1425. Posidonomya Becheri. Posidonĭenschiefer oder Posidonomyenschiefer , dunkle unterkarbonische Tonschiefer (Kulmschiefer), deren Schichtflächen mit Abdrücken der zu den Vogelmuscheln (s.d.) gehörigen Posidonia ( Posidonomya Becheri Goldf. [Abb. 1425]) bedeckt sind.
... Babylonisches Exil oder Babylonische Gefangenschaft , der Aufenthalt der Juden in Babylonien , wohin ein großer Teil der Stämme Juda und Benjamin nach Jerusalems Zerstörung (597 v. Chr.) von Nebukadnezar abgeführt worden war. 537 gab Cyrus Erlaubnis zur Rückkehr.
Zittmannsches Dekokt (Decoctum Zittmanni), früher in zwei verschiedenen Stärken offizinelle Abkochung der Sarsaparillwurzel mit Zucker , ... ... Anis , Sennesblättern und Süßholz , abführend und schweißtreibend wirkend und gegen tertiäre Syphilis angewendet, jetzt durch die Sarsaparillabkochung , bei der Kalomel und Zinnober wegfallen, ersetzt.
Quecksilberluftpumpe , eine auf der Torricellischen Leere beruhende Luftpumpe , von Geißler 1857 erfunden, später von Toepler , ... ... , Sprengel u.a. verbessert, bewirkt Luftverdünnungen bis zu 1 / 200000000 Atmosphäre und dient bes. zur Anfertigung der ...
Westeuropäische Zeit (abgekürzt W. E. Z . ), die nach dem Längengrade von Greenwich bestimmte Einheitszeit (s.d.); gilt in Großbritannien, Belgien und den Niederlanden , 1 Stunde nach gegen mittel-, ...
Sub voto remissiōnis (lat., abgekürzt s.v.r.), mit dem Wunsch um Rücksendung.
Praemissis praemitténdis (lat., abgekürzt P.P.), nach Vorausschickung des Vorauszuschickenden (der Anrede, des Titels in Briefen etc.); Praemisso titŭlo (abgekürzt P.t.), mit Vorausschickung (Weglassung) des Titels .
Christus Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): ... ... . Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo da Vinci (ital.): Heiliges Abendmahl (1498; Mailand). 4. Rubens (niederländ.): Kreuzabnahme (1612; Antwerpen). 5. F. von Uhde: Grabtragung (1896). [Mit Genehmigung der Photogr ...
... Milchkochapparat , von Franz Soxhlet (s.d.) angegebener Apparat , in welchem die für die Ernährung von Säuglingen bestimmte Milch in abgeteilten Portionen, für jede Mahlzeit eine Flasche , zwanzig Minuten gekocht und schnell abgekühlt wird.
... wobei eine Linse von 1 m Brennweite (= 40 Zoll ) als Grundlage genommen wird. Ihre Brechkraft bezeichnet man als 1 ... ... abgekürzt D); 2 D bezeichnet also eine Linse von doppelter Brechkraft oder von nur 1 / 2 m Brennweite = 20 Zoll oder alte Nummer 20, 4 D eine solche von vierfacher ...
... Zusammentreffen von Sonne und Mond bei demselben Knoten (etwa 18 J. 11 T.); in der Geschichte ein sich kenntlich abhebender Zeitraum, der eine besondere Entwicklungsstufe umfaßt; in der Grammatik ein aus Haupt - und ...
... grch.), die Theorie der Redekunst oder die Anleitung zur Beredsamkeit. Praktisch lehrten R. zuerst in ... ... den zahlreichen Lehrbüchern ist das älteste die unter den Aristotelischen Schriften erhaltene »Rhetorikē pros Aléxandron«, die dem Rhetor Anaximenes von ... ... der Römer Cornificius bei Abfassung seiner R. vielfach benutzt hat. In Rom schrieb bereits der ältere ...
... Die reine M. zerfällt in Arithmetik (Zahlengrößenlehre) und Geometrie (Raumgrößenlehre); zur angewandten ... ... . und polit. Rechenkunst), die praktische Geometrie (deskriptive, graphische Geometrie , Projektionslehre, Konstruktionslehre, ... ... sich dann durch Einführung der ind. Ziffern verdient, im Abendland ward sie bes. vervollkommnet ...
... Sonnenmesser , Instrument zur Messung kleinster Entfernungen und Winkel am Himmel ; besteht ... ... Objektiv ; die beiden Hälften, die jede ein Bild des zu messenden Gegenstandes geben, sind durch Schrauben beweglich, die Größe der Bewegung wird an genauen Teilungen abgelesen. – Vgl. Seeliger (1876).
... stähr), schott. Viscount - und Grafentitel in der Familie Dalrymple. – Sir John Dalrymple, 2. Viscount und ... ... aus, unter Königin Anna Mitglied des Geheimen Rats, längere Zeit Gesandter in Paris , 1720 abberufen, 1742 Feldmarschall , gest. 9 ...
... Treibeis , auch Trift - oder Drifteis , treibende Eismassen [Karte: Polarländer I und Weltverkehr I ]. ... ... : 1) Eisberge [Tafel: Polarländer II] und deren Trümmer , rühren von ... ... ins Meer reichen und dort abbrechen; 2) Feldeis , entsteht durch Gefrieren des Meerwassers unter Mitwirkung ...
... fließender Gewässer sich bildende Eis. Während bei stehenden Gewässern zuerst die Oberfläche abgekühlt wird und sich dort das erste ... ... , und das Eis bildet sich zuerst dort, wo das Wasser am ruhigsten ist, also am Grunde und an den Ufern.
Deviation (lat.), Abweichung von der vorgeschriebenen Richtung, bes. ... ... .v.w. Derivation ; D. des Kompasses, der Winkel , um den der Nordpol der Kompaßnadel durch den in den Eisenteilen des Schiffs vorhandenen Magnetismus von der ...
... der Dampfmaschine die Wärme des Abdampfes zum Teil aufspeichert und während der Pausen bei fallendem Druck Dampf erzeugt, so daß eine an den Kessel angeschlossene Niederdruckdampfturbine kontinuierlich mit Dampf gespeist ... ... kann; von Prof. Rateau in Paris erfunden.
... Juli 1870 (abgeändert durch Art. 41 des Einführungsgesetzes zum Deutschen Bürgel . Gesetzbuch) erworben ... ... eines Krieges nicht Folge leistet oder ohne Erlaubnis seiner Regierung in fremde Kriegsdienste tritt) und durch ununterbrochenen 10jährigen Aufenthalt im Auslande (nach 5jährigem in der nordamerik. Union , wenn daselbst die S. erworben ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro