Adelaer (holl., spr. -lahr, d.i. Adler ), Ehrenname von Curt Sivertsen , berühmtem Seemann , geb. 16. Dez. 1622 zu Brevik in Norwegen , gest. 5. Nov. 1675 als dän. Generaladmiral (seit 1663) zu ...
Anathēm (grch.), Weihgeschenk in den altgriech. Tempeln ; daher Anathĕma in der biblischen Sprache für etwas Gott Überantwortetes, d.h. etwas dem Untergang Geweihtes, Verfluchtes; in der kath. Kirche der ...
Alkmēne , Tochter des Elektryon, Königs von Mykenä , Gemahlin des Amphitryon (s.d.), gebar letzterm den Iphikles und wurde durch Zeus Mutter des Herakles , deshalb Stammutter der Herakliden ; auf der Insel der Seligen wurde sie mit Rhadamanthys ...
Agtelek ( Aggtelek ), Kleingemeinde im ungar. Komitat Gömör ... ... (1900) 557 E., berühmt durch die Agteleker Höhle (slaw. Baradla , d.i. dampfender Ort), die größte Tropfsteinhöhle Europas (prähistor. Funde ).
Allons ! (frz., spr. allóng), Laßt uns gehen! Auf! Wohlan! Allons enfants de la patrie , »Auf, Kinder des Vaterlands«, Anfang der Marseillaise (s.d.).
Anethou , Pic d' (spr. antuh), Pico de Nethou , vergletscherter höchster Gipfel der Pyrenäen , in der Maladetta , 3404 m hoch.
Aldīnen , die Druckwerke des Aldus Manutius (s.d.) und seiner Nachkommen . Aldine auch Name einer modernen Antiquaschriftgattung.
Admētos , König zu Pherä in Thessalien , Teilnehmer am Argonautenzuge, Gemahl der Alkestis (s.d.)
Ächtung , Verhängung der Acht (s.d.).
Altofen , früher Marktflecken, jetzt Vorstadt von Budapest , an der Stelle des alten Aquincum (s.d.).
Abispal , Graf von, s. O'Donnell .
Anatomīe (grch., d.i. Zergliederungskunde), die Lehre von den Formen und dem Bau ... ... Orth , Schmaus, Bollinger , Langerhans; der vergleichenden A. Gegenbaur , O. Schmidt , Haller , Wiedersheim ; Atlanten von Bock , ...
Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Amethýst ... ... 37], eine durch organische Substanz violett gefärbte Varietät der Quarzes (s.d.), findet sich bes. in Achatkugeln, in den Blasenräumen der Mandelsteine . Der ...
... (spr. alangbähr), Jean le Rond d', franz. Mathematiker und Philosoph , einer der Enzyklopädisten , geb. ... ... , später der zu Berlin , stand in hoher Gunst bei Friedrich d. Gr. und Katharina II ., gest. 29. Okt. 1783; ...
Alkalĭen , die in Wasser löslichen Oxyde und Oxydhydrate der Alkalimetalle (s.d.), bes. des Kaliums und Natriums . Sie färben das von Säuren gerötete Lackmuspapier blau, das gelbe Kurkumapapier braun (alkalische Reaktion ), schmecken in verdünntem Zustande ...
46. Albatros. Albătros (Diomedĕa), zur Familie der Sturmvögel gehörige Gattg. der Langflügler . Die größte Art, D. exŭlans L . [Abb.], das Meerschaf , Seeschaf , Kapschaf ...
Almănach (vom arab.-span. almanaque, d.i. Kalender ), im Mittelalter kalenderartige Tafeln mit astrol. und andern Bemerkungen, später auch mit Notizen über Posten , Messen , Behörden etc., mit Anekdoten, Erzählungen u. dgl., bis die literar. Beigaben ...
Anghiēra , Pietro Martire d', latinisiert Petrus Martyr Anglerĭus , Geschichtschreiber, geb. 2. Febr. 1455 zu Arona , lebte seit 1487 am Hofe Ferdinands des Katholischen, seit 1504 Prior an der Kathedrale zu Granada , gest. ...
Abruzzen , Hochland des apennin. Gebirgssystems, höchster Teil der ital. Halbinsel ( Gran Sasso d'Italia , 2914 m), wildes, zerrissenes Kalksteingebiet mit rauhem Klima . Das Compartimento Abruzzi e Molise (16.529 qkm, [1904] 1.463. ...
Akkermán , slaw. Bjelgorod (d.i. Weißenburg ), das alte Tyras , Hafenstadt in Bessarabien , 32.470 E.; hier 6. Okt. 1826 Zusatzkonvention zum Frieden von Bukarest zwischen Rußland und der Türkei .
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro