Dupré (spr. dü-), Giovanni , ital. Bildhauer, geb. ... ... März 1817 in Siena , gest. 10. Jan. 1882 in Florenz , bildet den Übergang von der ältern zur modernen Plastik Italiens ; Hauptwerk: Denkmal ...
Doubs (spr. du), r. Nebenfluß der ... ... Saône in Frankreich , entspringt im Schweizer Jura (auf franz. Gebiet), bildet an der schweiz. Grenze den Wasserfall Saut-du-D., mündet nach 430 km bei Verdun . – Das Dep. D., 5260 ...
Grieg , Edvard, norweg. Komponist, geb. 15. Juni 1843 zu Bergen , 1867-80 Leiter des von ihm begründeten Musikvereins in Kristiania ; schrieb zahlreiche Klavierstücke und Lieder sowie einige größere Werke ...
Duēro (portug. Douro ), Fluß ... ... Pyrenäischen Halbinsel , entspringt am Pico de Urbión (Prov. Soria ), bildet 105 km lg. die Grenze zwischen Spanien und Portugal , mündet unterhalb Oporto in den Atlant. Ozean , 786 km lg., Stromgebiet ...
Essay (engl., spr. ésseh; frz. Essai, d.h. ... ... ), kurze Abhandlung populär wissenschaftlichen oder literar. Inhalts, zuerst von Montaigne (1580) angewendet, von Bacon in die engl. Literatur eingeführt (1597).
Gayer , Karl , Forstmann, geb. 15. Okt. 1822 zu Speyer , 1878-92 Prof. zu München , begründete ein neues System des Waldbaues; schrieb: »Die Forstbenutzung« (8. Aufl ...
Ebert , Adolf , Romanist, geb. 1. Juni 1820 zu Cassel , 1862 Prof. in Leipzig , gest. 1. Juli 1890, begründete das »Jahrbuch für roman. und engl. Literatur « (1859-76); Hauptwerk ...
Grude , die bei der Paraffinfabrikation übrigbleibende abgeschwelte, fein verteilte Kohle , glimmt, angezündet, mit mäßigem Feuer lange fort; daher für kleine eiserne Kochmaschinen (Grudeherde) verwendet.
Breda , Karl Fredrik von, schwed. Bildnismaler, geb. 16. Aug. 1759 in Stockholm , bei Reynolds ausgebildet, gest. 1. Dez. 1818; bes. Damenbildnisse.
Aarau , Hauptstadt des schweiz. Kantons Aargau und Bezirksstadt, ... ... der Aare , (1900) 7831 E. Der Friede zu A. beendete 11. Aug. 1712 den Toggenburger Krieg .
Edris (Idris), ein Nachkomme Alis, begründete im nordwestl. Afrika ein Reich, das seine Nachkommen , die Edrisiden oder Idrisiten, bis 974 beherrschten.
Doris , kleinste, unter dem Öta gelegene Landschaft im alten Mittelgriechenland, wenig fruchtbar, bildete mit ihren 4 Orten die Dorische Tetrapŏlis.
... Chemie I. u. II.] Ihre Grundlage bildet die Erkenntnis, daß die Körperwelt aus einer beschränkten Zahl von einfachen, ... ... oder Volumenmengen, welche durch das Atomgewicht angegeben werden. Einteilung. Man unterscheidet reine und angewandte C. Die reine C., die durch Experimente ...
Atmung , Respiration , derjenige Lebensvorgang, bei welchem der Sauerstoff ... ... Körper aufgenommen, dagegen die Kohlensäure des Blutes aus dem Körper entfernt wird, bildet mit dem Blutumlauf die Hauptbedingung des tierischen Lebens . Mit der A. hängt ...
Botanik. I. Frucht , in der Botanik der ausgebildete Fruchtknoten der Phanerogamen , besteht aus den Samen und dem Fruchtgehäuse (Fruchthülle, Perikarpium). Bilden noch andere Blütenteile mit dem Fruchtknoten sich zur F. um ...
Barўum (chem. Zeichen Ba), gelbliches Metall aus der ... ... 136,4 spez. Gewicht 3,6; als Metall ohne technische Bedeutung. B. bildet mit Sauerstoff Baryumoxyd ( Baryt , Baryterde ) und Baryumsuperoxyd ( ...
... oder Lymphe (Lymph-G.) befindet, bilden mit ihren Verästelungen das Gefäßsystem , dessen Mittelpunkt das ... ... aus reihenweise angeordneten Zellen durch Resorption der Querwände entstanden sind; man unterscheidet: Ring -, Spiral- oder Schrauben -, Netz -, Leiter -, ...
Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Türkisches Reich, Kleinasien, ... Balkan , der Haemus der Alten, Gebirge in Bulgarien , südl. Grenzwall des Donaugebietes vom ...
Breite , geographische, eines Ortes, der Winkel , den seine Lotlinie mit der Ebene des Erdäquators bildet, gleich der Polhöhe oder, bei Annahme einer vollkommen kugelförmigen Erde , der Abstand von dem Äquator , gemessen durch den zwischen diesem ...
... Teile von einer straffen Haut (weicher G.) gebildet. An letzterm befindet sich der Gaumenvorhang oder das Gaumensegel , eine bewegliche, muskulöse ... ... der Mitte nach unten in einem kegelförmigen Anhange, dem Zäpfchen (uvŭla) endet und beiderseits in je zwei Gaumenbogen ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro