Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seraph

Seraph [Brockhaus-1837]

Seraph , in der Mehrheit Seraphim , werden bei den Propheten des A. T. die Obersten der Engel genannt, welche das Angesicht Jehova's schauen und in Chören Loblieder auf ihn singen. Nach einer Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 169.
Michael

Michael [Brockhaus-1837]

Michael ist der vornehmste unter den vier Engeln , die vor Jehova stehen, und ward in den frühesten Zeiten im Banner (s.d.) des deutschen Reichs geführt. Nach der jüd. Glaubenslehre war er der Schutzherr der jüd. Nation und ...

Lexikoneintrag zu »Michael«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134.
Propheten

Propheten [Brockhaus-1837]

... öffentlichen Angelegenheiten den größten Antheil und führten mit der treuen Anhänglichkeit an Jehova und sein Gesetz von Knechtschaft zur Freiheit und zur gesegneten Wohlfahrt im ... ... Auch Prophetinnen werden genannt, die, wie Debora und Hulda, im Geiste Jehova's redeten. Doch gab es auch falsche Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Propheten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 584-585.
Juden

Juden [Brockhaus-1837]

... der Besieger des Morgenlandes, den Tempel Jehova's 330 betrat. Die Geschichte dieses Zeitraums, minder bedeutend durch den ... ... überstandenen Drangsale hatten das Volk zu der Überzeugung gebracht, daß Untreue gegen Jehova und Abfall vom väterlichen Gesetz zum Unglück führen müsse. Mit frommem Eifer ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512-515.
Sinai

Sinai [Brockhaus-1837]

Sinai , die Wüste und der heilige ... ... Sinai noch bei spätern Dichtern im A. T. die altgeweihte Stätte, von welcher Jehova, wenn er in seiner Herrlichkeit erscheint, ausgeht; und die Rabbinen machen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Sinai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 196-197.
Passah

Passah [Brockhaus-1837]

Passah oder Paschah , die jüdischen Ostern , nach der hebr ... ... Fest der ungesäuerten Brote genannt wird. An jedem einzelnen Festtage wurden dem Jehova zum Besten der ganzen Nation besondere Opfer und am zweiten Tage des ...

Lexikoneintrag zu »Passah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 423-424.
Judith

Judith [Brockhaus-1837]

Judith ist der Name eines schönen und muthigen hebr. Weibes, welche ... ... als Retterin desselben begrüßt und hoch gefeiert, sie aber pries laut den Gott Jehova, der ihr beigestanden und durch ihre schwache Hand sein Volk errettet ...

Lexikoneintrag zu »Judith«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 515-516.
Iehova

Iehova [Brockhaus-1837]

... war, sich vorzugsweise als das auserwählte Volk Jehova's anzusehen, und diesen schlechthin den Gott Israel's oder den ... ... gewöhnlich mit dem Namen des Particularismus bezeichneten Vorstellungsweise göttlicher Wirksamkeit, nicht eine Eigenschaft Jehova's selbst, sondern ein jüd. Vorurtheil zu erkennen. Der Name Jehova wird, um ihn auf keine Weise zu entweihen, ...

Lexikoneintrag zu »Iehova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 491.
Leviten

Leviten [Brockhaus-1837]

Leviten hießen im weitern Sinne sämmtliche Nachkommen Levi's, welche ... ... aller wichtigen Geschäfte für die Cultur derselben. Sie waren die Wächter und Diener Jehova's, richteten das Volk nach dem Gesetze , führten die Geschlechtsregister, ...

Lexikoneintrag zu »Leviten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 737.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... ... Berge die Burg Zion . Salomon ließ den prachtvollen Tempel Jehova's erbauen und trug auch übrigens Vieles zur Verschönerung der Stadt bei, welche ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Hohe Priester

Hohe Priester [Brockhaus-1837]

... Stämme eingegraben und er bediente sich desselben als eines Orakels beim Befragen Jehova's. Die wichtigste und feierlichste Handlung des Hohenpriesters war die Entsündigung des ... ... , die er einmal im Jahre, am großen Versöhnungstage, gleichsam als Mittler zwischen Jehova und der Nation , durch Gebet und Opfer ...

Lexikoneintrag zu »Hohe Priester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 404-405.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11