Antizipatiōn (lat.), Vorausergreifung, Vorwegnahme; Vornahme einer Handlung vor dem gesetzlich ... ... ; im Handel Zahlung vor dem Fälligkeitstermin (antizipierte Zahlung, Zahlung antizipando), begründet Anspruch auf Zinsvergütung. Antizipieren , etwas vorwegnehmen, früher tun, als es geschehen ...
Festungshaft , Freiheitsstrafe , die in Festungen oder andern dazu bestimmten ... ... wegen Zweikampfs und gewisser polit. Verbrechen sowohl auf Zivil - wie Militärpersonen angewendet; besteht in einfacher Freiheitsentziehung mit Beaufsichtigung der Gefangenen.
Ephĕserbrief , neutestamentliche Schrift unter dem Namen des Apostels Paulus , bildet mit dem Kolosserbrief eine eigene Gruppe ; nicht an eine bestimmte Gemeinde gerichtet. – Vgl. Holtzmann (1872).
Fehlergrenze , der Spielraum, innerhalb dessen ein Maß, ein Gewicht , ... ... der gesetzlichen Vorschrift, eine Münze von dem gesetzlich vorgeschriebenen Feingehalt abweichen kann, ohne beanstandet werden zu dürfen. – Vgl. Baumann (2 . Aufl. 1895).
Gurjunbalsam (Balsămum Copaīvae ostindĭcum), Holzöl (engl. Wood oil ), ein dunkelbrauner, von Dipterocarpusarten gewonnener Balsam , Ersatz des Kopaivabalsams ; bei Lepra angewendet.
Asphaltfarbe , in Terpentinöl gelöster Asphalt , wird wegen ihrer Durchsichtigkeit und ihres leichten Auftrags bei der letzten Lasur dunkler Partien eines Ölgemäldes (Asphaltmalerei) angewendet.
Capĭte censi (lat., »nach dem Kopf Geschätzte«), die ärmsten Bürger im alten Rom, die in keine der Vermögensklassen mehr aufgenommen werden konnten und eine besondere Zenturie bildeten, s.v.w. Proletarier .
Agrimensoren , im alten Rom die Feldmesser , bildeten in der Kaiserzeit (auch Gromatĭci genannt) eine angesehene Korporation . – Vgl. Cantor (1875).
Grütliverein , 1838 begründeter polit. Verein der Schweiz , anfangs radikal, seit 1893 sozialdemokratisch, etwa 12.000 Mitglieder; Organ : »Der Grütlianer«.
Freifräulein oder Freiin , die Tochter eines Freiherrn, wird meist mit Baronesse angeredet.
698. Gleichgewicht: a stabiles, b labiles, c indifferentes Gleichgewicht. ... ... Ruhe, in dem sich ein Körper infolge des Entgegenwirkens zweier oder mehrerer Kräfte befindet, von denen jede die vereinigte Wirkung aller übrigen aufhebt. Beim stabilen G. ...
Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Türkisches Reich, Kleinasien, ... Asien. I. (Karten) Goldenes Horn , der Hafen von Konstantinopel ...
Eisengießerei , die Herstellung von Gegenständen aus flüssigem, in Formen geleitetem ... ... oder Schablonen aus Sand , Masse , Lehm , Metall hergestellt, befindet sich bei Stücken von großer Ausdehnung und geringer Stärke auf offenem ...
Gotik. II. 1. Palast Cà Doro zu Venedig (15. Jahrh.). 2. Haus des Jacques Coeur zu Bourges (15. Jahrh.). 3. Detail vom Justizpalast zu Rouen (16. Jahrh.). 4. ... ...
737. Guillochieren. Guillochieren (frz., spr. gĭjosch-), Metallflächen durch symetrisch gravierte Linien [Abb. 737] verzieren; geschieht meist auf der einer Drehbank ... ... auf Glas -, Metall-oder Steinplatten zum Druck von Wertpapieren , Wechselformularen etc. angewendet.
Botanik. I. Blattscheiden , zylindrisch ausgebildete, den Stengel umschließende, aus dem Blattgrunde hervorgehende Blatteile, bes. bei den Gramineen [Tafel: Botanik I, 29]. Ähnlich die Blattuten (s.d.).
Flottenverein , Deutscher , begründet 1898, um das Verständnis und Interesse des deutschen Volks für die Bedeutung und Aufgaben der Flotte zu wecken und zu pflegen. Mitglied kann jeder treu zu Kaiser und Reich stehende großjährige deutsche Reichsangehörige gegen einen Jahresbeitrag von ...
Brenzkatechīn , Pyrokatechin , Orthodioxybenzol, findet sich im Kino etc., bildet sich bei trockner Destillation des Holzes , dient in der Photographie als Entwickler und zur Darstellung des Guajakols .
Friedrichsruh , Besitzung des Fürsten Bismarck im Hzgt. Lauenburg , bildet mit dem Sachsenwald den Gutsbez. Schwarzenbeck , (1900) 279 E., Schloß , fürstl. Mausoleum .
Goldene Horde , das Heerlager Dschutschis, des Sohnes Dschingis Chans ; begründete das Reich der G. H. (s. Kiptschak ).
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro