Desōr , Eduard , Geolog, geb. 1811 in Friedrichsdorf ( Hessen-Homburg ), 1847-52 in Nordamerika , seit 1852 Prof. in Neuchâtel , Präsident des Großen Rats, gest. 23. Febr. 1882 in Nizza ; schrieb: »Geolog. Alpenreisen« ...
Dessoir (spr. -ßŏahr), Ludw., eigentlich Leop. Dessauer , Schauspieler, geb. 15. Dez. 1810 in Posen , zuletzt 1849-72 an der königl. Bühne zu Berlin , gest. das. 30. Dez. 1874; bes. Charakterdarsteller im klassischen ...
Fiēsole , Fra Angelico da, auch nur Fra Angelico genannt, ital. Maler, geb. 1387 zu Vicchio im Mugello, Kapuziner in Fiesole , gest. 1455 in Rom. Malte Fresken im Kloster San Marco zu ...
Fiēsole , das alte Fäsulä, Stadt in der ital. Prov. Florenz , 7 km nordöstl. von Florenz , (1901) 17.176 E.; etrusk. und röm. Altertümer; hier 405 n. Chr. Sieg des Stilicho über die Vandalen ...
Blesson , Ludw. Joh. Urban , Militärschriftsteller, geb. 27. Mai 1790 zu Berlin , bis 1829 im preuß. Militärdienst, zuletzt Major , gest. 20. Jan. 1861; schrieb vorzugsweise über Befestigungskunst .
Fiēsole , Mino da, florent. Bildhauer, geb. 1431, gest. 1484, auch in Rom tätig; Madonnenreliefs, Porträtbüsten, Grabdenkmäler.
Desolāt (frz.), verwüstet, öde, trostlos; Desolation, Verwüstung, Trostlosigkeit.
Besoden , einen Deich mit Rasenstücken bedecken.
Börjeson , John , schwed. Bildhauer, geb. 30. Dez. 1835 in Halland , seit 1886 Prof. an der Stockholmer Akademie ; Hauptwerke: Der Kegelspieler, Seejungfern , Jüngling mit der Schildkröte , Standbild Holbergs ( Bergen ), Oxenstjernas ( Stockholm ...
Essonnes (spr. -ónn), Stadt im franz. Dep. Seine-et-Oise , an der Essonne (zur Seine), (1901) 9374 E.
Asséssor (lat.), Beisitzer eines richterlichen oder Verwaltungskollegiums, der aber noch nicht fest angestellt ist.
Entresol (frz., spr. angtr'ßóll), s. Halbgeschoß .
Dressoir (frz., spr. -ßŏahr), Anricht-, Schenktisch.
Desordre (frz., spr. -órdr), Unordnung.
Confessor (lat., » Bekenner «); in der alten Kirche Ehrenname für solche Christen , die in Verfolgungen ihren Glauben standhaft bekannt hatten, aber, im Gegensatz zu den Märtyrern , dem Tode entgangen waren.
Beresówsk , Flecken im russ. Gouv. Perm , im Ural , 10.200 E., Mittelpunkt der Beresowschen Goldbergwerke .
Besömmern , das Bebauen eines brachliegenden Ackers mit Brachfrüchten (Hackfrüchten, Futterkräutern).
Esotērisch (grch.), geheim, verborgen; bloß für die Eingeweihten (Esoterĭker) bestimmt, im Gegensatz zu exoterisch , für die Außenstehenden (Exoterĭker) bestimmt.
Friesoythe , Amtsstadt in Oldenburg , an der Soeste (Barsseler Tief), (1900) 1580 E., Amtsgericht.
Freesoilers (engl., spr. frihseul'rs), s. Freibodenmänner .
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro