As , älteste röm. Kupfermünze und Gewicht , in 12 Teile ( Unciae ) geteilt; in neuerer Zeit eine Gewichtseinheit zur Bestimmung der Schwere von Münzen und Gewichten . Das köln. ( Dukaten -) A. zu 1 / 4020 köln. ...
As , die Eins auf den Würfeln (im Spiele ) und die höchstwertige Spielkarte (= Daus ).
As , chem. Zeichen für Arsen .
Beni Has(s)an , Dorf in Oberägypten, 25 km oberhalb Minjeh , auf dem östl. Nilufer; hoch in der Talwand eingehauene Felsengräber (aus 2200-1900 v. Chr.).
Tu l'as voulu, George Dandin ,, s. Dandin .
Aix oder Aix-en Provence (spr. ähß oder ähks ang prowángß, das alte Aquae Sextĭae), Stadt im franz. Dep. Bouches-du-Rhône , Hauptstadt der ehemal. Provence , (1901) 29.418 E.; Universität, Thermalquellen . 102 v ...
Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).
Unze (lat. uncia), früher sehr verbreitetes Gewicht , in ... ... 12 Medizinalpfund ; im alten Rom ( Uncia ) = 1 / 12 As oder Pfund , dann überhaupt 1 / 12 jedes Ganzen . ( ...
Gore (spr. gohr), Catherine Grace, geborene Moody, engl. Romanschriftstellerin ... ... East Retford , gest. 29. Jan. 1861 zu Linwood; schrieb: »Women as they are« (1830), » Cecil « (1845) u.a., auch ...
Poch , ein Glücksspiel zwischen mehrern Personen , mit Karten (je fünf Blätter) und dem Pochbrett, das die Einsätze für As, König, Bube , Dame , Zehn und Mariage aufnimmt.
Tapp , süddeutsches Kartenspiel, ähnlich dem Skat ; von den 36 Blättern (As bis Sechs ) erhält jeder 11, Coeur ist die beste Farbe .
Oise (spr. ŏahs'), r. Nebenfluß der Seine im nordöstl. Frankreich , entspringt auf den Ardennen , mündet nach 305 km bei Conflans-Sainte-Honorine. – Das Dep. O., 5887 qkm, (1901) 407.808 E.; Hauptstadt Beauvais .
Asīr ( Assir , As[s]yr), Gebirgslandschaft und Wilajet Westarabiens ( Jemen ), 150.000 qkm, 160.000 E.; Hauptort Menadir ( Festung Reda ).
Daus (aus frz. deux, zwei), höchstes Blatt jeder Farbe der deutschen Spielkarte, entspricht dem As der franz. Karte.
Arsēn , Arsenik ( schwarzer oder grauer ), Fliegenstein , Scherbenkobalt , Cobaltum , Arsenĭcum, chem. Zeichen As, grauweißes, kristallinisches (rhomboedrisches), sprödes Metall; findet sich gediegen oder mit andern Elementen im Arseneisen , Arsenkies , Speiskobalt , ...
Diniz (spr. -nihs) Julio, Pseudonym des portug. ... ... . Schule das., gest. 12. Sept. 1871; Hauptwerk (eine lebensvolle Dorfgeschichte): »As pupillas do Senhor Reitor« (1866); »Gedichte« (1880). – Biogr. ...
Denār (Denarĭus), altröm. Silbermünze zu 10 As; der Gold -D., seit 207 v. Chr. = 10 Silber -D. D. unter den Karolingern in Frankreich und Deutschland = 1 / 12 Solidus . – D., ...
Hajdú , s.v.w. Heiduckenkomitat, s. Heiducken . – ... ... (1900) 25.070 E.; Hajdúdorog , 9911 E.; Hajduhadház (spr. -hahs), 8935 E.; Hajdunánás (spr. -nahsch), 15.884 E.; Hajduszoboszló ...
Sexte (lat., Mus.), Intervall von sechs Stufen : die ... ... halben (c-a), die kleine S. drei ganze und zwei halbe (c-as), die übermäßige S. fünf ganze Töne (c-ais).
Odĭum (lat.), Haß, Ungunst.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro