Hey , Wilh., Fabeldichter, geb. 26. März 1790 zu Leina ... ... . Mai 1854 als Superintendent in Ichtershausen ; bes. durch seine »50 Fabeln für Kinder« (mit Zeichnungen von Speckter , 1833; Neue Folge 1837) ...
Gay (spr. geh), John , engl. Dichter, ... ... Barnstaple , gest. 4. Dez. 1732 in London ; schrieb Gedichte, Fabeln (neue Ausg. 1882), Dramen , bes. »Beggar's opera« ( ...
Äsōp (grch. Aisopos ), sagenhafter griech. Fabeldichter, angeblich aus ... ... . Chr. nach Delphi geschickt und dort getötet. Verschiedene Sammlungen sog. Äsopischer Fabeln in prosaischer Fassung sind auf uns gekommen (kritische Gesamtausg. von Halm ...
Meli , Giovanni , sizil. Dichter, geb. 4. März 1740 ... ... gest. das. 20. Dez. 1815; schrieb prächtige Lieder, auch epische Gedichte, Fabeln und Satiren , die Posse »Ditirammu«; Auswahl deutsch von Gregorovius ...
Haug , Friedr., Dichter, geb. 19. März 1761 zu Niederstotzingen ( Württemberg ), Karlsschüler und Freund Schillers , gest. 30. Jan. ... ... 1829 als Bibliothekar zu Stuttgart , bes. im Epigramm ausgezeichnet; auch Fabeln , Scharaden u.a.
Dryden (spr. dreid'n), John , engl. Dichter, geb ... ... technische Fertigkeit des Stils ausgezeichnet; schrieb Dramen , polit. Satiren , Fabeln , die von Händel komponierte Ode »Alexanderfest« u.a. Sämtliche Werke ...
Krylow (spr. -lóff), Iwan Andrejewitsch, russ. Dichter, ... ... Febr. 1768 zu Moskau , gest. 21. Nov. 1844; schrieb treffliche Fabeln (deutsch 1874, 1881), auch Lustspiele . »Gesammelte Schriften« (2. ...
Lamotte (spr. -mott), Antoine Houdart de, franz. Dichter, geb. 17. Jan. 1672 zu Paris , gest. 26. Dez. 1731; Tragödien ( » Ines de Castro «, 1723), Fabeln .
Pfeffel , Gottlieb Konr., Dichter, geb. 28. Juni 1736 zu Colmar , seit 1758 erblindet, gest. 1. Mai 1809; wertvoll seine Fabeln und poet. Erzählungen. – Vgl. Rieder (1820), Stöber (1878). ...
Aviānus (Avianĭus), röm. Fabeldichter, gegen Ende des 4. Jahrh. n. Chr.; von ihm 42 Äsopische Fabeln in elegischem Versmaß erhalten (hg. von Fröhner , 1862, Ellis, 1887).
Tiersage , der Kreis der Erzählungen, in denen Tiere als ... ... mit didaktischem Zweck, und als Tierepos , das mehrere Tiermärchen und -fabeln umfaßt. Das erste Tierepos im Abendlande ist die » Ecbasis cuiusdam ...
Fröhlich , Karl , Dichter und Silhouettenkünstler, geb. 8. ... ... von ansprechenden Dichtungen begleitete Silhouetten (1851; 2. Aufl. 1862), » Fabeln und Erzählungen« (5. Aufl. 1860), » Blumen am Wege« ( ...
Krasicki (spr. -sitzki), Ignacy, poln. Dichter, geb. 3 ... ... Berlin ; schrieb satir. Dichtungen (»Die Mäuseade«, 1778; deutsch 1790), Fabeln , Parabeln , Romane (Werke 1878 fg.; Auswahl 1883).
Lichtwer , Magnus Gottfr., Fabeldichter, geb. 30. Jan. 1719 in Wurzen , gest. in der Nacht zum 7. Juli 1783 zu Halberstadt als preuß. Regierungsrat; Hauptwerk: »Vier Bücher Äsopischer Fabeln « (1748).
Fröhlich , Abraham Emanuel , schweiz. Dichter, geb. 1. Febr. 1796 zu Brugg im Aargau , seit 1835 Diakonus in Aarau , gest. 1. Dez. 1865; schrieb: » Fabeln « (1825 u. 1829).
Schmidt , Klamer Eberh. Karl , Dichter, geb. 29. Dez. 1746 in Halberstadt , gest. das. 12. Nov. 1824; schrieb Lieder, Fabeln , Idyllen und poet. Episteln .
Alecsandrescu (spr. aless-), Gregor , rumän. Dichter, geb. 1812 zu Tirgovesti, mehrmals Minister , gest. 1886 in Bukarest , schrieb polit. Satiren , Fabeln und Erzählungen.
Sachs , Hans, deutscher Dichter, geb. 5. Nov. 1494 ... ... (über 4000, in die Ausgabe seiner Werke nicht aufgenommen), Lehrgedichte , Sprüche, Fabeln und Parabeln , Erzählungen und Schwänke , Dramen und Fastnachtsspiele. Ausgabe ...
Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... II, 2.] L., gleich groß als Gelehrter wie als Dichter (Lieder, Fabeln , Epigramme , Dramen ), Meister der methodischen Untersuchung und des prosaischen ...
Gellert , Christian Fürchtegott, Dichter, geb. 4. Juli 1715 ... ... einfachen Dichtungen von großem sittlichen Einfluß auf seine Zeitgenossen; am populärsten seine » Fabeln « (1746 u. 1748) und » Geistlichen Lieder« (1757); schrieb ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro