Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sonne

Sonne [Brockhaus-1837]

Sonne , der prachtvolle Fixstern, um welchen sich die Erde ... ... Ellipsen gemeinschaftlichen Brennpunkte steht die Sonne. Die Kraft , mit welcher die Sonne alle übrigen Planeten und ... ... Ellipse um die Sonne sich bewegt, in deren einem Brennpunkte die Sonne steht, so ist jene ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 220-221.
Uhr

Uhr [Brockhaus-1837]

... andern Mittel wie den Stand der Sonne und der Sterne , sowie die Länge der Schatten kannte. ... ... Gewichte und Räder bewegt, die Stunden und den Stand von Sonne , Mond und Planeten unter den zwölf Himmelszeichen angab. Man ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 510-511.
Tag

Tag [Brockhaus-1837]

... sein könnte. Der Tag der Sonne ist daher aus den angeführten Gründen nicht fortwährend gleich lang. ... ... ungleicher Länge sind, so hat man um der leichtern Berechnung willen eine Sonne von sich gleich bleibender scheinbarer Bewegung, eine sogenannte mittlere Sonne angenommen und rechnet nach den Tagen, welche eine solche Sonne haben würde, nach mittlern Sonnentagen , ...

Lexikoneintrag zu »Tag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 353-354.
Hof [1]

Hof [1] [Brockhaus-1837]

... mit einem farbigen Hofe umgeben. Da wir durch die Atmosphäre die leuchtende Sonne sehen, so wird bei dieser eine entsprechende Erscheinung auftreten müssen, sobald ... ... um den Mond pflegen unscheinbarer zu sein als die Höfe um die Sonne . Auch um die Venus hat man farbige Höfe ...

Lexikoneintrag zu »Hof [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 397.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

... erscheint, aber meist fortwährend über demselben bleibt, wenn ihnen die Sonne gar nicht aufgeht. Indem der Mond während der 29 1 / ... ... Vom Monde aus gesehen bietet übrigens die dort dreizehn Mal größer als die Sonne und in einem bläulichen Lichte sichtbare Erde ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

... der Erdbahn umschlossen wird. Die Erde ist der Sonne im Winter am nächsten und im Sommer am weitesten von ihr ... ... statt; von da an kehrt sich allmälig die ganze nördl. Erdhälfte der Sonne zu, bis diese am 21. Juni, dem längsten ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Jahr

Jahr [Brockhaus-1837]

... Zählten sie nun die Tage, welche von einer Spiegelung der Sonne bis zur nächsten vergingen, so hatten sie die richtige Länge des Jahres ... ... und Nacht nicht sowol von dem Umlauf der Erde um die Sonne , als vielmehr von der Umdrehung der Erde um sich ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 480-481.
Gold

Gold [Brockhaus-1837]

Gold (das) wird der König oder die Sonne der Metalle genannt, weil es sich durch sein herrliches Ansehen, seine Unveränderlichkeit, seine Schwere und seine Kostbarkeit als das edelste Metall auszeichnet. Man findet dasselbe fast nur gediegen und zuweilen andern Metallen ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 237-238.
Baal

Baal [Brockhaus-1837]

Baal , auch oft Bal und Bel , bedeutet im ... ... Herrn . In Babylonien, Assyrien und Syrien ward unter diesem Namen die Sonne als die Beherrscherin des Himmels angebetet. Die Baalstempel bestanden meist aus acht ...

Lexikoneintrag zu »Baal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 162.
Warme

Warme [Brockhaus-1837]

... .B. empfinden, wenn wir uns der Sonne aussetzen, in ein geheiztes Zimmer treten oder am Zerfließen von über ... ... , ist sehr verschieden. Hauptquelle der Wärme für unsere Erde ist die Sonne , doch haben ihre Strahlen eine wärmende Wirkung nur insofern, als ...

Lexikoneintrag zu »Warme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 654-655.
Abend

Abend [Brockhaus-1837]

... , während auf der entgegengesetzten von der Sonne beschienenen volles Licht oder heller Tag ist. Mit der Zeit des ... ... Abend oder Westen nennt man auch die Himmelsgegend, wo die Sonne , der Mond und die Gestirne untergehen und insbesondere ist ... ... , zur Zeit der Tag- und Nachtgleiche die Sonne bei ihrem Untergange verschwinden sieht. – Der zu ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4-5.
Nacht

Nacht [Brockhaus-1837]

... abgewendeten Hälfte derselben befindet und daher von ihm aus die vom Erdkörper verdeckte Sonne nicht gesehen werden kann. Astronomisch genau wird der Anfang der Nacht für ... ... bezeichnet, deren Dauer wegen des veränderlichen Standes der Erde gegen die Sonne , je nach den Jahreszeiten und der Lage der ...

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 234.
Winter

Winter [Brockhaus-1837]

... . Halbkugel der Erde , wenn die Sonne ihren südlichsten Stand (den Winterpunkt ) am Himmel erreicht ... ... daher unser kürzester Tag (21. Dec.) ist; er endigt, sobald die Sonne wieder über dem Äquator angekommen ist und daher Frühlings. nachtgleiche ( ...

Lexikoneintrag zu »Winter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 740-741.
Orient

Orient [Brockhaus-1837]

Orient bedeutet die Himmelsgegend, wo die Sonne aufzugehen scheint und ist also mit Ost und Morgen (s.d.) gleich, daher nach der Theilung des röm. Reiches die östl. Hälfte desselben auch das orientalische Kaiserthum hieß. (S. ...

Lexikoneintrag zu »Orient«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 349-350.
Meteor

Meteor [Brockhaus-1837]

Meteōr Man gibt diesen Namen im umfänglichsten Wortsinne allen, auf vorübergehenden ... ... Nebel , Wolken, Morgen -und Abendröthe, Regenbogen, Höfe um Mond oder Sonne , Nebensonnen, Nordlichter, Sternschnuppen und Feuerkugeln ; für gewöhnlich werden aber ...

Lexikoneintrag zu »Meteor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 123-124.
Morgen [1]

Morgen [1] [Brockhaus-1837]

... Tag- und Nachtgleiche (21. März und 23. Sept.) die Sonne aufgeht. Im Winter findet dies südl., im Sommer nördl. vom ... ... regnerischer Witterung gilt. – Morgenstern heißt der nach dem Mercur der Sonne nächste Planet, die Venus , wenn sie vor Sonnenaufgang ...

Lexikoneintrag zu »Morgen [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 189.
Osiris

Osiris [Brockhaus-1837]

Osīris hieß eine der höchsten Gottheiten der alten ... ... dem als Vater der Natur , besonders die wohlthätig befruchtende Kraft der Sonne versinnlicht und der außerdem von der Sage als größter Wohlthäter seines Volkes ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 355-356.
Mittag

Mittag [Brockhaus-1837]

... von unserer nördl. Erdhälfte aus betrachtet die Sonne und die übrigen Gestirne während der täglichen Umdrehung der Erde ... ... , einnehmen. Der Augenblick, wo für einen bestimmten Ort der Mittelpunkt der Sonne sich an jener höchsten Stelle befindet, d.h. wo sie culminirt ...

Lexikoneintrag zu »Mittag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 157-158.
Phasen

Phasen [Brockhaus-1837]

Phasen nennt die Sternkunde die verschiedenen Lichtwechsel des Mondes (s.d.) und einiger, anderer der Sonne nähern Planeten , von denen wir je nach ihrer Stellung zur Erde verschieden geformte Theile ihrer von der Sonne beleuchteten Oberfläche abwechselnd sehen.

Lexikoneintrag zu »Phasen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 485.
Kometen

Kometen [Brockhaus-1837]

... dann aber vom Lichte der Sonne überstrahlt werden. Nach einer Wahrscheinlichkeitsberechnung soll die Zahl der Kometen, welche der Sonne näher als Uranus kommen, größer als 437,000 sein. Die ... ... daß die Kometen zuweilen in die Sonne fielen und derselben neues Licht zur Beleuchtung des Planetensystems ...

Lexikoneintrag zu »Kometen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 636-637.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon