Avalon (spr. äwwĕl'n), Avelon , südöstl. Halbinsel Neufundlands ; viele Häfen; Hauptort St. Johns ; auf A. 1621 die erste brit. Kolonie.
Barēli (engl. Bareilly ), Distriktsstadt der brit.-ind. Div. Rohilkand der Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra ), an der Ramganga, (1901) 131.208 E.
Aveĭro (spr. -ru), Stadt in der portug. Prov. Beira , an der Mündung des Vouga, (1900) 10.012 E.; Salzgewinnung, Sardinenfang, Weinbau.
Avanzo (ital.), s.v.w. Avance .
Avarīe (frz.,) s.v.w. Havarie .
Avelon , Halbinsel , s. Avalon .
Galēnus , Claudius , Arzt und philos. Schriftsteller, geb. 131 n. Chr. zu Pergamon , gest. um 200 in Rom, galt bis auf Paracelsus als unantastbare Autorität für alle mediz. Schulen ; Ausgaben seiner Schriften von Kühn ( ...
Avatāra , in der ind. Religion das Herabsteigen der Götter vom Himmel , ihre körperliche Erscheinung in der Welt, bes. die 10 Verkörperungen des Wischnu .
Avebury (spr. ehwbörrĭ) oder Abury , Dorf bei Marlborough in der engl. Grafsch. Wilts; druidisches, megalithisches Steindenkmal, ähnlich dem von Stonehenge . Dabei der Silburyhügel (s.d.).
Gironde (spr. schiróngd), die 75 km lange Flutmündung der vereinigten Garonne und Dordogne in Südwestfrankreich. – Das Dep. G. hat 10.726 qkm, (1901) 821.131 E.; Hauptstadt Bordeaux .
Suceava (Sutschawa, Suczava ), rumän. Kreis ( Moldau ), benannt nach dem S. (r. Nebenfluß des Sereth ), 3421 qkm, (1899) 131.596 E.; Hauptstadt Folticenĭ .
Auxonne (spr. oßónn), Stadt im franz. Dep. Côte-d'Or , an der Saône , (1901) 6135 E.; Festung 2. Ranges, Schloß , Artillerieschule, Militärhospital.
Avebury (spr. ehwbörrĭ), Lord , s. Lubbock , Sir John .
Auxerre (spr. oßähr), Hauptstadt des franz. Dep. Yonne , früher auch der Grafsch. Auxerrois , an der Yonne , (1901) 18.901 E.; Kathedrale .
Avallon (spr. awallóng), Stadt im franz. Dep. Yonne ( Burgund ), am Cousin , (1901) 5906 E.
1128. Mannheim. Mannheim , Kreis - und ... ... Baden , am Einfluß des Neckars in den Rhein , (1900) 141.131 (1905: 162.607) E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Reichsbankhauptstelle, ...
Auvergne (spr. owärrnj), alte Provinz und Grafschaft im südl. Frankreich , gegenwärtig die Dep. Puy-de-Dôme und Cantal sowie das Arrond. Brioude des Dep. Haute-Loire , etwa 15.000 qkm, 850.000 E., ein Hochland ...
Aventure (frz., spr. awangtühr), Zufall, Abenteuer ; Aventurier (spr. -ĭeh), Abenteurer, Glücksritter; Aventuriers , im 18. Jahrh. die Helden von abenteuerlichen Reiseromanen; früher auch Kaufleute (Aventurierkaufleute), welche mit erborgten Kapitalien ( Großaventurei ) eingekaufte Waren ...
Santa Fé . 1) Stadt in der argentin. Prov. S. F. (131.906 qkm, 1904: 640.755 E.), am Zusammenfluß des Rio Salado und Saladillo , (1901) 26.637 E. – 2) Hauptstadt des nordamerik. Territoriums Neumexiko ...
Avellīno , vorher Principato ulteriore , ital. Provinz ( Kampanien ), 3037 qkm, (1904) 404.001 E. – Die Hauptstadt A., das alte Abellinum, am Monte Vergine ( Kloster ), (1901) 23.760 E.; Färbereien .
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro