... einer Trommel , auf der Klaviersaitendraht aufgewickelt ist, an dem ein Lotkörper in die Tiefe gelassen wird, mit Bremsvorrichtung und ... ... einer gewissen Höhe in die mit einem chem. Belag versehene Glasröhre eindringt und den Belag entfärbt. Eine L. ohne Leine ...
... Kirche erfolgte unter Papst Leo IX., der 16. Juli 1054 in der Sophienkirche zu Konstantinopel die Exkommunikation ... ... K. ein neues gemeinsames Glaubensbekenntnis gegenüber Rom und dem Protestantismus . Im 19. Jahrh. entstanden mit der Befreiung von den Türken die ...
... der Nacht vom 24. zum 25. April 1792 in Straßburg gedichtet und in Musik gesetzt; den Namen erhielt das Lied, weil es von einem aus Marseille kommenden Freiwilligenbataillon beim Einzug in Paris 30. Juli 1792 gesungen wurde. ...
... nur der eigentliche Spezialhandel (s. Handel) erscheint. Da dieselbe Ware in der Ausfuhr des einen ... ... nicht deren gegenseitigen Güteraustausch, sondern enthalten auch den Austausch der einzelnen Länder innerhalb jedes Erdteils. A. Statistik ... ... und auf dem engl. Meßverfahren gegründet, weshalb die Meßbriefe gegenseitig anerkannt werden. Aber auch andere Länder ...
... von vornherein dem Boden eingesenkt, und Abdämmungs-S., wo es erst nachträglich durch Abdämmung hergestellt ist; Arten der Depressions -S. ... ... Moränen - und Strand -S. (in ähnlicher Weise entstanden), Relikten -S. (allmählich ausgesüßte, frühere ...
... Rhys , John , engl. Keltolog, geb. 21. Juni 1840 in Abercaero (Cardiganshire), seit 1877 Prof. in Oxford ; schrieb: » Lectures on Welsh philology« (2. Aufl. 1879), »Celtic Britain« (neue Aufl ... ... (2 Aufl. 1897), »Arthurian Legend« (1891), »The Welsh people« (2. Aufl. 1904), ...
Zoll , abgekürzt ″, im Duodezimalmaß = 1 / 12 , im Dezimalmaß = 1 / 10 Fuß.
... Äther mit einer Geschwindigkeit von 300.000 km in der Sekunde fort. (S. Lichtgeschwindigkeit ... ... die Schwingungen des Äthers in einem und demselben Mittel , so geschieht die Fortpflanzung geradlinig. An der Grenze zweier verschiedener Mittel ...
... . offerre, »darbringen«), Darbringung von Gaben an die Gottheit, um ihr zu danken, sie zu gewinnen oder zu versöhnen, sowie auch diese Gaben selbst. Das O. ist eine Grundform des religiösen Handelns schon in den heidn. Religionen , beruhend ...
... Altar (lat.), erhöhter Opferplatz, Opferherd; in den christl. Kirchen anfänglich ein einfacher Tisch zur Darbringung und ... ... Abendmahl ; seit dem 4. Jahrh. ein kunstvoller, in verschiedenen Stilarten ausgebildeter Aufbau, die Hinterwand einen Schrein ... ... bes. aus [Tafel: Barock und Rokoko II, 15]. Die prot. Kirche ...
... zu Neapel ; 1812 als Generalleutnant eingesetzt, gab er den Siziliern eine neue Verfassung , ... ... 8. Nov. 1830. – F. II., Sohn Ferdinands II., geb. 16. ... ... Bayern , ward, von Garibaldi 1860 aus Sizilien vertrieben, im Gaëta eingeschlossen, mußte ...
... Sinus (lat.), Krümmung, Busen , Meerbusen ; in der Trigonometrie : der Quotient aus der im rechtwinkligen Dreieck einem spitzen Winkel gegenüberliegenden Kathete zu der Hypotenuse des Dreiecks heißt S. dieses spitzen Winkels ...
... , Rud., Kupferstecher , geb. 26. Mai 1831 in Düsseldorf , Schüler von Jos. Keller , 1884-1902 Prof. in Amsterdam ; Stiche : Sposalizio nach Raffael, Abendmahl nach L. da Vinci , Ruhe auf der Flucht ...
Liter (frz. litre), abgekürzt l, im metrischen System die Einheit des Hohlmaßes , hat den Inhalt eines Kubikdezimeters, ist = 1 / 1000 cbm = 50,4124 alte Pariser Kubikzoll.
Felix , Antonius Claudius , röm. Prokurator über Palästina (seit 52 n. Chr.), ließ den Hohenpriester Jonathan ermorden, hielt den Apostel Paulus zwei Jahre lang gefangen; wegen seiner Strenge 60 oder 61 abberufen.
Mezzo (ital.), halb, häufig in Zusammensetzungen, z.B. mezzoforte (abgekürzt mf .), halbstark, mezzopiāno (mp.), ziemlich leise.
... Päpste , geb. 1020, schon unter Leo IX. und Alexander II. die Seele aller päpstl. Maßregeln ... ... (7 Bde., (1859-61). – G. IX., 1227-41, setzte den Kampf ... ... G. XVI., 1831-46, geb. 18. Sept. 1765 zu Belluno , stellte die ...
Gulden (abgekürzt fl., F .), ursprünglich Goldmünze, zuerst 1252 in ... ... der Silber -G. ist die in 60 Kreuzer oder 15 Batzen . Der Konventions ... ... 1 / 4 G.; in Gold gab es 1871-72 Stücke von 8 und ...
... Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis 13. Jahrh.). 2. Mittelschiff der ... ... zweitgrößtes Theater in Italien ). Industrie in Maschinen -und Eisenkonstruktionen, Papier , Leder , ... ... den Langobarden besetzt, fiel 774 an die Franken . Im 12. Jahrh. strebte M. ...
... Dresden , 1876 Prof. in Münster , 1892 in Kiel , Herausgeber der »Zeitschrift für ... ... ) etc.; schrieb: » Geschichte der Literatur Italiens im Zeitalter der Renaissance « (3 Bde., 1878 ... ... Methodologie der roman. Philologie « (3 Bde., 1884-86; abgekürzt als »Handbuch«, 1896), » Grundriß der Geschichte ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro