Bremse , Vorrichtung zur Verlangsamung oder gänzlichen Aufhebung der Bewegung einer Maschine oder eines Wagens durch Vermehrung der Reibung zwischen einem Rad der Maschine (des Wagens) und einem darauf schleifenden Stahlband ( Bremsband; Band - oder Gurt -B. ) oder Seil ...
Hydraulische Bremse , von W. Siemens zuerst bei Geschützen angewendete Bremse ; Hauptteil ein mit Glyzerin gefüllter Zylinder , in welchem sich ein Kolben bewegt, der dem Glyzerin nur geringen Durchfluß gestattet.
Hydropneumātische Bremse , eine Bremse , bei der sowohl der Widerstand einer Flüssigkeit als auch der von eingeschlossener Luft zum Bremsen des Rücklaufes eines Geschützes benutzt wird.
Luftbremse , zur Hemmung des Rücklaufs der Geschütze dienende Bremse , bei der ein Kolben die Luft im Bremszylinder zusammenpreßt. Nach dem Rücklauf dehnt sich die Luft wieder aus, stößt den Kolben nach außen und bringt dadurch das ...
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit . Als höchste zulässige Geschwindigkeit (in Kilometer pro Stunde ... ... vom 4. Nov. 1904): für Personenzüge 60 km, für solche mit durchgehender Bremse 100 km; für Güterzüge 45 km; für Arbeitszüge (zur Beförderung von ...
Io , Tochter des Inachos , die von Zeus geliebt und ... ... Hermes den Argus , aber gleichzeitig ließ Hera I. von einer Bremse durch alle Welt jagen, bis sie am Nil Erlösung und Heilung fand.
Dynamomēter (grch.), Kraftmesser , Arbeitsmesser , Vorrichtung zur Messung ... ... Messung der Leistung rotierender Motoren , wirken durch eine auf die Motorwelle aufgelegte Bremse und messen die der Arbeitsleistung entsprechende Reibung (am gebräuchlichsten der Pronysche ...
Kriegswesen. II. Schiffsgeschütze , die Bewaffnung der ... ... Rahmen, gleitet und deren Rücklauf außerdem noch durch eine im Rahmen gelagerte hydraulische Bremse (Ventilbremse) gehemmt, bei einzelnen Systemen zum Laden verwertet wird ...