Byzantinismus , kriechende Unterwürfigkeit Höhergestellten, bes. Fürsten gegenüber; benannt nach dem am Hofe zu Byzanz bes. ausgebildeten Zeremoniell.
Funkensonntag , in Süddeutschland der erste Fastensonntag, an dem große Feuer angezündet werden.
Fraktokumŭlus (lat.), Windwolke, Wolkenfetzen, zerrissene oder nicht ausgebildete Kumuluswolken.
... zuerst 12. Juni 1815 in Jena begründete Vereinigung von Studierenden zur Pflege vaterländischen Sinnes und zur Besserung des rohen ... ... in der » Deutschen B.« vereinigt, gemeinsame Interessen verhandeln. Die 1883 gegründeten Reform -B., im A. D. B. (Allgemeinen Deutschen ...
488. Gemeine Eintagsfliege. Eintagsfliegen , Hafte ... ... meist drei sehr langen borstenförmigen Schwanzfäden, E. genannt nach ihrer kurzen Lebensdauer in ausgebildetem Zustande. Ohne irgendwelche Nahrung aufzunehmen, leben sie oft nur wenige Stunden und erscheinen ...
Fleischbeschau , die amtliche Prüfung des zum Verzehren bestimmten Fleisches , bestehend in veterinärpolizeilicher Untersuchung des Schlachtviehs auf seinen Gesundheitszustand vor und nach dem Schlachten . Beanstandet wird gesundheitsschädliches, ekelerregendes und im Sinne des Nahrungsmittelgesetzes vom 14. Mai 1879 ...
... Palastrevolution, überließ die Regierung bestechlichen Günstlingen, beendete den Krieg mit Schweden durch den Frieden zu Åbo, ... ... mit Österreich und Frankreich am Siebenjähr. Kriege gegen Preußen , gründete die Universität Moskau und die Akademie der schönen Künste zu ...
534. Nachtpapagei. Eulenpapageien (Stringopĭdae), Familie ... ... Papageien , von plumper Gestalt, Kopf dick, Schwanz kurz, Flügel abgerundet, Nachtvögel. Hauptvertreter der Familie der Nachtpapagei ( Tarapo , Kakapo ...
... später durch die Nonnen ersetzt. In der evang. Kirche Krankenpflegerinnen, ausgebildet in den zuerst 1836 von Pastor Fliedner in Kaiserswerth , dann in Dresden , Berlin etc. gegründeten Diakonissenanstalten. 1904 gab es in Deutschland 15.217 D., im ...
Galvanokaustik , Abtrennung und Zerstörung von Auswüchsen, Polypen u.a. ... ... Galvanokauter ist der Draht messerförmig gestaltet, beim Porzellanbrenner (wie Glüheisen angewendet) spiralförmig um einen Porzellankolben gewickelt. – Auch ein Verfahren, radierte, mit dem ...
Gastĕromyzēten , Bauchpilze , Pilzfamilie der Basidiomyzeten . Ihr Hymenium befindet sich im Innern eines bauchigen Fruchtkörpers, von einer Peridie umhüllt. Die Sporen werden entweder (wie beim Bovist , Geaster , Lycoperdon ) aus einem Riß der Peridie ...
Ferdinand III . , römisch-deutscher Kaiser (1637-57), ... ... , siegte 1634 bei Nördlingen , 1636 röm. König, 1637 deutscher Kaiser , beendete den Dreißigjähr. Krieg 1648; gest. 2. April 1657. – Vgl. ...
Gemeines Recht , das früher in Deutschland bis zur Gründung ... ... einzelnen Staaten und geogr. Bezirke (Partikularrechten). Das durch das neue Deutsche Reich begründete gemeinsame Recht heißt nicht G. R., sondern Reichsrecht im Gegensatz ...
Bruderschaften (lat. confraternitātes), unter kirchlicher Aufsicht stehende Gesellschaften ohne klösterliche Gelübde, wie die Brückenbrüder , die Kalandsbrüder etc.; neuerdings sehr ausgebildet in den Marianischen Kongregationen . (S. Erzbruderschaften .) – Vgl. Kolde ...
Chrysamīnsäure , Aloesäure, entsteht bei Einwirkung von Salpetersäure auf Aloeharz, bildet gelbe, sehr bitter schmeckende Kristalle , erteilt der Wolle eine dunkelbraune, der Seide eine purpurne Farbe .
Generalissĭmus (lat.), der mit besonderer Machtvollkommenheit bekleidete Oberbefehlshaber.
Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Türkisches Reich, Kleinasien, ... Balkanhalbinsel. II. (Karten) 1. Geolog. Übersicht und Mineralfundstätten. 2. Physikalische Übersicht. 3. Pflanzen ...
Botanik. II. Blattfarbstoffe , die in den ... ... das den Pflanzen die grüne Farbe verleiht und in Form von abgerundeten Körnern ( Chlorophyllkörner, Chromatophoren [Tafel: Botanik II, ...
Friedensfreunde , Gesellschaft der , Vereinigung, deren Ziel es ... ... Herstellung des ewigen Friedens (Abrüstung, völkerrechtliche Schiedsgerichte) hinzuarbeiten; Mitte des 19. Jahrh. begründet durch Cobden , Elihu Burrit, Ducpétiaux u.a., die zu diesem Zweck ...
Großbritannien und Irland. I. (Karten) Grampiangebirge ... ... (spr. grämmpĭänns), Gebirge Schottlands zwischen dem Kaledonischen Kanal und dem Clydetal, im Ben Nevis 1343 m, im Ben Muichdhui 1309 m hoch [ ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro