Durchschnitt zweier Linien , die ihnen gemeinsamen Punkte . – D. mehrerer gleichartiger Größen, soviel wie ihr arithmet. Mittel (s. Mittel ).
... Granatbaum: a blühender Zweig, b Blüte im Durchschnitt, c Frucht, d Fruchtquerschnitt. Auflösung: 427 x ... ... 718. Granatbaum: a blühender Zweig, b Blüte im Durchschnitt, c Frucht, d Fruchtquerschnitt. ...
999. Durchschnitt eines deutschen Küstenforts (p Panzerkuppeln). Auflösung: 640 x ... ... Küstenbefestigungen 999. Durchschnitt eines deutschen Küstenforts (p Panzerkuppeln). ...
1455. Durchschnitt der Cheopspyramide. Auflösung: 559 x 400 Pixel Folgende ... ... Pyramiden 1455. Durchschnitt der Cheopspyramide.
762. Harmonium (Durchschnitt). Auflösung: 548 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Harmonium 762. Harmonium (Durchschnitt).
Arbor (lat.), Baum . A. vitae , Lebensbaum , die im Durchschnitt baumartige Markmasse des Kleinen Gehirns .
718. Granatbaum: a blühender Zweig, b Blüte im Durchschnitt, c Frucht, d Fruchtquerschnitt. Punĭca , s. Granatbaum [Abb. 718].
762. Harmonium (Durchschnitt). Harmonĭum , orgelartiges Tasteninstrument, dessen Töne durch Metallzungen entstehen, die durch einen Luftstrom in Schwingung gesetzt werden; von Grenié 1810 als Expressivorgel (Orgue expressif) erfunden, 1818 durch Häckel verbessert und Physharmonika genannt ...
1455. Durchschnitt der Cheopspyramide. Pyramīden , die auf einer quadratischen Grundfläche vierseitig aufgebauten, spitz zulaufenden Grabgebäude der altägypt. Könige ; ebenso alle danach geformten Denkmalsbauten und Bauglieder. Die meisten P. finden sich in Unterägypten von Kairo bis zum ...
718. Granatbaum: a blühender Zweig, b Blüte im Durchschnitt, c Frucht, d Fruchtquerschnitt. Granātbaum ( Punĭca Granātum L . [Abb. 718]), knorriger Busch der Myrtazeen , in Nordafrika einheimisch, in Südeuropa, im wärmern Asien ...
Trächtigkeit , bei Tieren s.v.w. Schwangerschaft . Die Dauer der T. ist bei den Haustieren im Durchschnitt : beim Pferd 340 Tage, beim Esel 365 Tage, beim Rind 280 Tage, bei Schaf und Ziege 150 Tage, ...
Alpenländer. I. (Karten) Sankt Gotthard ... ... Grenze der Kantone Wallis , Uri, Graubünden und Tessin , im Durchschnitt 2000-2600 m hoch, durch den Sankt Gotthardpaß in zwei Teile geteilt ...
999. Durchschnitt eines deutschen Küstenforts (p Panzerkuppeln). Küstenbefestigungen , dauernde Befestigungswerke gegen Angriffe von Kriegsschiffen und gelandeten Truppen, bei Kriegshäfen , wichtigen Handelshäfen, Flußmündungen, Meerengen und Kanälen , mit Geschützen schwersten Kalibers auf der Seeseite ...
1361. Peru. Flaggen. ... ... Berge ]), welche ausgedehnte Hochebenen ( Paramos oder Punas , im Durchschnitt 4000 m hoch) einschließen. Die Küste ist zumeist Sand - und ...
Harz , frei sich erhebendes Massengebirge in Norddeutschland zwischen Saale ... ... ist der höhere, nordwestl., mineralreiche Teil mit der Hochebene von Clausthal (im Durchschnitt 580 m, in der Schalke 763 m), dem Dreieck von ...
Nervensystem des Menschen. I. Gehirn. 1. Gehirn, im Schädel ... ... an der Oberfläche, das kleine G. ( Cerebellum ), im Hinterkopf, im Durchschnitt eine baumähnliche Figur ( Lebensbaum , Arbor vitae) zeigend, und ...
Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen (438 v. ... ... Jupiter Capitolinus zu Rom. 7. Vestatempel zu Tivoli. 8. Pantheon zu Rom (Durchschnitt; 27 v. Chr.). 9. Haus des Pansa zu Pompeji (Blick in ...
Getreide , Zerealien , Körner - oder Mehlfrüchte , insbes ... ... Hirse , Buchweizen . Die Getreideproduktion (fünf Hauptgetreidearten) betrug im jährl. Durchschnitt 1871-80: 370, 1881-90: 436, 1891-1900: 490 Mill. ...
Horizónt (grch.), Gesichtskreis , die durch die Krümmung der Erde ... ... dem gleichsam darauf ruhenden Himmelsgewölbe. Von diesem sog. scheinbaren H. wird der Durchschnitt einer parallel zu ihm durch den Mittelpunkt der Erde gelegten Ebene ...
Atmosphäre (grch.), Dunstkreis , überhaupt jede aus gasförmigen Stoffen ... ... A. ( Luftdruck ) auf die Erdoberfläche (eigentlich die Meeresfläche) kommt im Durchschnitt dem einer Wasserschicht von 10 m Höhe oder einer Quecksilbersäule von 760 ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro