Stein (Heinr. Friedr. Karl , Freiherr von und zum), preuß. Staatsminister, wurde 1757 zu Nassau an der Lahn geboren, bezog 1773 die Universität Göttingen und wurde in preuß. Diensten 1780 als Bergrath in Wetter ...
Stein (der) ist ein in Norddeutschland, in den ... ... 1 / 5 Centner, also 20 Pf. Dagegen wiegt der Stein zu Amsterdam 7 Pf. 7 Loth wien. ... ... Gewicht . In der Regel wird der Stein in 20 Pfund getheilt, in Amsterdam jedoch ...
... Schorndorf, war Bürger und Inhaber der Stein 'schen Buchhandlung zu Nürnberg , von der im Frühjahr 1806, nach ... ... Napoleon's auswärtige Policei hatte bald ausgekundschaftet, daß die Schrift durch die Stein 'sche Handlung nach Augsburg befördert worden sei. Während hierauf P. ...
... dem dabei als Vorbild dienenden Gemälde gemäß, die Marmor - und andere Stein - und Glasstifte eingesetzt. Nach erfolgter Verhärtung des Kitts kann das ... ... besteht, die schon eine gewisse Größe haben, während die röm. sehr kleine Stein - und Glasstifte anwendet, dadurch aber auch eine größere Feinheit ...
Martin (der Heilige ), geb. um 316 zu Sabaria in Pannonien , jetzt Stein am Anger in Niederungarn, war der Sohn heidnischer Ältern , verlebte einen Theil seiner Jugend zu Pavia und soll sich früh dem Christenthume zugeneigt haben. Von ...
Statue , Standbild oder Bildsäule nennt man die in Stein , Metall, Holz oder irgend eine andere feste Masse ausgearbeiteten Kunstwerke, welche einzelne Figuren oder ganze Gruppen nach allen ihren Theilen darstellen, so weit diese an der Oberfläche zu erkennen ...
Relief , erhabene Arbeit , ist der Name für die auf einer Fläche aus Stein , Metall, Gyps , Thon , Holz , mehr oder weniger hervorragend ausgearbeiteten Figuren , eine Gattung von Bildhauerarbeit, in der schon die Alten Außerordentliches geleistet haben. Je ...
... ein Erzeugniß der Kunst , der Stein zweiter Ordnung, das kleine Elixir oder die weiße Tinctur ... ... auf das im Flusse stehende Metall geworfen wird. Der Stein der Weisen ist vor seiner völligen Anfertigung zugleich eine der wohlthätigsten Arzeneien, ... ... die Verwandlung des einen in das andere möglich, schwerlich aber dazu der Stein der Weisen nöthig sein, der ...
Tribunal hieß bei den alten Römern die anfangs von Holz in viereckiger Gestalt errichtete und bewegliche, später halbrund und von Stein erbaute, erhöhte Bühne, auf welcher der Prätor saß und mit Beirath ...
Talisman (der) ist der arab. Name für eine gewisse Art abergläubischer Schutzmittel, die man als kleine, in Metall gegossene oder in Stein gegrabene Bilder oder Abzeichen bei sich führt. Dergleichen Bilder werden zu einer besondern ...
Toreutik ist ein griech. Ausdruck, welcher eigentlich die Kunst bedeutet, auf Holz , Stein , Metall etwas erhaben oder vertieft darzustellen, in späterer Zeit aber häufig für Bildgießerkunst gebraucht wurde.
... Altenstein ( Karl Freiherr von Stein zum), preuß. geheimer Staatsminister und Minister der geistlichen, Unterrichts- ... ... auszuarbeiten. A. hatte daran wesentlichen Antheil und ward, als der Freiherr von Stein das Finanzministerium übernommen hatte, Mitglied der Commission , welche diesen Plan ...
Rösselsprung . Man versteht darunter die Kunst , den Springer oder Rössel genannten Stein des Schachspieles , unter Beobachtung der ihm vorgeschriebenen Bewegung, der Art in einem Zuge über alle 64 Felder des Schachbretes zu führen, daß er auf jedes nur ...
... die Kunst , aus Thon , Stein und ähnlichen Stoffen Figuren darzustellen, welche entweder Nachbildungen in der ... ... Künstler auf eine dieser Weisen seine Arbeit angelegt, d.h. den Stein nach den Erfodernissen der beabsichtigten Figur eingetheilt, so beginnt er mit ...
Obst ist die gemeinsame Benennung aller genießbaren Früchte von Bäumen und ... ... , Heidel- und Weinbeeren; Steinobst , welches in genießbarem Fleische nur einen Stein , Kern oder eine steinartige Nuß enthält, wie Kirschen, Pflaumen und ...
Peru (die Republik ), genauer Niederpern in Südamerika , liegt ... ... Inquisitionsgebäude eingefaßt. Alle größern Gebäude sind der häufigen Erdbeben halber nur unten von Stein , oberhalb aber aus Holz gebaut und die Privathäuser meist nur ein Stockwerk ...
Grab (das heilige) wird ... ... in einen Felsen hauen lassen. Vor die Thüre des Grabes wälzte er einen großen Stein . Das Grab lag in einem Garten . Nachdem das Christenthum vom ...
Baum ist ein viele Jahre dauerndes Gewächs mit holzigen Wurzeln , ... ... einzeln der sorgfältigsten Pflege genießen. Solcher Baumschulen gibt es vorzüglich zweierlei, nämlich kleine, Stein - oder Kernschulen, wo aus Kernen junge Bäumchen erzogen werden, die man nach ...
Malz heißt das besonders zum Brauen des Bieres (s. ... ... großes, höchstens 3 F. tiefes Gefäß von Holz oder am besten von Stein gebracht und mit reinem Wasser soweit übergossen wird, daß dies etwa ...
Ring oder Reif heißt überhaupt ein kreisförmig gestalteter Körper ... ... heißt. An den Siegelringen ist eine Platte von Metall angebracht oder es ist ein Stein hinein gefaßt, in welchen ein Namenszug, ein Wappen oder dem Ähnliches ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro