Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Serimeter

Serimeter [Brockhaus-1911]

Serimēter (grch., » Seidenmesser «), Instrument zur Prüfung der Seide auf ihre Festigkeit und ... ... durch Federkraft oder durch Gewichte erzeugt, die Dehnung an einer Skala abgelesen.

Lexikoneintrag zu »Serimeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 693.
Blutrache

Blutrache [Brockhaus-1911]

Blutrache , die noch jetzt bei den Arabern und andern Völkern Asiens , Afrikas und Amerikas , in Europa bei den Albanesen , vor kurzem auch noch in Korsika herrschende Sitte , den Mord ...

Lexikoneintrag zu »Blutrache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Pelagisch

Pelagisch [Brockhaus-1911]

Pelāgisch (grch.), im Meere gebildet; pelagische Schichten , auf den Boden des offenen Meers abgesetzte Schichten ; pelagische Tiere (Oberflächentiere), Meeresbewohner, die von der Oberfläche an bis etwa 300 m tief vorkommen, meist durchsichtig, farblos oder ...

Lexikoneintrag zu »Pelagisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 371.
Ritteburg

Ritteburg [Brockhaus-1911]

Ritteburg , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Merseburg , an der ... ... die Unstrut , (1900) 370 E. R. wird als das Riade angesehen, wo König Heinrich I . 933 die Ungarn besiegte. (S. ...

Lexikoneintrag zu »Ritteburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 540.
Kollation

Kollation [Brockhaus-1911]

Kollation (lat.), Zusammentragung, das Einwerfen von Vermögensgegenständen in eine gemeinsame Masse ; Verleihung eines Kirchenamtes; frugales Abendessen an Fasttagen; dann jedes einfache Mahl; Vergleichung einer Abschrift mit der Urschrift ; daher kollationieren, vergleichen.

Lexikoneintrag zu »Kollation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987.
Abimelech

Abimelech [Brockhaus-1911]

Abimēlech (hebr., »mein Vater ist König«), König zu Gerar, zur Zeit Abrahams oder Isaaks . – A., Sohn Gideons , machte sich zum König zu Sichem , nach dreijähriger Herrschaft abgesetzt und getötet.

Lexikoneintrag zu »Abimelech«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Kreuzband

Kreuzband [Brockhaus-1911]

979. Kreuzband. Kreuzband , ein Türband mit senkrecht sich anschließenden Befestigungslappen; bes. für schwere Türen [Abb. 979].

Lexikoneintrag zu »Kreuzband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1020.
Assemblée

Assemblée [Brockhaus-1911]

Assemblée (frz., spr. assangbleh), Versammlung, Gesellschaft bes. glänzende Abendgesellschaft; in Frankreich , Bezeichnung der Volksvertretung (A. nationale, s. Nationalversammlung ).

Lexikoneintrag zu »Assemblée«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110-111.
Affektion

Affektion [Brockhaus-1911]

Affektion (lat.), Ergriffensein; Zuneigung; auch s.v.w. Erkrankung; affektioniert , geneigt. Affektionswert (pretĭum affectiōnis), der Wert , den man einer Sache aus besonderer Vorliebe (Affektionsinteresse) beilegt.

Lexikoneintrag zu »Affektion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Omnivoren

Omnivoren [Brockhaus-1911]

Omnivōren (lat., »Allesfresser«), Tiere , die sowohl tierische wie pflanzliche Kost genießen, überhaupt alles Genießbare fressen, wie Schweine , Enten , Raben etc.

Lexikoneintrag zu »Omnivoren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Symposion

Symposion [Brockhaus-1911]

Symposĭon , bei den alten Griechen das häufig an die Mahlzeit sich anschließende Trinkgelage.

Lexikoneintrag zu »Symposion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 796.
Bauzinsen

Bauzinsen [Brockhaus-1911]

Bauzinsen , Zinsen , die von Aktiengesellschaften den Aktionären vor dem Beginn des vollständigen Betriebs eines Unternehmens gewährt werden.

Lexikoneintrag zu »Bauzinsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Beaumaris

Beaumaris [Brockhaus-1911]

Beaumaris (spr. bomähriß) oder Bewmorris , Hauptort der engl. Insel Anglesey , (1901) 2310 E.; Bad.

Lexikoneintrag zu »Beaumaris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Ameisenbär

Ameisenbär [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. ... ... (Myrmecophăga L .), südamerik. Säugetiergattg. Der Zahnarmen . Der große A., Ameisenfresser oder Yurumi (M. jubāta L . [Tafel: Amerikanische ...

Lexikoneintrag zu »Ameisenbär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Domkapitel

Domkapitel [Brockhaus-1911]

Domkapitel , das Kapitel oder Kollegium der Kanoniker ... ... das Domstift bildet, die Angelegenheiten des Stifts berät, die Stelle des abwesenden oder verstorbenen Bischofs vertritt und den neuen Bischof wählt. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Domkapitel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448-449.
Tourniquet

Tourniquet [Brockhaus-1911]

448. Drehgefach. Tourniquet (frz., spr. turnikeh), Aderpresse , durch einen Gurt befestigtes Polster zum Zusammenpressen von Arterien , um bei Amputationen Blutung zu verhüten; meist ersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Tourniquet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 853.
Eklektiker

Eklektiker [Brockhaus-1911]

Eklektĭker (grch., »Prüfer«, »Auswähler«), die Philosophen , die sich keinem System anschließen, sondern aus allen das nach ihrem Urteil Wahre auswählen (Eklektizismus); im Altertum eklektische Philosophie diejenige, welche die Lehren des Pythagoras , ...

Lexikoneintrag zu »Eklektiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Asphodelus

Asphodelus [Brockhaus-1911]

Asphodĕlus L., Affodill , Pflanzengattg. der Liliazeen , ... ... L., bei den Griechen als Sinnbild der Trauer auf Gräbern; auf den Asphodeluswiesen der Unterwelt wandeln die Schatten der Toten. Die Knollen des ...

Lexikoneintrag zu »Asphodelus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110.
Jakub Chan

Jakub Chan [Brockhaus-1911]

Jakub Chan , Emir von Afghanistan , geb. 1849, ... ... wegen Ermordung der brit. Gesandtschaft in Kabul (3. Sept. 1879) wieder abgesetzt und in Indien interniert; Nachfolger sein Sohn Abd ur-Rahmân .

Lexikoneintrag zu »Jakub Chan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
Dragománow

Dragománow [Brockhaus-1911]

Dragománow , Michail Petrowitsch , russ. Historiker und Publizist, geb. 18. Sept. 1841 zu Hadjatsch ( Ukraine ), Prof. in Kiew , 1876 abgesetzt, lebte dann in Genf , 1888 Prof. der Geschichte in Sofia ...

Lexikoneintrag zu »Dragománow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon