Berthier (spr. -tĭeh), Alexandre, Fürst von Wagram , ... ... gegen Österreich , Preußen und Rußland , erhielt 1807 von Napoleon die souveräne Herrschaft über Neuchâtel und Valengin, entschied 1809 die Schlacht bei Wagram , ...
937. Klysopompe. Klistier (grch. Klysma ... ... auch zur direkten Einbringung von Arznei- und Nahrungsmitteln angewandt. Das K. wird verabreicht mit der Klistierspritze oder der Klysopompe (s.d. nebst Abb. ...
Gesandte , die zur Vertretung des Staates im völkerrechtlichen Verkehr ernannten Geschäftsträger ... ... das Recht der Unverletzlichkeit und Exterritorialität (s. Exterritorial ). Gesandtschaftsrecht , das souveränen Staaten zustehende Recht , G. zu entsenden (aktives) und zu empfangen ( ...
Majestät (lat. Majestas ), Hoheit , Erhabenheit, in der ... ... Ausfluß der M. sind die Majestätsrechte , im wesentlichen in der Unverletzlichkeit (daher Unverantwortlichkeit) und Heiligkeit der Person des Monarchen bestehend. – Majestätisch , ...
Stellage (deutsch-frz., spr. -ahsche), Stellgeschäft , ein ... ... Steller, Stillhalter) eine Börsenware zu einem ausgemachten höhern Preise abnehmen oder zu einem verabredeten niedrigern Kurse liefern will. Die Differenz zwischen beiden Kursen heißt ...
... auch die glänzendsten nur als Lichtpunkte ohne merkbaren Durchmesser erscheinen. Die veränderlichen oder variablen Sterne (bis jetzt über 200) zeigen ein ... ... , die plötzlich zum Vorschein kommen und nach einiger Zeit wieder verschwinden. Die Veränderlichkeit rührt entweder daher, daß dunkle Begleiter bei dem Stern ...
Neuenburg , franz. Neuchâtel , Kanton der westl. ... ... 1856) mißglückt war, kam ein Vergleich zustande, und der König verzichtete auf seine Souveränitätsrechte. – Vgl. Majer, » Geschichte des Fürstent. N.« (1857). – ...
Indikātor (lat., »Anzeiger«), Instrument zur Ermittlung des Druckes im ... ... der chem. Analyse Name von Körpern, die durch bes. auffallende Erscheinungen (Farbenveränderungen, charakteristische Niederschläge etc.) die Beendigung einer Reaktion anzeigen (wie der ...
Saccharīn , Saccharinōl, Saccharinōse, Saccharōl , aus Orthotoluolsulfosäure hergestellter Süßstoff, ... ... Zucker , in Wasser leicht löslich. S. ist ungiftig und passiert den Organismus unverändert, dient als Geschmackskorrigens für Chinin , Morphin, Strychnin , als Zuckerersatz für ...
Wellington , Arthur Wellesley , Herzog von W., ... ... in Portugal und Spanien , siegte 27. und 28. Juli 1809 bei Talavera, 22. Juli 1812 bei Salamanca , 21. Juni 1813 entscheidend bei ...
Maximilĭan , Ferd. Jos., Erzherzog von Österreich und Kaiser von Mexiko (1864-67), geb. 6. Juli 1832 zu Wien , ... ... « (1868). – Biogr. von Hellwald (1869); vgl. ferner Schmit von Tavera (1903).
Schleinitz , Georg , Freiherr von, deutscher Vizeadmiral , geb ... ... mit der Gazelle eine wissenschaftliche Expedition, 1883 Konteradmiral , 1886 als Vizeadmiral verabschiedet, 1886-88 Landeshauptmann in Neuguinea , lebt bei Pyrmont .
Kohlenstoff ( Carbonĕum , chem. Zeichen C), nichtmetallisches Element, ... ... . K. ist nicht schmelzbar, erst bei 3500° flüchtig; bei gewöhnlicher Temperatur unveränderlich, verbrennt bei hoher Temperatur mit Sauerstoff zu Kohlensäure ; verbindet sich ...
Leopold II . , König der Belgier (seit 10. ... ... «, nahm nach Anerkennung des von dieser geschaffenen Kongostaates 1885 den Titel » Souverän des Kongostaates « an. Sein einziger Sohn L., geb. 1859, starb ...
Fideïkommíß (lat., »der Treue anvertraut«), nach röm. Recht ... ... die Bestimmung, daß ein gewisses Vermögensobjekt zur Erhaltung des Familienglanzes für alle Zeiten unveräußerlich bei einer bestimmten Familie verbleiben und nach einer bestimmten Sukzessionsordnung, meist nur ...
Trypanosōma , zu den Protozoen , und zwar zur Klasse der ... ... Beschälseuche , Schlafkrankheit , Aleppobeule etc. – Vgl. Martini (1904), Laveran und Mesnil (franz., 1904), R. Koch (»Über die Unterscheidung der ...
Spekulation (lat.), Auskundschaftung, Erforschung; im philos. Sprachgebrauch Streben nach ... ... Gewinn aus Wahrscheinlichkeitsgründen rechnet. Spekulationspapiere , Wertpapiere mit starken Preis - oder Kursveränderungen, die daher zur S. Anlaß geben; spekulativ , forschend, auf S. ...
Durchlaucht (lat. Serenĭtas oder Serenissĭmus ), in Deutschland seit ... ... wurde durch die Bundesbeschlüsse vom 18. Aug. 1825 und 12. März 1829 den souveränen Fürsten und den Häuptern der mediatisierten fürstl. Familien der Titel ...
... 24. April beitrat, wurde G. zum souveränen Königreich erklärt. Nachdem der schon 11. April 1827 zum ... ... sah sich G. zu Rüstungen gegen die Pforte veranlaßt, wurde aber durch eine 1886 von den Großmächten über die griech. ... ... mehrfachen Unruhen im Innern, die wiederholt einen Wechsel des Kabinetts veranlaßten, an dessen Spitze , nachdem ...
1737. Siebenbürgen. Siebenbürgen , lat. Transsilvania, ... ... Jahrh. angelegten Sibiuburg, dem spätern Hermannstadt , erhalten haben. Seit 1526 war es souveränes Fürstentum unter Záyolya; seit 1571 folgten mehrere Fürsten aus dem Hause Bathory ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro