Abgar , Name von 29 Herrschern des osrhoënischen Reichs zu Edessa (137 v. bis 216 n. Chr.); A. Ukkama (13-50 n. Chr.) soll mit Christus Briefe gewechselt und Christi Bild von ...
Achen , r. Nebenfluß der Isar in Oberbayern , Abfluß des Achensees (920 m ü. d. M., 132 m tief) in Nordtirol, durchfließt das Achental; heißt bei der Mündung Walchen .
Akron (spr. ehkr'n), Stadt im nordamerik. Staate Ohio , am Ohio-Erie-Kanal , (1900) 42.728 E.; natürliches Gas.
Almeh (arab., eigentlich Alĭmeh , Mehrzahl Awalim , d.i. Gelehrte Frau ), im Orient die Tänzerinnen und Sängerinnen höhern Ranges.
Alton (spr. ahlt'n), Stadt im nordamerik. Staate Illinois , am Mississippi , (1900) 14.210 E. (viele Deutsche ).
Adern , s.v.w. Gefäße (s.d.), insbes. Blutgefäße ; botanisch die Blattnervatur (s.d.).
Acton (spr. äckt'n), westl. Vorort von London , (1901) 37.744 E.
Ailly (spr. ajih), Pierre d', s. Peter von Ailly.
Albert , Joseph , Photograph, geb. 5. März 1825 ... ... vervollkommnete den nach ihm Alberttypie oder Albertotypie genannten Lichtdruck (s.d.). – Sein Sohn Eugen A., geb. 26. Mai 1856 in ...
Agoult (spr. agguh), Marie Gräfin d', franz. Schriftstellerin, geb. 31. Dez. 1805 zu Frankfurt a. M. als Tochter des emigrierten Vicomte de Flavigny und der Maria Bethmann , 1827 mit dem Grafen von A. verheiratet, von ...
Alkuīn , Gelehrter, geb. um 735 zu York in England , Freund und Ratgeber Karls d. Gr., der ihn 782 ins Frankenreich berief, machte sich hier durch Gründung von Schulen verdient, bes. zu Tours , wo er als Abt ...
Alison (spr. ällĭs'n), Sir Archibald, schott. Jurist und Geschichtschreiber, geb. 29. Dez. 1792 zu Kenley, seit 1834 Sheriff von Lanarkshire, gest. 23. Mai 1867; Hauptwerk: »History of Europe from the commencement of the French revolution to ...
Albert , Eugen d', Pianist , geb. 10. April 1864 zu Glasgow , Schüler Liszts ; auch Komponist ( Konzerte und Suite für Klavier , Sinfonie , Lieder, Opern »Der Rubin «, » Gernot «, » ...
11. Ablauf. Ablauf , in der Baukunst ... ... vorspringenden Gliedes zu einem darunter zurückliegenden [Abb.]; Gegensatz : Anlauf (s.d.). A. ist auch s.v.w. Böschung.
Advént (lat., »Ankunft«) oder Adventszeit , Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft (d.i. Geburt ) Christi, umfaßt die vier Sonntage vor Weihnachten ; mit dem 1. Adventssonntage beginnt das Kirchenjahr .
Amăler , Herrschergeschlecht der Ostgoten , erlosch mit Theodat (536). Amelungen , d.i. Abkömmlinge des Amala, heißen in altdeutschen Dichtungen Theodorich ( Dietrich von Bern ) und seine Helden.
Affäre (frz. affaire, spr. affähr), Vorfall , Angelegenheit, Geschäft; kleineres Gefecht ; Affaire d'amour (spr. damuhr), Liebeshandel; Affaire d'honneur (spr. donnöhr), Ehrensache.
Alraun , die Wurzel von Mandragora (s.d.) officinalis L., wegen ihrer menschenähnlichen Gestalt als Alräunchen, Erd-, Heck -, Galgenmännchen Gegenstand des Aberglaubens, für glückbringend aber auch gefährlich gehalten.
Achlўa N. ab. Es., Pilzgattg. der Saprolegniazeen , deren Arten in Wasser faulende Insekten etc. überziehen. A. prolifĕra N. ab Es . auch auf lebenden Fischen .
Aïscha , Tochter Abu Bekrs, einflußreiche Lieblingsgemahlin Mohammeds , Feindin der Kalifen Ali und Omar, gest. 678 n. Chr. in Medina , als Prophetin verehrt.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro