Ackerdoppen , orient. Knoppern , Wallonen , die becherförmigen verwachsenen Deckblättchen der Früchte einiger levant. Eichenarten, bes. von Quercus aegilops L., stark gerbsäurehaltig, in Gerberei und Färberei gebraucht.
Amelanchĭer L., Felsenmispel , Felsenbirne , Pflanzengattg. der Rosazeen , kleine Bäume und Sträucher mit beerenartigen, in Trauben stehenden Früchten .
Alkmäonīden , athen. Adelsgeschlecht, wurde im 7. Jahrh. v. Chr. wegen des Kylonischen Frevels (s. Kylon ) verbannt, kehrte im 6. zeitweise zurück und stürzte 510 die Pisistratiden .
Absolvénten (lat.), in Bayern s.v.w. Abiturienten .
Adrammélech , assyr. Gottheit, der man Kinder im Feuer opferte (2 Kön. 18). – A., Sohn und Mörder des assyr. Königs Sanherib (681 v. Chr.; 2 Kön. 19).
Achyranthes L., Spreublume , Pflanzengattg. der Amarantazeen ; A. Verschaffeltii Lem., Zierpflanze für Teppichbeete.
Accrescendo (ital., spr. -kresch-), s.v.w. Crescendo .
Alexandreia , s.v.w. Alexandria ( Ägypten ).
Acheiropīta (grch.), s.v.w. Acheropita .
Ägos-Potāmos , Ziegenfluß, kleiner Fluß und Ortschaft des Thrazischen Chersones ; hier Seeschlacht des Peloponnes . Kriegs , 405 v. Chr., in der der spartan. Feldherr Lysander die Flotte der ...
Albrecht II . , deutscher König , 1438-39, als Herzog von Österreich A. V., geb. 10. Aug. 1397, folgte seinem Schwiegervater, Kaiser Sigismund , 1437 als König in Böhmen und Ungarn und 1438 als deutscher König ...
Abd ul-Latîf , s.v.w. Abd al-Latîf .
Akzidentālen (lat., Mus.), s.v.w. Versetzungszeichen .
Amboīnabeule , s.v.w. Aleppobeule .
Abd ul-Mumin , s.v.w. Abd al-Mumin .
Abfahrtsgeld , s.v.w. Abzugsgeld .
Agesilāus II . , König von Sparta , geb. um 442 v. Chr., 398 König, kämpfte seit 396 glücklich gegen die Perser in Kleinasien , siegte 394 bei Koronea über die verbündeten Athener, Korinther, Thebaner und Argiver , stellte ...
Affenbrotbaum , Baobab ( Adansonĭa digitāta L .), im trop. Afrika einheimischer Baum der Malvazeen ; kaum 20 m hoch, hat der Stamm doch bis 9 m im Durchmesser und eine fast 50 m breite Krone mit zur ...
Agallocheholz (spr. -losch-) heißen drei harzreiche, stark riechende, in ... ... Ostindien als Räucherwerk benutzte Hölzer; das A. von Excoecaria Agallocha L . heißt auch Gaxo , Aloe - oder Kalambakholz .
Achras sapōta L., Baum der Familie der Sapotazeen aus Westindien und Südamerika , liefert wohlschmeckende Früchte ( Sapotillpflaumen , Breiäpfel).
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro