Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Fürth

Fürth [Brockhaus-1911]

639. Fürth. Fürth . 1) F. in Bayern , Bezirksstadt im Reg.-Bez. Mittelfranken , am Zusammenfluß der Rednitz und Pegnitz , (1900) 54.822 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Bezirksgremium ...

Lexikoneintrag zu »Fürth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Furth

Furth [Brockhaus-1911]

Furth im Wald , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz , an der Cham , (1900) 5373 E., Amtsgericht; Spiegel -, Pech -, Spielwarenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Furth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
bk10634a

bk10634a [Brockhaus-1911]

639. Fürth. Auflösung: 234 x 259 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fürth 639. Fürth.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10634a.
Fex [2]

Fex [2] [Brockhaus-1911]

Fex , Alpental im Oberengadin , gebildet vom Fexbach (zum Inn), Abfluß des Fexgletschers , über den der Fexpaß (3021 m hoch) ins Veltlin führt.

Lexikoneintrag zu »Fex [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 576.
Götz [5]

Götz [5] [Brockhaus-1911]

Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2 ... ... Götz , Johs., Bildhauer, geb. 4. Okt. 1865 in Fürth , Schüler von R. Begas ; Denkmalsanlage Joachims I. ( ...

Lexikoneintrag zu »Götz [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Löhe

Löhe [Brockhaus-1911]

Löhe , Wilh., Führer des strengen Luthertums in Bayern , geb. 21. Febr. 1808 in Fürth , seit 1837 Pfarrer in Neuendettelsau , gest. das. 2. Jan. 1872, gründete 1849 eine luth. Gesellschaft für innere Mission , ...

Lexikoneintrag zu »Löhe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Brod

Brod [Brockhaus-1911]

Brod ( Brood , slaw., »Furt«). 1) Stadt und Festung in Slawonien -Kroatien, l. an der Save , (1900) 7310 E. Gegenüber r. an der Save Bosnisch- (Türkisch-) B., türk. Buzud, Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Brod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 270.
Noma

Noma [Brockhaus-1911]

Noma (grch.), Wasserbrand , Wangenbrand , Wasserkrebs , ... ... rasch fortschreitend, bes. bei kachektischen Kindern oder nach Masern und Scharlach , führt zu ausgedehnten Zerstörungen, häufig durch Erschöpfung zum Tode.

Lexikoneintrag zu »Noma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Erft

Erft [Brockhaus-1911]

Erft , l. Nebenfluß des Rheins , entspringt in der nördl. ... ... Münstereifel , mündet nach 115 km bei Grimlinghausen; ein schiffbarer Arm (4 km) führt über Neuß als Erftkanal (erbaut 1855-57) zum Rhein .

Lexikoneintrag zu »Erft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 528.
Pace

Pace [Brockhaus-1911]

Pace (engl., spr. pehß), Schritt ; Längenmaß = 5 engl. Fuß (1,524 m); in der Turfsprache Gangart des Pferdes ; Pacemacher (pace-maker, spr. mehk-), Schrittmacher (der einen Radfahrer »führt«).

Lexikoneintrag zu »Pace«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Ihle

Ihle [Brockhaus-1911]

Ihle , Fluß im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg . Der Ihlekanal geht bei Niegripp aus der Elbe ab und führt zu dem (Alten) Plauenschen Kanal hinab, 30 km lg.

Lexikoneintrag zu »Ihle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Wami

Wami [Brockhaus-1911]

Wami , Fluß in Deutsch-Ostafrika , entspringt als Ugombe in Usagara , führt später auch die Namen Makatafluß und Mukondokwa , mündet südl. von Sadani in den Ind. Ozean ; wegen Stromschnellen wenig schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Wami«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 949.
Ihne

Ihne [Brockhaus-1911]

Ihne , Wilhelm , Philolog , geb. 2. Febr. 1821 in Fürth , 1873-1901 Prof. in Heidelberg , gest. das 22. Mai 1902; Hauptwerk: »Röm. Geschichte « (1868-90; Bd. 1 u. 2, 2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Ihne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Bega

Bega [Brockhaus-1911]

Bega , l. Nebenfluß der Theiß in Ungarn , 250 km lg., mündet bei Titel . Der Begakanal führt von Facset über Temesvár (von hier schiffbar) bis Klek .

Lexikoneintrag zu »Bega«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Mayer [3]

Mayer [3] [Brockhaus-1911]

Mayer , Otto , Jurist , geb. 29. März 1846 in Fürth , 1882 Prof. in Straßburg , seit 1903 in Leipzig ; schrieb: » Theorie des franz. Verwaltungsrechts« (1886), » Deutsches Verwaltungsrecht« (2 Bde., 1895-96; ...

Lexikoneintrag zu »Mayer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 151.
Henle

Henle [Brockhaus-1911]

Henle , Jak., Physiolog und Anatom, geb. 20. Juli 1809 in Fürth , zuletzt Prof. in Göttingen , gest. 13. Mai 1885, Hauptvertreter der sog. rationellen Richtung; schrieb: »Handbuch der rationellen Pathologie « (3. Aufl. 1855), »Handbuch ...

Lexikoneintrag zu »Henle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 788.
Fleet

Fleet [Brockhaus-1911]

Fleet , ein schiffbarer Graben oder Kanal , der, von einem Schiffahrtsweg abzweigend, nach Fabriken , Lagerhäusern etc. führt; auch kleine Gräben innerhalb der Deiche , in Hamburg die Wasserstraßen zwischen Alster und Elbe .

Lexikoneintrag zu »Fleet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 588.
Mirow

Mirow [Brockhaus-1911]

Mirow , Flecken in Mecklenburg - Strelitz , am Mirower See , durch den der Müritz - Havel - Kanal führt, (1905) 1687 E.; Amtsgericht, Schloß , Lehrerseminar .

Lexikoneintrag zu »Mirow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
Surya

Surya [Brockhaus-1911]

Sūrya ( Surja ), in der ind. Mythologie Name des Sonnengottes ; in seiner Eigenschaft als Schöpfer führt er den Namen Savitar .

Lexikoneintrag zu »Surya«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 792.
Ourcq

Ourcq [Brockhaus-1911]

Ourcq (spr. urk), r. Nebenfluß der Marne , entspringt ... ... Dep. Aisne , mündet unterhalb Lizy; der Ourcqkanal (108 km lg.) führt von Mareuil nach Paris in das Bassin de la Vilette und versorgt ...

Lexikoneintrag zu »Ourcq«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 334.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon