Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rinde

Rinde [Brockhaus-1837]

Rinde (die) der Pflanzen und besonders der Bäume nennt ... ... Theile zusammengenommen. Diese sind Baströhren, welche nicht zu Holz geworden, sondern nach außen abgeschieden, wie an den Eichen und Linden die Hauptmasse der Rinde ...

Lexikoneintrag zu »Rinde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712-713.
Zinne

Zinne [Brockhaus-1837]

Zinne ist überhaupt so viel wie ein flaches Dach , vorzugsweise ... ... aber die bei der alten Befestigungsart auf den Mauern und Thürmen oben brustwehrartig nach außen angebrachten und mit Schießöffnungen versehenen Mauern darunter verstanden. Sie ragen zuweilen auf Tragsteinen ...

Lexikoneintrag zu »Zinne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 805.
Automat

Automat [Brockhaus-1837]

Autŏmat nennt man ein mechanisches Kunstwerk, welches durch eine im Innern desselben verborgen wirkende Kraft , ohne alle Einwirkung von Außen, die Bewegungen eines lebenden Wesens nachahmt. Ein Automat, welches eine menschliche Figur darstellt, heißt noch insbesondere Androide . Die bewegende Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159-160.
Fisteln

Fisteln [Brockhaus-1837]

... in eine andere Höhle desselben oder nach außen ergießen; fistulöse Geschwüre solche, welche die Gestalt eines engen, ... ... die Gegenwart eines fremden Körpers unterhalten werden. Der Fistelkanal hat eine nach außen mündende Öffnung, welche in der Regel sehr eng, oft kaum bemerkbar ...

Lexikoneintrag zu »Fisteln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48.
Triglaw

Triglaw [Brockhaus-1837]

Triglaw hieß eine Gottheit der heidnischen Slawen , welche ihren vornehmsten ... ... welchen Stettin erbaut und dessen Schutzgott er zugleich war. In dem hölzernen, von außen und innen mit Schnitzwerk verzierten und bemalten Tempel wurden goldene und silberne Becher ...

Lexikoneintrag zu »Triglaw«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 474.
Cohäsion

Cohäsion [Brockhaus-1837]

Cohäsion oder Cohärenz wird der Zusammenhang der Theile eines Körpers ... ... bedeutenden Widerstand verursacht, den man bei Zertheilung derselben wahrnimmt. Da derselbe von keiner von außen herwirkenden Kraft abzuleiten ist, so muß er der im Innern der Körper ...

Lexikoneintrag zu »Cohäsion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 443-444.
Ernährung

Ernährung [Brockhaus-1837]

Ernährung heißt der allen lebenden Körpern eigenthümliche Vorgang, vermöge dessen durch Aufnahme von Nahrungsstoffen von außen und theilweise Verwandlung derselben in zum Übergang in die Körperbildung selbst geeignete Zustände, sowol das Wachsthum als auch der Ersatz der Säfte und Kräfte vermittelt werden ...

Lexikoneintrag zu »Ernährung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 688-689.
Klumpfuss

Klumpfuss [Brockhaus-1837]

... Sohle nach innen, die. Rückenfläche des Fußes nach außen gerichtet ist. Dabei sind die Zehen stark gebogen, die Rückenfläche des ... ... findet nicht eine wirkliche Verdrehung, sondern nur eine solche Abweichung des Fußes nach außen statt, daß der innere Knöchel sehr hervorragt, tiefer steht und ... ... Plattfüßige die Knie nach innen, die Füße nach außen. – Mit der Benennung Pferde - oder ...

Lexikoneintrag zu »Klumpfuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 619-620.
Feuerfest

Feuerfest [Brockhaus-1837]

Feuerfest ist, was dem Feuer widersteht, daher man namentlich bemüht ... ... die Ziegel , mit denen sie bedeckt sind, zerspringen und das Feuer von außen das dann unbekleidete Holzwerk, welches das Dach trägt, erreichen kann, oder ...

Lexikoneintrag zu »Feuerfest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 32.
Welthandel

Welthandel [Brockhaus-1837]

Welthandel heißt im Gegensatze zu dem innern Verkehr (Binnenhandel) der Staaten ihr Handel mit eignen Erzeugnissen nach außen, um gegen diese von andern zum Theil in den fernsten Gegenden und Erdtheilen Bedürfnisse oder Güter einzutauschen, welche ihnen abgehen oder doch nutzbar sind. ...

Lexikoneintrag zu »Welthandel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 693.
Camera obscura

Camera obscura [Brockhaus-1837]

Camera obscura , finstere ... ... eingeschlossene Raum , in welchen nur durch eine sehr enge Öffnung Licht von außen gelangen kann. Befindet sich dieser Öffnung gegenüber eine weiße Fläche, so erscheint ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370-371.
Tod [1]

Tod [1] [Brockhaus-1837]

Tod wird eine ausschließlich den belebten organischen Wesen zukommende Erscheinung genannt, ... ... ohne vollendeten Marasmus eintreten, bleibt aber immer, daß er allmälig erfolgt und von außen nach innen vorschreitet. Der Greis stirbt gewissermaßen. gradweise, nach und nach ab. ...

Lexikoneintrag zu »Tod [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 442-443.
Ohr

Ohr [Brockhaus-1837]

... theils knöchernen, mit einer häutigen Auskleidung versehenen, von außen und hinten nach innen und vorn in schiefer Richtung verlaufenden, äußern Gehörgange ... ... Flüssigkeit dem daselbst befindlichen Gehörnerven mittheilen, der dann durch weitere Fortpflanzung der von außen empfangenen Eindrücke bis zum Gehirn , die den Gehörsinn ausmachenden ... ... Kopfes oder Ohres entstehen, ohne daß sie von außen durch tönende Körper veranlaßt worden sind, ist häufig ...

Lexikoneintrag zu »Ohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333-334.
Glas

Glas [Brockhaus-1837]

... ... welche auf gewöhnliche Art geblasen, dann aber schnell abgekühlt werden. Man kann sie von außen schlagen, ohne daß sie zerspringen, aber ein kleines Sandkörnchen oder noch besser ein ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223-227.
Auge

Auge [Brockhaus-1837]

Auge (das), mittels dessen wir die sichtbaren ... ... die erstere, ebenfalls von dem Sehnerven durchbohrt wird, größtentheils aus Gefäßen besteht, nach außen dunkelbraun, an ihrer innern Oberfläche aber schwarz gefärbt ist, wodurch das Innere des ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143-145.
Heer

Heer [Brockhaus-1837]

... dem Staate zu allen Zeiten Sicherheit nach außen zu erhalten, für immer gehalten und im Kriege nur verstärkt wurden. ... ... um des übermüthigen Adels Herr zu werden und ihre Reiche nach außen zu stützen, anwarben. Karl VII., König von Frankreich , war ...

Lexikoneintrag zu »Heer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 353-354.
Haut

Haut [Brockhaus-1837]

Haut wird das Organ genannt, welches die ganze Oberfläche des ... ... indem die Haut theils durch Erkrankung der innern mit ihr zusammenhängenden Theile, theils von außen krankhaft erregt werden kann. Diesem Ursprunge gemäß sind auch die Krankheitserscheinungen verschieden. Bald ...

Lexikoneintrag zu »Haut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 344-345.
Darm

Darm [Brockhaus-1837]

Darm , Gedärme und Eingeweide wird im weitesten Sinne , ... ... Grimmdarm und zuletzt Mastdarm genannt wird, mit welchem er durch den After nach außen mündet. Die Verrichtung des eigentlich sogenannten Darmkanals ist, dem aus dem Magen ...

Lexikoneintrag zu »Darm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514-515.
Nase

Nase [Brockhaus-1837]

Nase wird gemeinhin der unter der Stirne, über ... ... an den Nasenflügeln ihren Sitz haben, zur Zerstörung der Weichtheile, und zwar von außen nach innen, Veranlassung geben, während Polypen , Blutschwamm u. dgl. sie von innen nach außen und zwar zunächst die Muscheln und Scheidewand zerstören und dann das Einsinken der ...

Lexikoneintrag zu »Nase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 240.
Nest

Nest [Brockhaus-1837]

Nest ... ... eiförmiges Nest zwischen die Äste oder hängt es an einem gabelförmigen Zweige auf. Von außen ist es stets mit dem Moos oder den Flechten überzogen, welche an ...

Lexikoneintrag zu »Nest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 266-267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon