Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christian [2]

Christian [2] [Brockhaus-1911]

Christian , Könige von Dänemark . – C., I., geb. 1426, Sohn Dietrichs des Glücklichen von Oldenburg , 1448 zum König von Dänemark gewählt, erlangte 1450 auch die norweg. Krone , vermochte aber in Schweden nicht ...

Lexikoneintrag zu »Christian [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342-343.
Christian [4]

Christian [4] [Brockhaus-1911]

Christian , Kurfürsten von Sachsen . – C. I., geb. 29. Okt. 1560, folgte seinem Vater August I. 1586, überließ sich der Leitung seines Kanzlers Nikolaus Crell (s.d.), erneuerte 1587 das Erbbündnis mit ...

Lexikoneintrag zu »Christian [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 343.
Christian [5]

Christian [5] [Brockhaus-1911]

Christian , Herzog von Schleswig-Holstein - Sonderburg - Augustenburg , geb. 19. Juli 1798, Sohn des Herzogs Friedrich C. und der Prinzessin Luise Auguste von Dänemark , das Haupt der Augustenburger Linie , schloß ...

Lexikoneintrag zu »Christian [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 343.
Christian

Christian [Brockhaus-1911]

Christian der Jüngere, Herzog von Braunschweig - Wolfenbüttel , geb. 20. Sept. 1599 zu Gröningen , Sohn des Herzogs Heinrich Julius , 1616 Administrator des Stifts Halberstadt , beteiligte sich seit 1621 zugunsten des Kurfürsten Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Christian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Christian [3]

Christian [3] [Brockhaus-1911]

Christian , Erzbischof von Mainz , 1162 Reichskanzler Kaiser Friedrichs I., 1165 zum Erzbischof gewählt, ein eifriger Vorkämpfer der staufischen Politik in Italien , besiegte 29. Mai 1167 die Römer bei Tusculum, leitete nach der ...

Lexikoneintrag zu »Christian [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 343.
Christian I.

Christian I. [Brockhaus-1911]

Christian I . , Fürst von Anhalt , geb. 11. Mai 1568 zu Bernburg , führte 1591 Heinrich IV . von Frankreich ein deutsches Hilfsheer gegen die Liguisten zu, trat zum Calvinismus über (seit 1595 Statthalter der Oberpfalz ...

Lexikoneintrag zu »Christian I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Christian Ernst

Christian Ernst [Brockhaus-1911]

Christian Ernst , Markgraf von Bayreuth , geb. 27. Juli 1644, trat 1661 die Regierung in Bayreuth an, 1676 Feldmarschalleutnant und bis 1707 Oberbefehlshaber der Reichsarmee im Pfälz . und Span. Erbfolgekriege, gest. 10. Mai 1712. ...

Lexikoneintrag zu »Christian Ernst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Baur [2]

Baur [2] [Brockhaus-1911]

Baur , Ferd. Christian , prot. Theolog, geb. 21. Juni 1792 in Schmiden bei Cannstatt , seit 1826 Prof. in Tübingen , gest. das. 2. Dez. 1860. Seine epochemachenden kirchenhistor. Forschungen setzten ein mit der Kritik der ...

Lexikoneintrag zu »Baur [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Dahl [2]

Dahl [2] [Brockhaus-1911]

Dahl , Joh. Christian Claußen , Landschaftsmaler, geb. 24. Febr. 1788 zu Bergen in Norwegen , seit 1821 Prof. an der Kunstakademie zu Dresden , gest. das. 14. Okt. 1857; durch seine Bilder ( Wasserfall , ...

Lexikoneintrag zu »Dahl [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Rask

Rask [Brockhaus-1911]

Rask , Rasmus Kristian, dän. Sprachforscher, geb. 22. Nov. 1787 zu Brœndekilde auf Fünen , gest. 14. Nov. 1832 als Prof. der orient. Sprachen zu Kopenhagen ; Vater der nord. Philologie , durch sein Hauptwerk: »Undersögelse om det ...

Lexikoneintrag zu »Rask«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 493.
Wolf [5]

Wolf [5] [Brockhaus-1911]

Wolf (auch Wolff ), Christian , Freiherr von, Philosoph , geb. 24. Jan. 1679 zu Breslau , 1707 Prof. der Mathematik und Naturlehre zu Halle , wegen freisinniger Reden 1723 des Landes verwiesen, 1740 von ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996.
Motz

Motz [Brockhaus-1911]

Motz , Friedr. Christian Adolf von, preuß. Staatsmann, geb. 18. Nov. 1775 in Cassel , 1824 Oberpräsident der Prov. Sachsen , 1825 Staats- und Finanzminister, durch Vollziehung des Handelsvertrags mit Hessen Gründer des Zollvereins , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Motz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 219.
Boie

Boie [Brockhaus-1911]

Boie , Heinr. Christian , Schriftsteller, geb. 19. Juli 1744 zu Meldorf , gest. das. als dän. Etatsrat 3. März 1806, Begründer und Mittelpunkt des Göttinger Dichterbundes; gab 1770-75 den ersten deutschen » Musenalmanach « und 1776-91 das ...

Lexikoneintrag zu »Boie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234.
Reil

Reil [Brockhaus-1911]

Reil , Joh. Christian , Mediziner, geb. 28. Febr. 1759 in Rhaude ( Ostfriesland ), 1787 Prof. in Halle , 1810 in Berlin , gest. 22. Nov. 1813 zu Halle , verdient bes. durch seine Fieberlehre, gründete 1796 das » ...

Lexikoneintrag zu »Reil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 510.
Dohm

Dohm [Brockhaus-1911]

Dohm , Christian Wilhelm von, Staatsmann und Historiker, geb. 11. Dez. 1751 zu Lemgo , seit 1779 im preuß. Staatsdienst als Diplomat, 1807-10 in dem des Königr. Westfalen , gest. 29. Mai 1820 auf seinem Gut Pustleben bei ...

Lexikoneintrag zu »Dohm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 445.
Buff

Buff [Brockhaus-1911]

Buff , Charlotte , geb. 11. Jan. 1753 zu Wetzlar , seit 1773 mit dem Reichskammergerichtssekretär Joh. Georg Christian Kestner vermählt, gest. 16. Jan. 1828, das Vorbild zur ...

Lexikoneintrag zu »Buff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
Sell

Sell [Brockhaus-1911]

Sell , Christian , Maler, geb. 14. Aug. 1831 zu Altona , gest. 21 April 1883 in Düsseldorf ; Schlachtenbilder und Soldatenszenen aus den Kriegen 1866 und 1870/71.

Lexikoneintrag zu »Sell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 687.
List

List [Brockhaus-1911]

List , Dorf an der Nordspitze ( Listland ) der Insel ... ... , dem Meeresarme zwischen Sylt und Romö , schlug im Mai 1644 Christian IV. von Dänemark die schwed. Flotte .

Lexikoneintrag zu »List«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66.
Ilow

Ilow [Brockhaus-1911]

Ilow ( Ihlow , Illo ), Christian , Freiherr von, kaiserl. General und Vertrauter Wallensteins , geb. um 1580 auf Leichholz in der Neumark , 25. Febr. 1634 zu Eger ermordet.

Lexikoneintrag zu »Ilow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 851.
Lobe

Lobe [Brockhaus-1911]

Lobe , Joh. Christian , Musikschriftsteller und Komponist, geb. 30. Mai 1797 zu Weimar , seit 1846 in Leipzig , gest. das. 27. Juli 1881; Hauptwerk: »Lehrbuch der musikal. Komposition « (1850-67 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Lobe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon