Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leclerc d'Ostin

Leclerc d'Ostin [Brockhaus-1911]

Leclerc d'Ostin (spr. -klähr dŏstäng), Charles Victoire Emmanuel, franz. General , geb. 17. März 1772 zu Pontoise , mit Pauline , Bonapartes Schwester, vermählt, unterwarf als Generalkapitän 1802 die Insel Haïti , gest. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Leclerc d'Ostin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
H. K. T.-Verein

H. K. T.-Verein [Brockhaus-1911]

H. K. T.-Verein , Hakatisten , poln. Bezeichnung des 1894 von Hansemann , Kennemann und Tiedemann in Posen gegründeten Vereins zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken .

Lexikoneintrag zu »H. K. T.-Verein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
P. and O. Comp.

P. and O. Comp. [Brockhaus-1911]

P. and O. Comp . , Abkürzung für Peninsular and Oriental Steamship Company [s. Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt ].

Lexikoneintrag zu »P. and O. Comp.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 345.
Hirka-i-Scherîf

Hirka-i-Scherîf [Brockhaus-1911]

Hirka-i-Scherîf (arab.), Name des Kleides ( Mantels ) des Propheten , gefeierte Reliquie der Mohammedaner, die in der Schatzkammer in Konstantinopel gehütet und alljährlich am 15. Ramadhân zu öffentlicher Verehrung durch die höchsten Würdenträger ausgesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hirka-i-Scherîf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 808.
Corday d'Armont

Corday d'Armont [Brockhaus-1911]

Corday d'Armont (spr. kordä darmóng), Charlotte , geb. 27. Juli 1768 zu St.-Saturnin bei Caën , begeisterte Anhängerin der girondistischen Republikaner, ermordete 13. Juli 1793 Marat , 17. Juli guillotiniert. – Vgl. Vatel (3 Bde., 1864- ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armont«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
D'Arcets Metall

D'Arcets Metall [Brockhaus-1911]

D'Arcets Metall , leichtflüssige Legierung aus Wismut (8), Blei (8), und Zinn (3); schmilzt bei 79° C.

Lexikoneintrag zu »D'Arcets Metall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Puërto d'España

Puërto d'España [Brockhaus-1911]

Puërto d'España (spr. -annja), Hauptstadt von Trinidad , s. Port of Spain .

Lexikoneintrag zu »Puërto d'España«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
Escudillo d'oro

Escudillo d'oro [Brockhaus-1911]

Escudillo d'oro (spr. -illjo), span. Goldmünze bis 1848, noch später für die Philippinen geprägt = 4,14 M.

Lexikoneintrag zu »Escudillo d'oro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 534.
C'est la guerre

C'est la guerre [Brockhaus-1911]

C'est la guerre (frz., spr. ßä la gähr), das ist der Krieg , d.h. im Kriege gilt Kriegsrecht .

Lexikoneintrag zu »C'est la guerre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Azogues o Cañar

Azogues o Cañar [Brockhaus-1911]

Azōgues o Cañar (spr. -ges o kanjar) oder Cañar , Provinz in Ecuador , 64.000 E.; reich an Schwefel ; der Hauptort A. hat (1897) 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Azogues o Cañar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Naksch-i-Rustem

Naksch-i-Rustem [Brockhaus-1911]

Naksch-i-Rustem , Nekropole der altpers. Könige bei Persepolis .

Lexikoneintrag zu »Naksch-i-Rustem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240.
Takht-i-Schirin

Takht-i-Schirin [Brockhaus-1911]

Takht-i-Schirin , Palastruinen aus der Sassanidenzeit bei Bisutûn in Kurdistan.

Lexikoneintrag zu »Takht-i-Schirin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Succès d'estime

Succès d'estime [Brockhaus-1911]

Succès d'estime (frz., spr. ßückßäh destihm), Achtungserfolg.

Lexikoneintrag zu »Succès d'estime«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785.
Terra d'Otranto

Terra d'Otranto [Brockhaus-1911]

Terra d'Otranto , früher Name der ital. Prov. Lecce .

Lexikoneintrag zu »Terra d'Otranto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 821.
Val d'Anniviers

Val d'Anniviers [Brockhaus-1911]

Val d'Anniviers , s. Anniviers , Val d'.

Lexikoneintrag zu »Val d'Anniviers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
O'Shannassyfluß

O'Shannassyfluß [Brockhaus-1911]

O'Shannassyfluß , Quellfluß des Albertflusses in Australien .

Lexikoneintrag zu »O'Shannassyfluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Massa e Carrara

Massa e Carrara [Brockhaus-1911]

Massa e Carrara , ital. Provinz , s. Massa .

Lexikoneintrag zu »Massa e Carrara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 143.
Dumont d'Urville

Dumont d'Urville [Brockhaus-1911]

Dumont d'Urville (spr. dümóng dürwíl), Jules Sébastien César, franz. Konteradmiral , geb. 23. Mai 1790 zu Condé -sur-Noireau (Dep. Calvados ), machte 1822, 1826-29 und 1837-40 Reisen um die Welt, verdient um die ...

Lexikoneintrag zu »Dumont d'Urville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 468.
Prévost d'Exiles

Prévost d'Exiles [Brockhaus-1911]

Prévost d'Exiles (spr. prewoh dexihl), Ant. Franç ., franz. Schriftstellen, ... ... ; am bekanntesten sein Roman » Manon Lescaut« (2 Bde., 1728 u.ö.; deutsch 1842). – Vgl. Harisse (franz., 1896), Schroeder (franz., ...

Lexikoneintrag zu »Prévost d'Exiles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 454.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1911]

Collot d'Herbois (spr. kollo derbŏá), Jean Marie, franz. Revolutionär, geb. um 1750 zu Paris , Schauspieler, Mitglied des Konvents und Wohlfahrtsausschusses, veranstaltete Massenhinrichtungen in Lyon , half mit beim Sturze Robespierres , 1795 zur Deportation nach ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon