Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus die Zeitchronik »Theatrum Europaeum« (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« ...

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Batíst

Batíst [Brockhaus-1911]

Batíst ( Battist ), feinste, halbdurchsichtige Leinwandsorte. Batistleinwand ist gröber und bildet den Übergang zur gewöhnlichen Leinwand . Schott . B. (Batist- Musselin ), batistähnlicher, feingewebter Baumwollstoff.

Lexikoneintrag zu »Batíst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Auszug [2]

Auszug [2] [Brockhaus-1911]

Auszug , in der Schweiz der Teil des Bundesheeres, welcher die eigentliche Feldarmee bildet, aus der waffenfähigen Mannschaft im Alter von 20 bis 32 J. bestehend; die Landwehr umfaßt die übrigen Jahrgänge.

Lexikoneintrag zu »Auszug [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Athlet

Athlet [Brockhaus-1911]

Athlēt (grch.), im Altertum zunftmäßig ausgebildeter, seine Kunst (Athlētik) handwerksmäßig betreibender Wettkämpfer; jetzt Schaukünstler von großer Körperkraft; athlētisch , kraftvoll, muskelkräftig.

Lexikoneintrag zu »Athlet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Boldol

Boldol [Brockhaus-1911]

Boldōl , pfefferartig riechende Flüssigkeit , durch Destillation des Öls der Blätter von Boldōa fragrans Gay (Boldoblätter) gewonnen; angewendet gegen Harn -und Leberleiden.

Lexikoneintrag zu »Boldol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Böhmer

Böhmer [Brockhaus-1911]

Böhmer , Eduard , roman. Philolog , geb. 24. Mai 1827 in Stettin , 1866 Prof. in Halle , 1872-79 in Straßburg , begründete 1871 die » Roman . Studien« etc.

Lexikoneintrag zu »Böhmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 233.
Djambi

Djambi [Brockhaus-1911]

Djambi , niederländ. Vasallenstaat auf Sumatra , vom Flusse D. durchströmt, bildet einen Teil der Residentsch. Palembang , 48.649 qkm, (1895) 76.000 E.; Hauptort D.

Lexikoneintrag zu »Djambi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Dalelf

Dalelf [Brockhaus-1911]

Dalelf , Hauptfluß der schwed. Landsch. Dalekarlien , bildet bei Elfkarleby einen Wasserfall , mündet nach 420 km unterhalb Gefle in den Bottnischen Meerbusen .

Lexikoneintrag zu »Dalelf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 385.
Brevis

Brevis [Brockhaus-1911]

Brevis (lat.), kurz; in der Mensuralnotenschrift kurze Note , im Gegensatz zur Longa (s.d.), deren 1 / 2 - oder 1 / 3 -Teil sie bildete, jetzt die doppelte ganze Taktnote.

Lexikoneintrag zu »Brevis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Dayton

Dayton [Brockhaus-1911]

Dayton (spr. deht'n), Fabrikstadt im nordamerik. Staate Ohio , am Mad und Great Miami, (1903) 92.566 E.

Lexikoneintrag zu »Dayton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
Bramme

Bramme [Brockhaus-1911]

Bramme , ein zu einem flachen viereckigen Kuchen ausgeschmiedetes oder ausgewalztes Stück Eisen .

Lexikoneintrag zu »Bramme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 255.
Batjan

Batjan [Brockhaus-1911]

Batjan ( Batchian ), eine der Molukken , 2367 qkm, bildet mit mehrern Nachbarinseln das Reich B. (Residentsch. Ternate ), 3321 qkm, (1895) 3100 E.

Lexikoneintrag zu »Batjan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Bleuel

Bleuel [Brockhaus-1911]

Bleuel (Blauel), hölzerner Schlägel , beim Waschen der Wäsche und Gewebe , sowie in der Flachs - und Hanfbearbeitung angewendet.

Lexikoneintrag zu »Bleuel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Felsit

Felsit [Brockhaus-1911]

Felsīt , ein dichtes, aus Quarz und Feldspat bestehendes Gestein (Felsitfels), bildet auch die Grundmasse der Felsit- und Quarzporphyre .

Lexikoneintrag zu »Felsit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Diploë

Diploë [Brockhaus-1911]

Diploë (grch.), die poröse Knochenschicht, die in den Schädelknochen die Mittellage bildet.

Lexikoneintrag zu »Diploë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 439.
Dalberg

Dalberg [Brockhaus-1911]

Dalberg (früher Dalburg ), altes rhein. 1654 in den Reichsfreiherrenstand erhobenes Adelsgeschlecht, welches die Kämmererwürde des Bistums Worms bekleidete und seit Kaiser Maximilian I . bei jeder Kaiserkrönung den ersten Ritterschlag ...

Lexikoneintrag zu »Dalberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384-385.
Belgrad

Belgrad [Brockhaus-1911]

191. Belgrad. Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Türkisches Reich, Kleinasien, ... Belgrad (d.i. Weißenburg ), Haupt - und Residenzstadt ...

Lexikoneintrag zu »Belgrad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 177.
Duncker

Duncker [Brockhaus-1911]

... Berlin , gest. 15 Juli 1869, begründete mit Peter Humblot (gest. 1828) 1809 in Berlin die ... ... D., geb. 18. Febr. 1813, gest. 23. Aug. 1897, begründete ein eigenes Verlagsgeschäft, namentlich Kunstverlag, im Besitze von Arthur Glaue ...

Lexikoneintrag zu »Duncker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469.
Bourges

Bourges [Brockhaus-1911]

Gotik. II. 1. Palast Cà Doro zu Venedig (15. Jahrh.). 2. Haus des Jacques Coeur zu Bourges (15. Jahrh.). 3. Detail vom Justizpalast zu Rouen (16. Jahrh.). 4. ... ...

Lexikoneintrag zu »Bourges«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250.
Dickens

Dickens [Brockhaus-1911]

... auf seinem Landgut bei London , begründete seinen Ruf durch »Sketches of London « (1836-37), bes. ... ... sowie seit 1843 moralisch-phantastische Weihnachtsschriften (»A christmas carol« etc.) folgten; 1850 gründete er die Wochenschrift »Household Words« (seit 1860: »All the Year ...

Lexikoneintrag zu »Dickens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon