Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Finissage

Finissage [Brockhaus-1911]

Finissage (frz., spr. -ßahsch'), Finissierung , letzte Bearbeitung einer ... ... -ßöhr), Arbeiter , der nach einer ihm vorgelegten Skizze ein Dessin im Detail ausführt (finissiert), bes. Modelleur, Musterzeichner.

Lexikoneintrag zu »Finissage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 581.
Geschiebe

Geschiebe [Brockhaus-1911]

Geschiebe , durch Wasserwirkung oder durch Gletscher flach abgerundete oder abgeschliffene Gesteinsstücke. – Geschiebelehm, Geschiebemergel, Blocklehm , kalkhaltiger Lehm mit G., im norddeutschen Flachlande als Grundmoräne des nordischen Inlandeises zur Diluvialzeit gebildet.

Lexikoneintrag zu »Geschiebe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 672.
Bitumenol

Bitumenol [Brockhaus-1911]

Bitumenōl , Tumenol , aus bituminösem Teer durch Schwefelsäure gewonnene harzige, lösliche Masse ; in Lösung und Salben bei Hautkrankheiten angewendet.

Lexikoneintrag zu »Bitumenol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Greiffüße

Greiffüße [Brockhaus-1911]

Greiffüße , die Füße verschiedener kletternder Säugetiere ( Affen , Kusus etc.), deren große Zehe einen sog. Opponenten bildet, wie der Daumen der menschlichen Hand .

Lexikoneintrag zu »Greiffüße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 714.
Freiberge

Freiberge [Brockhaus-1911]

Freiberge ( Freibergen , frz. Franches Montagnes), Landschaft im jurassischen Teil des schweiz. Kantons Bern , bildet einen Bezirk desselben; Hauptort Saignelégier.

Lexikoneintrag zu »Freiberge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 617.
Ganomatit

Ganomatit [Brockhaus-1911]

Ganomatīt , Gänsekötigerz , Mineral, gelblichgrün, rot oder braun, bildet dünne, nierenförmige Überzüge über Arsen , Bleiglanz , Rotgültigerz etc.

Lexikoneintrag zu »Ganomatit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 643.
Ekkyklema

Ekkyklema [Brockhaus-1911]

Ekkyklēma (grch.), eine Vorrichtung im altgriech. Theater , mittels deren das Innere des Gebäudes, das die Hinterwand der Bühne bildete, sichtbar gemacht wurde.

Lexikoneintrag zu »Ekkyklema«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Aethalium

Aethalium [Brockhaus-1911]

Aethalĭum , Pflanzengattg. der Myxomyzeten ( Schleimpilze ). A. septĭcum Fr . bildet auf Gerberlohe die Lohblüte .

Lexikoneintrag zu »Aethalium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Beggiatoa

Beggiatoa [Brockhaus-1911]

Beggiatōa , ein fadenbildendes Bakterium, welches farblose, filzige Rasen bildet, in fauligen (schwefelwasserstoffhaltigen) Gewässern oder Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Beggiatoa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Braunkohle

Braunkohle [Brockhaus-1911]

... durch langsame Vermoderung von Koniferen , Palmen , Laubhölzern und Torfmooren, befindet sich die B. in verschiedenen Stadien der Umwandlung. Sorten: Gemeine dichte ... ... Kreosot etc. B., in allen Ländern der Erde vertreten, findet sich in Deutschland namentlich bei Leipzig , Zittau ...

Lexikoneintrag zu »Braunkohle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1911]

Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon Fünfte Auflage von 1911 ... ... stellte der Verlag F.A. Brockhaus seinem großen Konversationslexikon erstmals 1854 zur Seite und begründete damit den Typ des heute noch beliebten mehrbändigen Taschenlexikons. Die vorliegende fünfte, völlig ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: Hauptseite.
Artillerie

Artillerie [Brockhaus-1911]

... Kavallerie den fechtenden Teil der Heere bildet. Die der A. angehörigen Personen heißen Artilleristen . Die ... ... besorgt und militär. organisierte Abteilungen umfaßt, die nur notdürftig mit der Waffe ausgebildet sind. – Vgl. Rohne (1899, 1902, 1904), Hoffbauer (1900, ...

Lexikoneintrag zu »Artillerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Domkapitel

Domkapitel [Brockhaus-1911]

Domkapitel , das Kapitel oder Kollegium der Kanoniker ... ... . oder erzbischöfl. Kirche , das nebst dem Bischof das Domstift bildet, die Angelegenheiten des Stifts berät, die Stelle des abwesenden oder verstorbenen ...

Lexikoneintrag zu »Domkapitel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448-449.
Hackländer

Hackländer [Brockhaus-1911]

Hackländer , Friedr. Wilh., Ritter von, Romanschriftsteller und Lustspieldichter, ... ... Bau- und Gartendirektor, gest. 6. Juli 1877 in Leoni am Starnberger See; begründete 1857 die Zeitschrift »Über Land und Meer «, schrieb: »Bilder aus ...

Lexikoneintrag zu »Hackländer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 743.
Akupunktur

Akupunktur [Brockhaus-1911]

Akupunktūr (lat.), Heilverfahren durch Einstechen feiner metallener Nadeln, angewendet gegen Lähmungen und Nervenschmerzen , zur Untersuchung von Geschwülsten ( Akidopeirastik ), Entleerung von Flüssigkeit aus Körperhöhlen sowie um durch die eingestochenen Nadeln Elektrizität in den Körper einströmen zu lassen ...

Lexikoneintrag zu »Akupunktur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Dwarslinie

Dwarslinie [Brockhaus-1911]

466. Dwarslinie. Dwarslinie , Frontlinie, ... ... gleichgerichtet in gleichen Abständen nebeneinander fahren und das Flaggschiff gewöhnlich den rechten Flügel bildet [Abb. 466]; Doppel-D., zwei D. im befohlenen Abstand hintereinander. ...

Lexikoneintrag zu »Dwarslinie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Almosenier

Almosenier [Brockhaus-1911]

Almosenier (frz. aumônier, engl. almoner), Ordensgeistlicher, der die Almosengelder ... ... . Der Groß-A. von Frankreich , von Franz I . geschaffen, bekleidete früher eine der höchsten geistl. Würden das. In England ist die Würde ...

Lexikoneintrag zu »Almosenier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Greifswald

Greifswald [Brockhaus-1911]

Greifswald , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Stralsund , am ... ... Ryck , der 5 km unterhalb in den Greifswalder Bodden (Ostseearm) mündet und den Vorhafen Wiek bildet, (1900) 22.950 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Universität ...

Lexikoneintrag zu »Greifswald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 714.
Bantingkur

Bantingkur [Brockhaus-1911]

Bantingkur , von W. Harvey (gest. 1877 in London ) angegebene und von W. Banting (1797-1878) zuerst angewendete und beschriebene Methode zur Heilung der Fettsucht ; Hauptnahrung: mageres Fleisch ...

Lexikoneintrag zu »Bantingkur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Chloräthyl

Chloräthyl [Brockhaus-1911]

Chloräthȳl , Äthylchlorür, aus Alkohol und ... ... Verbindung ; wegen des niedrigen Siedepunktes + 12° als Kälteanästhetikum in der Chirurgie verwendet. In Alkohol gelöst und mit ähnlichen Produkten gemischt, bildet C. den Salzäther oder Chlorwasserstoffäther, ein krampfstillendes Mittel . ...

Lexikoneintrag zu »Chloräthyl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 339.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon