Bis (lat.), zweimal, wiederholt, noch einmal.
Ne bis in idem (lat.), im Strafprozeß der Grundsatz, daß, wenn eine Tat rechtskräftig abgeurteilt worden ist, wegen derselben nicht noch einmal ein Strafverfahren eingeleitet werden kann.
Frei bis zur Adrĭa , das Losungswort Italiens während des Krieges von 1859, nach einer Stelle in Napoleons III. Kriegsmanifest.
Bis dat, qui cito dat , lat. Sprichw.: Doppelt gibt, wer schnell gibt.
... Kathedrale zu Burgos (1221-1487). 4. Kathedrale zu York (1291 bis um 1410). 5. Chor der Barbarakirche zu Kuttenberg (Ende des 14. ... ... Halberstadt (1235-1492). 10. Münster zu Freiburg i. Br. (13. bis 14. Jahrh.). 11. Inneres des Münsters zu ...
Fische. II. (Seefische.) 1. Kabeljau (bis 1,5 m). 2 ... ... Fische. II. (Seefische.) 1. Kabeljau (bis 1,5 m). 2. Hering (20-35 cm). 3. Schellfisch (bis 90 cm). 4. Lachs (0,5-1 ...
Deutschland. 9. Deutsche Reichsmünzen (ausgeprägt bis Ende Januar 1906 in 1000 M). Auflösung: 1 ... ... Beilagen/Deutschland Deutschland. 9. Deutsche Reichsmünzen (ausgeprägt bis Ende Januar 1906 in 1000 M). ...
Kolonien (Entwicklung der Kolonialmächte). 1) Portugal. a. Afrika. ... ... von Guam an die Ver. Staaten von Amerika. 3) Großbritannien. A. Bis 1732. 1497. John Cabot entdeckt Neufundland. 1502. Privileg für die Kolonisation ...
... Einjährig-Freiwillige mit Schnüren. Röm.-kath. Theologie Studierende werden bis zum 1. April des 7. Militärjahres zurückgestellt ... ... Mann, ausschließlich der Einjährig-Freiwilligen, bis 31. März 1887: 427.274, bis 1890: 468.409, bis 1893: 486.983 Mann (einschließlich 66.952 ...
B , der 2. Buchstabe in den meisten Alphabeten , ... ... , österr.: Kremnitz , preuß.: früher Breslau , seit 1866 und seit 1872 bis 1878 auf den deutschen Reichsmünzen Hannover ); als chem. Zeichen = Vor ...
Baß (ital. Basso), die tiefste menschliche Stimme ; die tiefste ... ... Basis der Harmonie ; Bassist , Baßsänger (Umfang etwa vom großen F bis eingestrichenen e). – B. als Instrument , s.v.w. ...
Aïr (Ahir) oder Asben ( Azben ), Oase in der mittlern Sahara , Gebirgsland (Bergzüge bis 2000 m); Hauptstadt Agades (15.000 E.); größer Tintellust (60.000 E.)
Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).
Alt (ital. alto, contralto, frz. haute-contre), die 2. der vier Hauptstimmen, die tiefe weibliche oder die tiefe Knabenstimme, reicht im Umfang ungefähr vom kleinen g bis zum zweigestrichenen f.
Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis 13. Jahrh.). 2. Mittelschiff der Kathedrale zu Amiens (13. Jahrh.). 3. Kathedrale zu Burgos (1221-1487). 4. ... Chor (grch.), im Altertum eine Vereinigung ...
... ), entdeckte auf seiner ersten Weltfahrt (26. April 1768 bis 11. Juni 1771) die Cookstraße , sowie ... ... die Torresstraße wieder; auf seiner zweiten Reise (13. Juli 1772 bis 30. Juli 1775) entdeckte er 1773 den Cookarchipel und drang bis zum 71.° s.B. vor. Auf seiner dritten Reise , ...
Clay (spr. kleh), Henry , amerik. Staatsmann, geb. ... ... setzte 1820 den Missourikompromiß durch, wonach die Sklaverei auf den Süden bis zum 36. Breitengrad beschränkt ward; 1824 Staatssekretär für das Auswärtige, ...
Brie , franz. Landschaft in der Champagne (B. ... ... Isle-de-France ( B. Française oder Parisienne ); Grafschaft bis 1328; berühmter Rahmkäse ( Fromage de B.). Hauptort B.- Comte - ...
Chun , Karl , Zoolog , geb. 1. Okt. 1852 ... ... Leipzig , leitete die deutsche Tiefsee-Expedition des Schiffs Valdivia Aug. 1898 bis Mai 1899, arbeitete über Zölenteraten, Tiefseetiere, über die Verteilung der Tiere ...
Abbe , Ernst , Physiker, geb. 23. Jan. 1840 zu ... ... 1878-1900 Direktor der Sternwarte in Jena , zugleich wissenschaftlicher Leiter (bis 1903) der dortigen optischen Werkstätte von Carl Zeiß (s.d.), ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro