Baldissēra , Antonio, ital. General , geb. 27. Mai 1838 ... ... Erythräa , 1889 nach Italien zurückberufen, 1896 wieder nach Erythräa gesandt, beendete den Krieg gegen Abessinien , 1889 Kommandeur des 8. Armeekorps ...
Diplomātik (grch.), histor. Hilfswissenschaft, lehrt die Urkunden früherer Zeiten verstehen, beurteilen und gebrauchen, begründet von Mabillon in seinem berühmten Werke »De re diplomatica« (1681; nebst Supplementen 1704). Handbücher von Breßlau (Bd. 1, 1889), Leist ...
Amȳlnitrīt , Salpetrigsäureamylester , bei Einwirkung von Salpetrigsäuregas auf Amylalkohol entstehende fruchtartig riechende, gelbliche Flüssigkeit , auf die Gefäßnerven gefäßerweiternd wirkend, Mittel gegen Migräne , Neuralgien und Brustbräune , auch bei Ohnmachten angewendet.
Bombardier (frz.), ursprünglich die zur Bedienung der Bombarden bestimmten Mannschaften ... ... dann eine nicht mehr bestehende Rangstufe zwischen Gemeinem und Unteroffizier . In Österreich bildete bis 1851 das Bombardierkorps die höhere Bildungsschule für Artillerieoffiziere.
Gasquellen , Ausströmungen von Gasen aus Klüften und Spalten der Erdoberfläche, ... ... Vermoderung ( Verkohlung ) von Pflanzenmassen unter Luftabschluß, bilden zum Teil (die Kohlenwasserstoffquellen) angezündet Erdfeuer. (S. Naturgas .) Andere G. sind rein vulkanischen Ursprungs (Solfataren ...
Chroolĕpus Agdh., Luftalge, Algengattg. der Chlorophyzeen , kleine ... ... ; C. iolīthus Agdh., Veilchenmoos , stark nach Veilchen riechend, bildet rote Anflüge auf Steinen ( Veilchensteinen ).
Fibrinogēn , fibrinogene Substanz , zu den Globulinen gehöriger Eiweißkörper , der durch Einwirkung auf die fibrinoplastische Substanz (auch Serumglobulin oder Paraglobulin genannt) das Fibrin bildet.
Globulīten , mikroskopisch kleine sphäroidale Gebilde , Formen , in denen ein kristallisationsfähiger Körper sich aus einem Medium ausscheidet, das ihm einen gewissen Widerstand entgegensetzt; in Hochöfenschlacken , im Obsidian , Pechstein etc.
Apomorphīn , organische Base , bildet sich beim Erhitzen von Morphin mit Salzsäure . Salzsaures A. ist offizinell; starkes Brechmittel (meist subkutan verabreicht), auch den Auswurf befördernd.
Blackwater (spr. bläck-), Fluß in der engl. Grafsch. Essex , bildet an der Mündung in die Nordsee die Blackwaterbai (Austernzucht), 65 km lg.
Akrolīthen (grch.), Statuen , an denen die bekleideten Teile von bemaltem oder vergoldetem Holz , die nackten dagegen von Stein waren.
Cyrillisch (Kyrilliza), die auf das Slawische angewendete griech. Majuskelschrift, benannt nach dem Slawenapostel Cyrillus . (S. Kirchenslawisch .)
Fruška Gora (spr. frusch-), bewaldete Bergkette in Slawonien , zwischen Donau und Save , bis 539 m hoch.
Ethmoïdĕum (grch.), das Sieb- oder Riechbein , das die Nasenhöhle bildet; ethmoidāl , auf das E. bezüglich.
Statue. I. Demosthĕnes , griech. Redner, geb. 383 v. Chr. im attischen Demos Paiania, bildete sich unter der Leitung des Isäus zum Gerichtsredner aus, trat an die ...
Badeschwamm , Waschschwamm ( Euspongĭa officinālis ... ... Hornschwämmen gehörige Art der Schwämme , deren weiches, faserigfilziges Horngerüst einen wichtigen Handelsartikel bildet. Im Leben ist der B. eine Vereinigung mehrerer Individuen, ein Tierstock; er findet sich namentlich im Mittelmeer . Handelssorten: die feinen, becherförmigen Schwämme von ...
Cholesterīn (Cholestearīn), Gallenfett , zuerst in Gallensteinen gefundener, ... ... im Tierreich verbreiteter Körper, wird aus erstern durch Ausziehen mit Äther gewonnen, bildet geruch- und geschmacklose, im Wasser unlösliche, tafelförmige Kristalle vom Schmelzpunkt 145°; ...
Blessington (spr. -ingt'n), Margaret, Gräfin von, geborene Power, engl. Schriftstellerin, geb. 1. Sept. 1789 zu Knockbrit ( Irland ), befreundet mit Lord Byron , gest. 4. Juni 1849 zu Paris , ...
Goldwährung , Währung (s.d.), bei der das Gold die Grundlage der Münzeinheit bildet, wirklich durchgeführt in England und seinen Kolonien , grundsätzlich angenommen in Deutschland , Österreich - Ungarn , Rußland , Rumänien , Dänemark , Schweden , ...
Direktorĭum (lat.), Leitung einer Angelegenheit; dann ein Ausschuß von Personen ... ... welche nach dem Sturz der Schreckensherrschaft durch die Konstitution vom 22. Sept. 1795 begründet ward, 26. Okt. 1795 in Wirksamkeit trat und 9. Nov. (18 ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro