Suchergebnisse (305 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (klein) 
bk10806b

bk10806b [Brockhaus-1911]

802. Bäumchenschnecke. Auflösung: 277 x 137 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hinterkiemer 802. Bäumchenschnecke. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10806b.
Amsterdam

Amsterdam [Brockhaus-1911]

Amsterdam , Hauptstadt (nicht Residenz ) des Königreichs der Niederlande ... ... Nordseekanal , meist auf eingerammten Pfählen erbaut, (1903) 546.534 E. Bemerkenswerte Gebäude: das ehemal. Stadthaus, seit 1808 königl. Palast , der zum ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Scheintod

Scheintod [Brockhaus-1911]

Scheintod (Asphyxīa), derjenige Zustand, in welchem die Erscheinungen des Lebens nicht mehr bemerkt werden, indem Gehirn , Lunge und Darm ihre Funktionen eingestellt haben, Bewußtsein, Empfindung und Bewegung völlig fehlen, Herz und Gefäßsystem aber in sehr ...

Lexikoneintrag zu »Scheintod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 625.
Pfingsten

Pfingsten [Brockhaus-1911]

Pfingsten (vom grch. pentekóste [nämlich heméra, »der 50. Tag«], dem griech. Namen des 50 Tage nach dem Passah gefeierten jüd. Erntefestes und spätern Festes der Gesetzgebung am Sinai ), bei den Christen das Fest der nach Apostelgesch. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Pfingsten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 393.
Chinagras

Chinagras [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. II. Chinagras , chines. Hanf ... ... (chines. Chu-ma , Tschuma ), die Bastfaser mehrerer Arten von Boehmerĭa (s.d. und Tafel: Nutzpflanzen II, 4) sehr fein ...

Lexikoneintrag zu »Chinagras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Sympathie

Sympathie [Brockhaus-1911]

Sympathīe (grch.), Mitempfindung , natürliche Gefühlsübereinstimmung; vermeintliche Geheimkraft, Wirkung ... ... Veränderung der Stimme bei eintretender Mannbarkeit , Lachen bei Kitzel; bes. bemerkbar bei Krankheiten ( Reflexkrämpfe , Sympathische Augenentzündung ); sympāthisch , mitfühlend, ...

Lexikoneintrag zu »Sympathie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 795.
Gasmesser

Gasmesser [Brockhaus-1911]

Gasmesser , Gasuhr , Apparat , der bei den Abnehmern von Leuchtgas den Gasverbrauch anzeigt. Die nassen G. bestehen meist aus einer reichlich halb in Wasser tauchenden, in Kammern geteilten Blechtrommel, die durch das durchströmende Gas so umgedreht wird, daß jede ...

Lexikoneintrag zu »Gasmesser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 647.
Enzyklika

Enzyklika [Brockhaus-1911]

Enzyklĭka ( Mehrzahl Enzyklĭken, grch.; lat. epistŏla encyclĭca); ... ... insbes. Erlaß des Papstes an die Bischöfe ; in neuerer Zeit bes. bemerkenswert die E Pius ' IX. vom 8. Dez. 1864 mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Enzyklika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519.
Rotwelsch

Rotwelsch [Brockhaus-1911]

Rotwelsch ( Rotwälsch , von rot, Bettler, und wälsch, fremde ... ... ), die Gauner - und Diebessprache Deutschlands , auch Jenische Sprache , Kochemer Loschen , Kaloschensprache, Kochemer Kohl , Chessenloschen genannt. – Vgl. Avé-Lallemant , »Das deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Rotwelsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 564.
Coronilla

Coronilla [Brockhaus-1911]

Coronilla L., Kronwicke , Pflanzengattg. der Papilionazeen . C. emĕrus L. (großer Peltschen , Skorpionswicke ), gelbblühender Strauch, häufig Zierstrauch; C. varĭa L. (bunter Peltschen , Schaflinse ), perennierendes Kraut , in ...

Lexikoneintrag zu »Coronilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 367.
Aristarch [2]

Aristarch [2] [Brockhaus-1911]

Aristarch aus Samothrake , im 2. Jahrh. v. Chr ... ... Grammatiker, berühmt vor allem durch seine Herstellung und Erklärung der homerischen Gedichte (seine kritischen Bemerkungen zerstreut in den Homerscholien). – Vgl. Lehrs (3. Aufl. 1882), ...

Lexikoneintrag zu »Aristarch [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Seenadeln

Seenadeln [Brockhaus-1911]

303. Büschelkiemer: a Seepferdchen, b Seenadel. Seenadeln , s. Büschelkiemer [Abb. 303 b].

Lexikoneintrag zu »Seenadeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
Geschiebe

Geschiebe [Brockhaus-1911]

Geschiebe , durch Wasserwirkung oder durch Gletscher flach abgerundete oder abgeschliffene Gesteinsstücke. – Geschiebelehm, Geschiebemergel, Blocklehm , kalkhaltiger Lehm mit G., im norddeutschen Flachlande als Grundmoräne des nordischen Inlandeises zur Diluvialzeit gebildet.

Lexikoneintrag zu »Geschiebe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 672.
Stephanie

Stephanie [Brockhaus-1911]

Stephanie , Tochter König Leopolds II. von Belgien , Witwe des Kronprinzen Rudolf (s.d.) von Österreich , wieder vermählt 1900 mit dem Grafen Elemér Lóuyay.

Lexikoneintrag zu »Stephanie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 763.
Steinheim

Steinheim [Brockhaus-1911]

Steinheim , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Minden , an der Emmer , (1905) 3156 E., Amtsgericht, Rektoratschule.

Lexikoneintrag zu »Steinheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 759.
Langensee

Langensee [Brockhaus-1911]

Langensee , deutscher Name des Lago Maggiore (s.d.) und des Lac de Longemer (s. Longemer ).

Lexikoneintrag zu »Langensee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 17.
Nota bene

Nota bene [Brockhaus-1911]

Nota bene (lat., abgekürzt Nb. oder n. b.), bemerke wohl; Notabēne als Subst.: Merkzeichen, Denkzettel.

Lexikoneintrag zu »Nota bene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 288.
August II.

August II. [Brockhaus-1911]

August II . , Friedr., der Starke , Kurfürst von ... ... Kurfürst Johann Georgs III., geb. 12. Mai 1670 zu Dresden , bemerkbar durch seltene Körperkraft und geistige Gewandtheit, folgte 1694 seinem Bruder Johann Georg ...

Lexikoneintrag zu »August II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Tintoretto

Tintoretto [Brockhaus-1911]

Tintoretto , eigentlich Giacomo Robusti , ital. Maler, Schüler ... ... Tizians , geb. 1518 zu Venedig , gest. das. 31. Mai 1594; bemerkenswert durch gewaltige Phantasie , kolossale Kompositionen , schwierige Perspektiven gespreizte Figuren ...

Lexikoneintrag zu »Tintoretto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 842.
Georgetown

Georgetown [Brockhaus-1911]

Georgetown (spr. dschordschtaun). 1) G. oder Demerara , früher Stabroek , Hauptstadt der Kolonie Brit.- Guayana , am Demerara , (1891) 53.176 E.; befestigter Hafen. – 2) Stadt im ...

Lexikoneintrag zu »Georgetown«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon