1264. Nürnberger Ei. Auflösung: 308 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Nürnberger Eier 1264. Nürnberger Ei. Uhren ...
159. Bandwurm: Ei, Kopf, Glieder. Auflösung: 520 x 520 Pixel ... ... Bandwürmer 159. Bandwurm: Ei, Kopf, Glieder.
211. Große Magenbremse (a Ei an einem Pferdehaar, b Larve). Auflösung: 372 x ... ... Biesfliegen 211. Große Magenbremse (a Ei an einem Pferdehaar, b Larve). ...
558. Aï. Auflösung: 461 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Faultiere 558. Aï.
Brechung , in der deutschen Grammatik der Übergang von i zu e (got. aí) und u zu o (got. aú), wenn in der nächsten Silbe ein a steht oder stand (so im ...
Diphthóng (grch.), Doppellaut , Lautverbindung zweier ungleichartiger Vokale in einer Silbe (z.B. au, ei, äu).
T (h)ai-pe-fu , japan. Taihoku , Hauptstadt der japan. Insel Formosa , am Tam-sui -Flusse, bestehend aus dem eigentlichen T. (5725 E.), Bang -ka (Manka, 34.284 E.) und Twatution (Daitotei, 37.748 E ...
Y ( Het Ij; spr. ei), früher Meeresarm des Zuidersees , neuerdings trocken gelegt; nur der bis zum Hafen Ijmuiden an der Nordsee verlängerte neue Nordseekanal (s.d.) ist geblieben.
Gold ( Aurum , chem. Zeichen Au), das edelste Metall, goldgelb, sehr politurfähig und glänzend, in fein verteiltem Zustande braun, in dünnen Schichten blaugrün durchscheinend; Atomgewicht 195,74, spez. Gewicht 19,3 bis 20,7; sehr weich, ...
Reuß , Eduard , prot. Theolog, geb. 18. Juli ... ... N. T.« (6. Aufl. 1887), » Histoire de la théologie chrétienne au siècle apostolique« (3. Aufl. 1864), » Geschichte der heiligen Schriften des ...
Gobi (besser Ghobi , mongol.), Scha-mo (chines.), d.i. Sandwüste, östl. Teil der Wüste Han-hai , in Zentralasien , ein Steppen- und Wüstenplateau, in der Mitte vom ...
Leda , Gemahlin des spartan. Königs Tyndareos , Geliebte des Zeus , der sie als Schwan besuchte. Aus dem einen Ei der L. läßt die Mythe Polydeukes und Helena hervorgehen, aus ...
Avīs (frz., ital. avviso), Bericht, Anzeige , bes. ... ... den Empfänger und über Wechselausstellungen an den Bezogenen, durch einen Avisbrief . A. au lectuer (spr. avisolektöhr), zur Nachricht für den Leser. Avisieren , melden ...
Leck , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , an der Lecker Au, (1905) 1206 E., Amtsgericht.
Eier , Eierkunde, s. Ei.
1264. Nürnberger Ei. 785. Grahamsche Ankerhemmung. 1488. Remontoir. Uhren , Instrumente zum Messen und Einteilen der Zeit. Die Alten kannten die Sonnenuhr (s.d.), die Sanduhr ( ...
Entwicklungsgeschichte. I. Larve (lat.), bei den ... ... den einer Verwandlung unterworfenen Tieren die Form , in der das dem Ei entschlüpfte Junge zunächst erscheint, z.B. die Raupen der Schmetterlinge ...
Arène (spr. arähn), Paul Aug., franz. Schriftsteller, geb ... ... Leute seiner Heimat in den Novellen »La Gueuse parfumée« (1876), »Au bon soleil« (1881) u.a., schrieb noch Dramen , Erzählungen und ...
Boyer (spr. bŏajeh), Jean Pierre , Präsident von Haiti , geb. 28. Febr. 1776 zu Port-au-Prince , Mulatte, seit 1792 in franz. Kriegsdiensten, 1818 Präsident des ...
Iwein , Held aus dem Sagenkreise von Artus , im 12. Jahrh. französisch von Chrétien de Troyes im » Chevalier au Lyon «, danach deutsch von Hartmann von Aue dichterisch bearbeitet.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro