Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Club

Club [Brockhaus-1837]

Club heißt eine geschlossene Gesellschaft , deren Mitglieder täglich oder nur zu gewisser Zeit, vollzählig oder nur theilweise, des Vergnügens und der Unterhaltung wegen oder um sich über wissenschaftliche, Kunst - und Staatsangelegenheiten zu berathen, an einem bestimmten Orte zusammenkommen. Die letztern oder ...

Lexikoneintrag zu »Club«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440.
Warme

Warme [Brockhaus-1837]

Warme (die), deren Wirkung wir z.B. empfinden, wenn wir ... ... Kohlen gebrachtem Wachse , Blei , sowie bei vielen andern allgemein bekannten Erscheinungen täglich wahrnehmen, ist ihrer eigentlichen Beschaffenheit nach zur Zeit nach nicht ergründet. Der jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Warme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 654-655.
Clara

Clara [Brockhaus-1837]

Clara , die Heilige , aus vornehmer Familie 1193 zu Assisi ... ... Neigung zu frommen Werken und klösterlichen Andachtsübungen und sprach bereits als Kind 300 Gebete täglich, die sie durch Steinchen abzählte. Hingerissen von Bewunderung für das heilige Leben ...

Lexikoneintrag zu »Clara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 436.
Morgen [1]

Morgen [1] [Brockhaus-1837]

Morgen oder Osten heißt überhaupt diejenige Himmelsgegend, wo täglich die Sonne aufgeht; der wahre Morgen - oder Ostpunkt aber liegt genau in der Mitte zwischen N. und S., also da, wo der Äquator den Horizont schneidet und ...

Lexikoneintrag zu »Morgen [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 189.
Parole

Parole [Brockhaus-1837]

Parōle bedeutet Wort und vorzugsweise so viel wie Ehrenwort, franz. ... ... 'honneur . Beim Kriegsdienste heißt die Parole der Name einer Person , welcher täglich gewechselt und an die Offiziere und Anführer von Patrouillen in einem Orte oder ...

Lexikoneintrag zu »Parole«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 419.
Ration

Ration [Brockhaus-1837]

Ration wird die beim Militair für ein Dienstpferd täglich vorgeschriebene Menge von Hafer , Heu und Stroh genannt, welche gewöhnlich aus 3–3 3 / 4 berliner Metzen Hafer , 3–4 Pf. Heu und 4 Pf. Stroh besteht.

Lexikoneintrag zu »Ration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 627.
Naumann

Naumann [Brockhaus-1837]

Naumann (Joh. Gottlieb oder Amadeus), geb. 1741, einer der ... ... Kirchenmusik, war der Sohn eines unbemittelten Landmanns zu Blasewitz bei Dresden , wohin er täglich den Weg zur Schule machte. Seine musikalischen Anlagen sprachen sich schon frühzeitig ...

Lexikoneintrag zu »Naumann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 249.
Occident

Occident [Brockhaus-1837]

Occident ist ein Name der Himmelsgegend, wo die Sonne täglich unterzugehen scheint und also mit Abend und Westen gleichbedeutend. Man versteht unter Occident aber auch überhaupt die westl. Länder unserer Erdhälfte und seit der Theilung des röm. Reiches hieß die ...

Lexikoneintrag zu »Occident«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

... welche die Sonnenstrahlen größtentheils abhält, das Auge zu treffen, kann man täglich die Sterne bei hellem Sonnenschein erblicken. Bekanntlich hat man entdeckt, daß ... ... Parallaxe der Sonne dringt es mit sich, daß die Sonne täglich mit andern Fixsternen auf- und mit andern untergeht. Daraus, ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Palais royal

Palais royal [Brockhaus-1837]

Palais royal (das), der berühmte und glänzende ... ... man fast alles zum Leben und Vergnügen Erfoderliche beisammen findet und wo sich deshalb täglich viele Tausende bis spät in die Nacht herumtreiben, liegt etwas nördl. vom ...

Lexikoneintrag zu »Palais royal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 383-385.
Uhr

Uhr [Brockhaus-1837]

Uhr wird ein Werkzeug zur Eintheilung und zum Abmessen der verlaufenden Zeit ... ... 1780 die Verbindung von Flöten - und Harfenwerken für solche Zwecke. Uhren, welche täglich das Datum mit anzeigen, heißen davon Datumsuhren , sowie die, welche den ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 510-511.
Nil

Nil [Brockhaus-1837]

Nil (der) ist der einzige bedeutende afrik. ... ... eine in Grade abgetheilte, achteckige Säule , woran während der Uberschwemmung der Wasserstand täglich von einem besondern Beamten beobachtet und dann öffentlich bekannt gemacht wird. Das tägliche ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 294-295.
Wein

Wein [Brockhaus-1837]

Wein heißt eine Pflanzengattung, von deren Arten der ... ... bedenklich, wenn es bei Fässern geschieht, aus denen Wein geschenkt wird und dann oft täglich vorgenommen wird, damit er nicht kahnig werde (Kahn bekomme). Liegt dagegen der ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 681-684.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

Mond ... ... von W. nach O. macht aber daß der Mond, gleich der Sonne , täglich einmal in der Richtung von O. nach W. unsern Planeten zu umkreisen ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Wind

Wind [Brockhaus-1837]

Wind heißt die Bewegung oder Strömung der Luft ... ... ein östl. Wind. Mit gleicher Regelmäßigkeit wehen an den Küsten der heißen Länder täglich Land - und Seewinde , letztere am Tage, während des Nachts ...

Lexikoneintrag zu »Wind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 736-738.
Erde

Erde [Brockhaus-1837]

Erde (die), auf welcher wir leben, ist von der Sonne ... ... Geschwindigkeit in der Richtung von Abend gegen Morgen statt und indem dabei täglich einmal alle Gegenden der Erdoberfläche der Sonne zugewendet werden, haben sie Tag ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682-684.
Thee

Thee [Brockhaus-1837]

Thee (der) besteht aus den eigenthümlich zubereiteten ... ... , daß sie beim Einsammeln selbst seine Handschuhe tragen und während der Erntezeit sich täglich zwei bis drei Mal baden müßten. Die weitere Zubereitung des Thees geschieht theils ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401-403.
Zeit

Zeit [Brockhaus-1837]

... um die Sonne die letztere am Himmel scheinbar nicht feststeht, sondern täglich ungefähr einen Grad östl. fortrückt. Die Tage nach Sonnenzeit sind aber ... ... die Astronomen eine sogenannte mittlere Sonne gedacht, welche das ganze Jahr durch täglich im gleichmäßigen Fortschreiten begriffen sei, folglich Tage von gleicher Länge ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 786-787.
Bart

Bart [Brockhaus-1837]

Bart , der dem männlichen Geschlechte als Zeichen eingetretener Mannbarkeit ... ... das bald allgemein nachgeahmte Beispiel gab, sich durch eigens dazu bestellte Sklaven den Bart täglich abnehmen zu lassen, der von nun an nur noch von Philosophen, Priestern ...

Lexikoneintrag zu »Bart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 186-187.
Leim

Leim [Brockhaus-1837]

Leim ist diejenige aus verschiedenen thierischen Substanzen verfertigte, bis zur ... ... dann in Wasser , dann sie wäscht und auf einem gepflasterten Fußboden ausbreitet und täglich mehrmal wendet. Hierauf thut man sie in nicht tiefe, breite Kessel mit eingelegtem ...

Lexikoneintrag zu »Leim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 723-724.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon