Ruß , aus dem Rauch unvollkommen verbrennender organischer Stoffe abgeschiedener, ... ... auch Azetylen liefert R.; sehr feines, leichtes, tiefschwarzes Pulver , wegen seiner Unveränderlichkeit wichtige Deckfarbe, ferner zu Druckerschwärze , Firnissen, Glanzleder, Wachstuch , Wichse ...
Zinn (lat. Stannum , chem. Zeichen Sn), metallisches ... ... in Salzsäure in farblosen Kristallen als Zinnsalz; ist in wenig Wasser unverändert löslich, scheidet mit viel Wasser Zinnoxychlorür ab, ist giftig, oxidiert sich ...
949. Köln. Mittleres Westdeutschland I. (Karten ... ... (1261-74) die Verlegung der Residenz nach Bonn zur Folge. Letzter souveräner Erzbischof war Max Franz Xaver von Österreich (seit 1784), ...
Graf (lat. comes), ursprünglich Befehlender, für sehr verschiedene Beamte gebraucht ... ... nahmen auch die nicht im öffentlichen Dienst stehenden reichsfreien Herren den Grafentitel an, ihre Souveränität hörte mit den Mediatisierungen im 19. Jahrh. völlig auf. – Die ...
Ruhr , Dysenterie , epidemisch (am häufigsten zu Anfang des Herbstes ... ... entleert wird. Sie kann chronisch werden, aber auch durch Entkräftung und Blutverarmung zum Tode führen. Die epidemische R. kommt meist in den Tropen vor ...
Elba , im Altertum Äthalia oder Ilva, Insel im Mittelmeer , zur ital. Prov. Livorno gehörig, durch den Kanal ... ... ; 3. Mai 1814 bis 26. Febr. 1815 Aufenthalt Napoleons I. als souveräner Fürst der Insel.
Papst ( Pabst , vom griech. Pappas, lat. Papa ... ... seine weltliche Macht ganz verlor; doch blieb dem P. die Stellung der weltlichen Souveräne . Hingegen erfuhr das Papsttum, dank der Vorarbeit der verschiedenen Restaurations - und ...
Mittleres Westdeutschland I. (Karten) 1060. Lippe ... ... Reichsfürstentum, 1807 unter der Regentschaft der Fürstin Pauline durch Beitritt zum Rheinbund souverän, 1815 deutscher Bundesstaat . Die Verfassung vom 6. Juli 1836 wurde ...
Byron (spr. beir'n), George Noël Gordon , ... ... Diktion , prägen sich die Zerrissenheit seines Charakters , seine Zweifel und seine Menschenverachtung aus; er ist als Dichter des revolutionären Anstrebens gegen das Bestehende und des ...
Goltz , von der , altes preuß., teils freiherrliches, teils gräfl ... ... . 19. April 1838 in Königsberg , 1882 Geschwaderchef, 1892 Admiral , 1895 verabschiedet. – Freiherr Hermann von der G., Theolog, geb. 17. ...
Fürst (althochd. furisto, d.i. der Vorderste, Oberste , ... ... . erwarben allmählich in ihren Territorien die Landeshoheit, wurden aber 1803-6 größtenteils mediatisiert (souveräne Fürstentümer in Deutschland jetzt noch: zwei Reuß , zwei Schwarzburg ...
Kraft , jede Ursache einer Wirkung, wird nur mittelbar aus letzterer ... ... -, Wärme -K. etc. hängen aufs innigste zusammen, sind unvernichtbar, ihre Summe unveränderlich (vgl. Energie ). Die K. wird durch das halbe Produkt aus ...
Paten (vom lat. pater, Vater), ursprünglich Bürgen (sponsōres) ... ... Ehehindernis . In der evang. Kirche kann das Recht der Patenschaft notorischen Verächtern der Kirche entzogen werden (preuß. Kirchengesetz vom 20. Juli 1880). – ...
Stahl , Georg Ernst , Arzt und Chemiker, ... ... d.); Hauptwerke: »Experimenta, observationes et animadversiones chymico-physicae« (1731), »Theoria medica vera« (1707; neueste Aufl. von Choulant, 3 Bde., 1831-33; deutsch ...
184. Bayern. Bayern, Württemberg, Baden und ... ... in den Feldzügen gegen Österreich (1805 und 1809). 1806 erhielt der Kurfürst die Souveränität und den Königstitel und trat 12. Juli dem Rheinbunde bei. Danach nahm ...
... Blei oxydiert sich zu Bleiglätte , die seitlich abläuft. S. bleibt unverändert, ist schließlich nur noch von einer dünnen Schicht Bleioxyd überzogen, deren ... ... das glänzende S. zu Tage treten läßt. Auf nassem Wege (Extraktionsverfahren) verarbeitet man silberhaltige Kupfererze, indem man den Kupferstein (s. ...
... d.i. Bäder ), heiße Springquellen (Hverar), unter ihnen der Große Geysir , Schwefelquellen (Namar) etc.; Klima ... ... trat, die I. einen eigenen, in Reykjavík wohnenden, dem Althing verantwortlichen Minister gab. – Vgl. Maurer (1874, 1880), Poestion ...
Lösung , Auflösung , Solution , gleichförmiges, flüssiges Gemisch ... ... ), und eigentliche L. (Solutio), bei der sich der gelöste Körper beim Eindampfen unverändert wieder abscheiden läßt ( Kochsalz in Wasser). Die erstere verläuft immer unter Wärmeentwicklung ...
Arrést (mittellat.), Haft (bei Personen ), Beschlagnahme (bei ... ... oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben wird, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sondern von dem Besitze der Sachen und von den ...
Nervensystem des Menschen. II. Rückenmark. Ganglienzellen. Nervenelemente. 1. Übergang ... ... und physiol. Einheit des Nervensystems, bestehend aus Nervenzelle, zugehöriger Nervenfaser und deren Endverästelungen [Tafel: Nervensystem II, 15 u. 16.]. Die einzelnen N. stehen ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro