Presburg , ungar. Posony, eine Freistadt der gleichnamigen Gespanschaft in Niederungarn, liegt unweit der Grenze von Niederöstreich in einer von hohen Bergen umschlossenen, anmuthigen Ebene am linken Ufer der hier 130 Klaftern breiten Donau , über welche eine der ...
Presburg Auflösung: 1.645 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Presburg
Zach ( Franz , Freiherr v.), geb. 1754 zu Presburg , einer der verdientesten Astronomen und Mathematiker der neuern Zeit, verließ den in Östreich begonnenen Kriegsdienst und ging 1787 nach Gotha , wo er die Direction der dort neuerbauten Sternwarte Seeberg übernahm ...
Elisabeth (die Heilige ), Landgräfin von Thüringen , war eine Tochter König Andreas II. von Ungarn und 1207 in Presburg geboren, von wo sie schon 1211 als Verlobte des elfjährigen Ludwig , ...
Ulm , die ehemalige freie Reichsstadt mit 12,000 ... ... (s.d.) an die Franzosen übergeben, kam in Folge des Friedens von Presburg an Würtemberg und soll jetzt zu einer deutschen Bundesfestung gemacht werden.
Donau (die) ist der größte Strom Deutschlands und nach ... ... wird, durch Baiern bis Passau und durch Östreich und tritt bei Preßburg nach Ungarn über. Nachdem sie noch einen Theil der Militairgrenze , ...
... verbreitete, vermochte den im nämlichen Jahre in Presburg versammelten Reichstag, die Erblichkeit der ungar. Krone in der männlichen ... ... die wichtigsten Orte im Kreise diesseit der Donau : die Freistädte Presburg (s.d.), Tyrnau mit 7000 Einw., einem erzbischöflichen Lyceum ...
Wagram und Enzersdorf, zwei Dörfer im östr. ... ... . Dieser unglückliche Ausgang wird zum Theil dem Erzherzoge Johann zugeschrieben, der von Presburg her nicht zu rechter Zeit mit seinem Corps auf dem Schlachtfelde eintraf. ...
Rakoczy , unrichtig Ragoczy , hieß eine in männlicher Linie schon ... ... Theil von Ungarn und mehre feste Plätze wurden erobert und R. näherte sich Presburg , als er ohne Mitwissen seiner Bundesgenossen 1745 plötzlich einen Waffenstillstand und dann zu ...
Masséna ( André ), Herzog von Rivoli und Fürst . ... ... östr. Truppen in Deutschland abhielt, und begleitete nach dem Frieden zu Presburg (25. Dec. 1805) Joseph Bonaparte (s.d.) ...
Östreich (das Kaiserthum) besteht aus sehr ... ... Campo Formio (s.d.) im J. 1797, von Luneville 1801, von Presburg 1805 und von Wien 1809 für Ö. zur Folge hatten, es ...
Salzburg ist die Hauptstadt des Salzachkreises im Lande ob der Ens des ... ... für Toscana , als einer der deutschen Kurfürsten . Der Friede von Presburg 1805 brachte S. an Östreich , worauf es nach dem wiener Frieden ...
Karpaten (die) sind eines der drei größten Gebirge Europas . ... ... Karpaten selbst laufen in einem ungeheuern Bogen nach N., O. und S. von Presburg an der Donau bis oberhalb Orsowa an demselben Strome , und scheiden ...
Marschner (Heinr.), als Opern - und Liedercomponist einer der ausgezeichnetsten ... ... Wien zu gehen veranlaßte und unterstützte. Später war er eine Zeit lang in Presburg Musiklehrer und fand dort Muse genug, unter andern eine Oper » Heinrich ...
... Franz zum Frieden von Presburg am 26. Dec. nöthigte, durch welchen er auf Venedig , ... ... Trafalgar am 21. Oct. 1805. Auf den Frieden von Presburg folgten schnell neue Veränderungen. Zunächst wurde dem Könige von Neapel ...
Austerlitz , ein Städtchen mit 2200 Einw. im brünner Kreise der ... ... Dec. den Waffenstillstand von A. und am 26. den nachtheiligen Frieden von Preßburg . Auch die Gründung des Rheinbundes und die Auflösung des deutschen Reichs ...
Deutschland oder das gegen 11,600 ! M. ... ... den Sieg bei Austerlitz (s.d.) und den Frieden von Preßburg (26. Dec. 1805) so schnell beendete, daß Preußen sein schon vorbereitetes ...
Alexander I . , ... ... zog er, da diese den Frieden zwischen Östreich und Frankreich zu Presburg 1805 zur Folge hatte, mit seinem Heere nach Rußland zurück; doch ...
Ferdinand I . ( Karl Leop. ... ... Vaters den Kaiserthron, nachdem er schon 1830 als Ferdinand V. in Presburg zum König von Ungarn gekrönt worden. Er war in seiner ...
Maria Theresia , Königin von Ungarn und ... ... worden war, trug ihre Früchte. Im Sept. 1741 war sie bei dem nach Presburg berufenen ungar. Reichstage, in ungar. Trauerkleidung, auf dem Arme ihren einjährigen ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro