Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orchideen

Orchideen [Brockhaus-1911]

1294. Gynostemium und Pollinium. Orchidēen (Orchidazēen ... ... »Orchidacearum genera et species« (2 Bde., 1897-1904); Abbildungen deutscher O.: Walter Müller (1904); Kultur : Bedien (1900), Braecklein (1904).

Lexikoneintrag zu »Orchideen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 315.
Taubstumm

Taubstumm [Brockhaus-1911]

Taubstumm , ein Mensch , der infolge von Taubheit (s. ... ... Vgl. Mygind, »Taubstummheit« (1894), Bezold (1896), Danziger (1900), Walther , » Geschichte des Taubstummenbildungswesens« (1882), ders., »Handbuch« (1895), ...

Lexikoneintrag zu »Taubstumm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 811.
Thomasius

Thomasius [Brockhaus-1911]

Thomasĭus , Christian , Rechtslehrer, geb. 1. Jan. 1655 zu ... ... deren Errichtung er veranlaßt hatte; bes. verdient als Bekämpfer der Hexenprozesse und der Folter . – Vgl. Wagner (1872), Nicoladoni (1888), Landsberg (1894 ...

Lexikoneintrag zu »Thomasius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 833.
Griseldis

Griseldis [Brockhaus-1911]

Griseldis , Heldin einer zuerst von Boccaccio und Petrarca erzählten, ... ... armen Landmanns , deren Gehorsam und Demut, von ihrem Gemahl, dem Markgrafen Walther von Saluzzo , auf die härtesten Proben gestellt, sich bewährte. – ...

Lexikoneintrag zu »Griseldis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721.
Edelsteine

Edelsteine [Brockhaus-1911]

Edelsteine. I. Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Edelsteine [hierzu Tafeln: Edelsteine ... ... Imitationen (falsche E.) meist gefärbte Glasflüsse. – Vgl. Kluge (1860), Dölter (1893), Bauer (1896).

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 480.
Donatisten

Donatisten [Brockhaus-1911]

Donatisten , die Anhänger des Donātus Magnus , der 313 gegen Cäcilianus von einer extrem-rigoristisch christl. Religionspartei zum Bischof ... ... Gewalttaten; sie hielten sich in Afrika bis ins 7. Jahrh. – Vgl. Völter (1883), dagegen Thümmel (1893).

Lexikoneintrag zu »Donatisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Wochenbett

Wochenbett [Brockhaus-1911]

Wochenbett , Kindbett , die unmittelbar auf die Entbindung folgende Zeit, in der die Rückbildung der Gebärmutter und die Ausgleichung der Folgen der ... ... , »Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege« (39. Aufl. 1905), Walther (2. Aufl. 1905).

Lexikoneintrag zu »Wochenbett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 995.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1911]

414. Deutsches Reich. Deutsches Reich. I. ... ... dem des Festlandes, daher im O. der Sommer wärmer, der Winter kälter als im W., bes. im NW. Fläche , Bevölkerung . ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 421-425.
Napoleon I.

Napoleon I. [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ( ... ... ). – Biogr. von Norvins (4 Bde., 1827 u.ö.; deutsch 1841), Walter Scott (9 Bde., 1827 u.ö.; deutsch 1835), Jomini ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241-242.
Nordamerika

Nordamerika [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... und Florida im O., Kalifornien und Alaska im W. Klima kälter als das europäische. Länder von N. im engern Sinne : Mexiko ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 282.
Minnesinger

Minnesinger [Brockhaus-1911]

Minnesinger , die deutschen lyrischen Dichter des 12. und 13. Jahrh., ... ... Hausen , Heinrich von Morungen , Reinmar der Alte, bes., Walter von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach , später Gottfried ...

Lexikoneintrag zu »Minnesinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Phototherapie

Phototherapie [Brockhaus-1911]

Moderne Heilverfahren. II. Elektrotherapie. 1. Arsonvalisation des ganzen Körpers, ... ... Bestrahlung des nackten Körpers durch die Sonne bei beschattetem Kopf , mit nachfolgender kalter Abbrausung; Lichtluftbad , mehrstündige Arbeitsleistung in Licht und Luft bei nur ...

Lexikoneintrag zu »Phototherapie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 404-405.
Tierarzneikunde

Tierarzneikunde [Brockhaus-1911]

Tierarzneikunde , Thierheil-, Veterinärkunde , Zooiatrik , Zootherapie , ... ... ., 1900 fg.); landwirtschaftliche T.: Haubner (13. Aufl. von Siedamgrotzky, 1902), Walther (9. Aufl. von Köhler , 1905).

Lexikoneintrag zu »Tierarzneikunde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 838.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

Kolonien (Entwicklung der Kolonialmächte). 1) Portugal. a. Afrika. ... ... John Cabot entdeckt Neufundland. 1502. Privileg für die Kolonisation Nordamerikas. 1584. Sir Walter Raleigh erhält Charter für Nordamerika; Kolonie Virginien. 1588. Vernichtung der span. ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Brockhaus-1911]

Deutsche Literatur . Das älteste auf uns gekommene Schriftdenkmal ist die ... ... Kürnberger und Dietmars von Aist. Den höchsten Rang nimmt unter den Minnesängern Walter von der Vogelweide ein. Ihm zunächst stehen Heinrich von Moringen ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 416-418.
Englische Literatur

Englische Literatur [Brockhaus-1911]

... der Engländer, Shelley , Thom. Moore (» Lalla Rookh «), Walter Scott (»The Lady of the Lake«), Campbell , die ... ... a. Die außerordentlichste Pflege fand der Roman im 19. Jahrh. An Walter Scott (1771-1832), der den histor. Roman ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 514-515.
Deutsche Mythologie

Deutsche Mythologie [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... . H. Meyer (1891 u. 1903), Mogk (2. Aufl. 1898), Golther (1895), Herrmann (1898), Kauffmann (2 . Aufl. 1900).

Lexikoneintrag zu »Deutsche Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 418.
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika). 2. Idol (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz ... Nordische ... ... Vgl. E. H. Meyer (1891), Mogk (2. Aufl. 1897), Golther (1895).

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Beilagen/Nahrungsmittel

Beilagen/Nahrungsmittel [Brockhaus-1911]

Nahrungsmittel Der Nährwert der N . ist durch die Wärmemenge gegeben, ... ... sie nur von einer Kuh gewonnen wird. Steht sie längere Zeit bei nicht kalter Temperatur offen, so säuert sie, da Keime aus der Luft hineinfallen und sie ...

Anhang »Nahrungsmittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 238-239.
Bronsart von Schellendorf

Bronsart von Schellendorf [Brockhaus-1911]

Bronsart von Schellendorf , Paul , preuß. General , geb. ... ... des Generalstabs « (4. Aufl. 1904) u.a. – Sein Bruder Walter Franz Georg von B., preuß. General , geb. 21 ...

Lexikoneintrag zu »Bronsart von Schellendorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 272.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon