Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Râs

Râs [Brockhaus-1911]

Râs (arab., » Kopf «), s.v.w. Vorgebirge , in Abessinien ... ... s.v.w. Berg , z.B. R. Daschan , höchster Gipfel des Simengebirges, 4620 m; dann auch der dritte Rang nach dem Kaiser und ...

Lexikoneintrag zu »Râs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Pas

Pas [Brockhaus-1911]

Pas (frz., spr. pa), Schritt , bes. Tanzschritt; P. de deux (spr. döh), Tanz von zwei ... ... Personen ; P. auch s.v.w. Engpaß, Meerenge , so in Pas-de-Calais (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 360.
Lys

Lys [Brockhaus-1911]

Lys (spr. liß), Leye , l. Nebenfluß der Schelde , entspringt auf dem Plateau von Artois (in Frankreich ), bei Aire schiffbar, mündet nach 205 km bei Gent .

Lexikoneintrag zu »Lys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Dés

Dés [Brockhaus-1911]

Dés ( Deés , spr. déehsch), Stadt in Siebenbürgen , am Zusammenfluß des Großen, Kleinen und Alten Szamosflusses, (1900) 9888 E., fürstl. Thökölysches Schloß , Solbäder . Dabei Salzwerk Désakna, 2305 E.

Lexikoneintrag zu »Dés«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 411.
Ruß [3]

Ruß [3] [Brockhaus-1911]

Ruß , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen , am R., dem nördl. Mündungsarm der Memel , (1905) 1948 E., Amtsgericht; Vorhafen für Memel und Tilsit .

Lexikoneintrag zu »Ruß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 574.
Vos

Vos [Brockhaus-1911]

Vos , Cornelis de, niederländ. Bildnismaler, geb. 1585 zu Hulst, gest. 1651 in Amsterdam . – Sein Bruder Paul de V., geb. 1590, gest. 1678, Tiermaler aus Rubens ' Schule.

Lexikoneintrag zu »Vos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
Fes [2]

Fes [2] [Brockhaus-1911]

Fes (Fez), eine der beiden Hauptstädte von Marokko , an einem Nebenfluß des Sebu , in paradiesischer Ebene , von hohen Mauern umgeben, etwa 140.000 E., arab. Universität der Moschee Karubin; Handel , Hauptsitz der marokk. Industrie ...

Lexikoneintrag zu »Fes [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
Bas [2]

Bas [2] [Brockhaus-1911]

Bas (spr. ba) oder Batz , franz. Insel an der Nordküste der Bretagne , Dep. Finistère , (1901) 1291 E.; befestigter Hafen Kernoc , Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Bas [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Roß [6]

Roß [6] [Brockhaus-1911]

Roß , Ronald, engl. Mediziner, geb. 13. Mai 1857, wies die Verbreitung der Malaria durch Stechmücken nach, erhielt 1902 den Nobelpreis für Medizin .

Lexikoneintrag zu »Roß [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 559.
Göß

Göß [Brockhaus-1911]

Göß , (Gos, Gers , Ges, Gaz, Guz), Ellenmaß in Bengalen und Madras = 0,91 m, in Bombay = 0,69 m, in Mokka = 0,63 m. G. in Persien , s. ...

Lexikoneintrag zu »Göß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 701.
Moß

Moß [Brockhaus-1911]

Moß , Stadt im norweg. Amt Smålenene , am Mossesund des Kristianiafjords, (1900) 8941 E. Durch die 14. Aug. 1814 geschlossene Konvention von M. wurde die Union Schwedens und Norwegens begründet.

Lexikoneintrag zu »Moß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Ars [2]

Ars [2] [Brockhaus-1911]

Ars an der Mosel (spr. ahr), Stadt im Bez. Lothringen , an der Mündung der Mance in die Mosel , (1900) 4081 E., Amtsgericht; Eisenwerke, Maschinen -, Papierfabriken.

Lexikoneintrag zu »Ars [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Res

Res [Brockhaus-1911]

Res (lat.), Sache, Ding ; Vermögen, Gut; Rechtsobjekt; r. accessorĭa , Nebensache, r. dubĭa , zweifelhafte Sache; r. judicāta , rechtskräftiger Entscheid; r. nullīus , herrenloses Gut; r. publĭca , Gemeinwesen, Staat (s. Republik ...

Lexikoneintrag zu »Res«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 518.
Ruß [5]

Ruß [5] [Brockhaus-1911]

Ruß , Robert , Landschaftsmaler, geb. 7. Juni 1847 in Wien ; Werke: Hof der Fürstenburg in Burgeis ( Wien ), Hafen in Riva (1896).

Lexikoneintrag zu »Ruß [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 574.
Bas

Bas [Brockhaus-1911]

Bas , Brotherr, Meister , bes. der Meister jedes zum Seewesen gehörigen Handwerks ; Heuer -B., Vermittler von Stellungen für Seeleute, Everführer-B., für Leichterschiffer, Schlaf -B., Wirt eines Gasthauses für Seeleute.

Lexikoneintrag zu »Bas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Cis

Cis [Brockhaus-1911]

Cis , lat. Präposition , diesseit, Eigennamen von Bergen , Flüssen etc. vorgesetzt (s. Zis...).

Lexikoneintrag zu »Cis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Fes

Fes [Brockhaus-1911]

Fes (Fez), eine bes. bei den Türken gebräuchliche, halbtonnenförmige Kopfbedeckung, nach der Stadt F. in Marokko benannt; aus rotem Wollzeug gepreßt, mit einer seidenen Quaste am Deckel.

Lexikoneintrag zu »Fes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
Roß [2]

Roß [2] [Brockhaus-1911]

Roß (Rosj), r. Nebenfluß des Dnjepr im russ. Gouv. Kiew , mündet nach 300 km unweit Kanew .

Lexikoneintrag zu »Roß [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 559.
Miß

Miß [Brockhaus-1911]

Miß (engl., Mehrzahl Misses ), Fräulein, Prädikat unverheirateter Damen .

Lexikoneintrag zu »Miß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 194.
Ács

Ács [Brockhaus-1911]

Ács (spr. ahtsch), Großgemeinde im ungar. Komitat Komorn , (1900) 4844 E.; röm. Altertümer, Weinbau.

Lexikoneintrag zu »Ács«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon