Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seigneur

Seigneur [Brockhaus-1911]

Seigneur (frz., spr. ßänjöhr), gekürzt Sieur , in Frankreich ehemals der Besitzer eines erblichen Territoriums (Seigneurie) oder wenigstens der Gerichtsbarkeit ... ... daran haftenden Rechte . Jetzt ist S. (abgekürzt Sire ) Titel souveräner Fürsten .

Lexikoneintrag zu »Seigneur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Ekklesia

Ekklesia [Brockhaus-1911]

Ekklesĭa (grch.), die souveräne Volksversammlung im alten Athen und andern griech. Städten, worin die über 20 J. alten Vollbürger über die Angelegenheiten der innern und äußern Politik sowie über die Wahl der Beamten entschieden. – E. in der ...

Lexikoneintrag zu »Ekklesia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Meredith

Meredith [Brockhaus-1911]

Merĕdith , George , engl. Dichter und Novellist, geb. 12. ... ... (»The shaving of Shagpat«, 1855), zahlreiche Romane (»The ordeal of Richard Feveral«, »The egoists«, »The tragic comedians«, »The amazing marriage«, »Beauchamp's ...

Lexikoneintrag zu »Meredith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 168.
Bersezio

Bersezio [Brockhaus-1911]

Bersezĭo , Vittorio , ital. Schriftsteller, geb. 1830 in Peveragno bei Cuneo , Redakteur der »Gazzeta Piemontese« in Turin , gest. das. 30. Jan. 1900; schrieb Dramen , zum Teil in piemont. Mundart (»Le disgrassie d'Monsu ...

Lexikoneintrag zu »Bersezio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Wassílij

Wassílij [Brockhaus-1911]

Wassílij (slaw. Form des Namens Basilius ), russ. ... ... , 1425-62. W. IV. Iwanowitsch , 1505-33, der erste ganz souveräne Großfürst von Moskau . – W. V. Iwanowitsch , Name des ...

Lexikoneintrag zu »Wassílij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 958.
Aliménte

Aliménte [Brockhaus-1911]

Aliménte (lat., » Nahrungsmittel «), Unterhalt, Pflegegelder; Alimentation , Verpflegung; rechtlich: Verabreichung des Lebensunterhalts. Unehliche Kinder hat nach röm. und franz. Recht bloß die Mutter , nach deutschem Recht , und zwar vor der Mutter , auch ...

Lexikoneintrag zu »Aliménte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42-43.
Katalyse

Katalyse [Brockhaus-1911]

Katalȳse (grch.), Auflösung ; in der Chemie die Beschleunigung ... ... die bloße Gegenwart (» Kontaktwirkung «) eines Körpers (des Katalysātors ), der dabei anscheinend unverändert bleibt. Auf K. beruht die Katatypie (s.d.). – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Katalyse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Santonin

Santonin [Brockhaus-1911]

Santonīn , der wirksame Bestandteil des Zitwersamens (s. Artemisia ), glänzende, bitter schmeckende Kristallblättchen, bewirkt in geringen Gaben Gelbsehen und Gelbfärbung des Harns , in größern ... ... kräftiges Wurmmittel , bes. in Form der Santoninpastillen (Santoninplätzchen, Santoninzeltchen) verabreicht.

Lexikoneintrag zu »Santonin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 609.
Konstánt

Konstánt [Brockhaus-1911]

Konstánt (lat.), beständig, unveränderlich. Konstante Größe, in der Mathematik eine Größe, deren Wert als während einer Rechnungsoperation sich gleich bleibend vorausgesetzt wird, im Gegensatz zu den variablen Größen.

Lexikoneintrag zu »Konstánt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1000-1001.
Amnestie

Amnestie [Brockhaus-1911]

Amnestīe (grch.), gänzliche Verzeihung und Befreiung von Strafe , bestimmten Gruppen von Rechtsverletzungen und deren Tätern durch außerordentliche Verfügung des Souveräns gewährt, am häufigsten bei polit. Vergehen . Amnestieren , A. gewähren ...

Lexikoneintrag zu »Amnestie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Castilho

Castilho [Brockhaus-1911]

Castilho (spr. -ílju), Antonio Feliciano, portug. Dichter, geb. 26. Jan. 1800 zu Lissabon , gest. 17. Juni 1875; schrieb die Idyllendichtungen: » Cartas de Echo a Narciso«, »Primavera« u.a. »Memorias« (1881).

Lexikoneintrag zu »Castilho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Rivarolo

Rivarolo [Brockhaus-1911]

Rivarōlo . 1) R. Canavēse , Stadt in der ital. Prov. Turin , am Orco, (1901) 6969 E., Baumwollindustrie . – 2) R. Ligŭre , Ort in der ital. Prov. Genua am Polcevera, 16.602 E.

Lexikoneintrag zu »Rivarolo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
Erbprinz

Erbprinz [Brockhaus-1911]

Erbprinz , in den deutschen Fürsten - und Herzogtümern der älteste zur Thronfolge berechtigte Sohn des Souveräns .

Lexikoneintrag zu »Erbprinz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 524.
Argemone

Argemone [Brockhaus-1911]

Argemōne L., Stachelmohn , mexik. Pflanzengattg. der Papaverazeen . Mehrere Arten Zierpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Argemone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Stróganow

Stróganow [Brockhaus-1911]

Stróganow , alte russ., jetzt gräfl. Familie , stammt von ... ... niederließ. Seine Nachkommen hatten Anteil an der Eroberung Sibiriens und erhielten fast souveräne Macht in ihren großen Besitzungen, bis Peter d. Gr. 1722 ihre ...

Lexikoneintrag zu »Stróganow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 779.
Heufieber

Heufieber [Brockhaus-1911]

Heufieber , Heuasthma, Bostockscher Katarrh , Sommer - und ... ... eingeatmeten Blütenstaub gewisser blühender Gräser vor der Heuernte. Mittel gegen H.: Luftveränderung, neuerdings Impfungen mit Heufieberserum ( Pollantin ), Massage der anästhesierten ...

Lexikoneintrag zu »Heufieber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Lavandula

Lavandula [Brockhaus-1911]

Lavandŭla L., Lavendel , Pflanzengattg. der Labiaten , ... ... und reich an aromatischen Ölen; einzige deutsche Art L. spica L . (vera DC .), der gemeine (schmalblätterige) Lavendel oder die Spike ...

Lexikoneintrag zu »Lavandula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Abbadiden

Abbadiden [Brockhaus-1911]

Abbadīden ( Abaditen ), maur. Dynastie zu Sevilla , gegründet ... ... I., der dort nach dem Sturz der Omajjaden von Cordoba (1026) souverän regierte; erlosch mit Abbad III., der 1091 vom Almoraviden Jussuf entthront ...

Lexikoneintrag zu »Abbadiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Münzregal

Münzregal [Brockhaus-1911]

Münzregal , das ausschließliche Recht des Staates, Geld zu prägen und den Schlagschatz zu beziehen, früher kaiserl., oft an Fürsten , Städte, Äbte übertragenes Reservatrecht, jetzt überhaupt mit der Souveränität verbunden.

Lexikoneintrag zu »Münzregal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 228.
Psychosen

Psychosen [Brockhaus-1911]

Psychōsen (grch.), Geistesstörungen von längerer Dauer, bei denen sich bisher bestimmte Hirnveränderungen nicht auffinden ließen. – Vgl. Stadelmann (1904).

Lexikoneintrag zu »Psychosen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon