Scott , Sir Walter , schott. Dichter und Romanschiftsteller, geb ... ... Biogr. von Lockhart (neue Ausg., Lond. 1900), Saintsbury (1897), Hay (1899), Hudson (1900), deutsche von Eberty (2. Aufl. 1871), ...
Godet (spr. -deh), Frédéric, reform. Theolog, geb. 25 ... ... Okt. 1900; schrieb: » Études bibliques« (4. Aufl. 1889), »Introduction au Nouveau Testament« (2 . Bde., 1893-98), auch deutsch. – Sein ...
Alton , Jos. Wilh. Eduard d', Anatom, Archäolog ... ... 16), die Kupfer zu Panders »Beiträgen zur Entwicklungsgeschichte des Hühnchens im Ei« (1817) u.a. – Sein Sohn Joh. Sam. Eduard ...
Vinet (spr. wineh), Alexandre, reform. Theolog ... ... evang. Kirche im Waadtlande. Hauptwerke: » Études sur la littérature française au XIX e siècle« (3 Bde., 1849-51), » Histoire de la littérature française au XVIII e siècle« (2 Bde., 1853; 2. Aufl. 1876) ...
Kokon (frz., spr. -óng), die Schutzhülle, mit der sich ... ... Fremdkörpern vermischt. Manche Tiere umgeben auch die Eier mit K. (Ei-K.). Die K. der Seidenraupe liefern die Seidenfäden.
Entwicklungsgeschichte. I. Embrўo (grch., » ... ... Fötus ( Frucht , Leibesfrucht ) genannt, entsteht aus dem befruchteten Ei durch Furchung , Entwicklung und weitere Ausbildung der Keimblätter (s. Gastrula ...
1527. Keulenrochen. Rochen (Batoidĕi, Rajae ... ... Eier ( Seemäuse ). Zu ihnen gehören die Familien der Sägefische , Hai-R., Zitter-R., Stech-R., Meerdrachen (s. diese Artikel ) ...
Oppert , Julius , Orientalist , geb. 9. Juli 1825 ... ... geb. 5. Dez. 1832 in Hamburg , früher Kaufmann in Schang-hai , jetzt in Hamburg ; schrieb über Korea (deutsch: »Ein verschlossenes ...
Asien. I. (Karten) Kánton , ... ... Tempel (mit 2000, meist buddhist. Priestern und Nonnen ); nach Schang-hai bedeutendster Handelsplatz unter den Vertragshäfen ( Ausfuhr bes. Seide und ...
Ozanam (spr. osanámm), Antoine Frédéric, franz. Schriftsteller, geb. ... ... siècle« (2. Aufl. 1845; deutsch 1858), »Les poètes franciscains en Italie au XIII e siécle« (1852; deutsch 1853) u.a. – Vgl. ...
Binger (spr. bängscheh), Louis , franz. Afrikaforscher, geb. ... ... , seit 1898 Direktor im franz. Kolonialministerium; er schrieb: »Du Niger au Golfe de Guinée « (2 Bde., 1891).
1477. Reblaus. Reblaus ( Phylloxēra vastatrix ... ... und Weibchen (Geschlechtsgeneration) entstehen, die sich paaren, worauf das Weibchen ein einziges überwinterndes Ei unter die Rinde des Stammes legt. Aus diesem entsteht im April ...
Broglie (spr. brolljih), piemont. Familie , seit Mitte des ... ... Jan. 1901 in Paris . Hauptwerke: »L'Église et l' Empire romain au 4 e siècle« (1856 u.ö.), »Frédéric II et Marie Thérèse ...
... (des Samens ) mit dem weiblichen (Ei) zustande. Same und Ei werden in besondern Organen ( Geschlechtsorganen ) gebildet, die entweder einem ... ... mit den isolierten Eiern außerhalb des weiblichen Organismus in Berührung. (S. Ei, Samen , Furchung , Embryo .) Geschlechtliche und ...
Rémusat (spr. -müsah), Charles , Graf von, franz ... ... , veröffentlichte philos. und histor. Schriften, bes. über England (»L'Angleterre au XVIII e siècle«, 2 Bde., 1856; » Histoire de la philosophie ...
Lincoln (spr. língkönn), Abraham , 16. Präsident ... ... zu Washington von dem Schauspieler Booth erschossen. – Biogr. von Nicolay und Hay (engl., 10 Bde., 1890), Thayer (deutsch, 2. Aufl. 1896), ...
Ujfalvy von Mezökövesd , Karl Eugen , Sprachforscher und ... ... française en Russie etc.« (6 Bde., 1878-80), »L'art des cuivres au Cachemire« (1883), »Aus dem westl. Himalaja « (1884) u.a ...
Nemours (spr. -muhr), Prinz Louis von Orléans ... ... ) von S.- Coburg - Gotha . Zwei Söhne: Gaston, Graf von Eu , s. Eu; Ferdinand , Herzog von Alençon , geb. 12. Juli ...
Perrens (spr. pärängs), François Tommy, franz. Historiker geb. ... ... ; deutsch 1858), »Les mariages espagnols« (1869), »La démocratie en France au moyen âge« (2. Aufl. 1873) u.a.
Foureau (spr. furoh), Fernand, Ingenieur und Afrikaforscher, geb. 17. Okt. 1850 in St.-Barbant ( Haute-Vienne ), erforscht ... ... Biskra über den Tsadsee bis zur Kongomündung; schrieb u.a: »D'Alger au Congo par le Tchad« (1902).
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro