Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (264 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Köln

Köln [Brockhaus-1911]

949. Köln. Mittleres Westdeutschland I. (Karten) ... ... (16. Jahrh.). 3. Ehemalige Markusbibliothek zu ... Köln (amtliche Schreibung Cöln, lat. Colonia Agrippina , frz. Cologne ), Hauptstadt des ...

Lexikoneintrag zu »Köln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989.
Cölln

Cölln [Brockhaus-1911]

Cölln an der Elbe , Landgemeinde, seit 1901 zu Meißen gehörig.

Lexikoneintrag zu »Cölln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
bkklrhe2

bkklrhe2 [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland II. 1. Köln. 2. Eifel mit Laacher See und Maria-Laach. 3. Rhein mit ... ... Preußen Mittleres Westdeutschland II. 1. Köln. 2. Eifel mit Laacher See und Maria-Laach. 3. Rhein mit Schloß ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklrhe2.
bk10989a

bk10989a [Brockhaus-1911]

949. Köln. Auflösung: 273 x 323 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Köln 949. Köln.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10989a.
As

As [Brockhaus-1911]

As , älteste röm. Kupfermünze und Gewicht , ... ... Gewichtseinheit zur Bestimmung der Schwere von Münzen und Gewichten . Das köln. ( Dukaten -) A. zu 1 / 4020 köln. Mark . = 0,058 g; das holländ. A. zu ...

Lexikoneintrag zu »As«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Blum [3]

Blum [3] [Brockhaus-1911]

Blum , Rob., polit. Agitator, geb. 10. Nov. 1807 zu Köln , 1831-47 Theatersekretär, stiftete 1840 den Schillerverein und 1845 die Leipziger deutsch-kath. Gemeinde , 1848 Leiter der demokrat. Bewegung in Sachsen , im Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Blum [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Marx [3]

Marx [3] [Brockhaus-1911]

... Redakteur der »Rheinischen Zeitung« in Köln , ging nach deren Unterdrückung (1843) nach Paris , wo er ... ... Kommunistische Manifest « (6. Aufl. 1894) und gab 1848-49 in Köln die »Neue Rheinische Zeitung« heraus. Fast überall ausgewiesen, blieb er ...

Lexikoneintrag zu »Marx [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.
Bonn

Bonn [Brockhaus-1911]

246. Bonn. Bonn , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Köln , am l. Rheinufer, (1900) 50.736 E., Garnison , Land - und Amtsgericht, Oberbergamt, Handelskammer, Münster , kurfürstl. Schloß , jetzt Sitz der ...

Lexikoneintrag zu »Bonn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 240.
Sohn

Sohn [Brockhaus-1911]

Sohn , Karl Ferd., Historien- und Porträtmaler, geb. 10. ... ... Prof. der Akademie zu Düsseldorf , gest. 26. Nov. 1867 in Köln ; Stoffe aus Mythologie und Dichtung . – Sein Neffe und ...

Lexikoneintrag zu »Sohn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 721.
Anno [2]

Anno [2] [Brockhaus-1911]

Anno ( Hanno ), der Heilige , Erzbischof von Köln 1056, vorher Kanzler Kaiser Heinrichs III., während der Minderjährigkeit Heinrichs IV. 1062-63 und nochmals 1072 Reichsverweser , gest. 4. Dez. 1075 (1183 ...

Lexikoneintrag zu »Anno [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Bock [3]

Bock [3] [Brockhaus-1911]

Bock , Franz , Kunstschriftsteller, geb. 3. Mai 1823 zu Burtscheid , seit 1857 Seelsorger in Köln , seit 1864 Ehrenkanonikus in Aachen , gest. das. 3. Mai. 1899; verfaßte » Geschichte der liturgischen Gewänder« (3 Bde., 1859- ...

Lexikoneintrag zu »Bock [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Wahn

Wahn [Brockhaus-1911]

Wahn im Rheinland , Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. Köln , (1905) 4775 E.; Kabelfabrikation; dabei die Wahner Heide mit Artillerieschießplatz.

Lexikoneintrag zu »Wahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 942.
Kalk [2]

Kalk [2] [Brockhaus-1911]

Kalk , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Köln , gegenüber von Köln , (1900) 20.606 (1905: 25.477) E.; Eisengießereien , Maschinen -, chem. Fabriken ; 1867 von Deutz abgetrennt und 1881 Stadt.

Lexikoneintrag zu »Kalk [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 920.
Much

Much [Brockhaus-1911]

Much , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Köln , an der Wahn , (1905) 6000 E.

Lexikoneintrag zu »Much«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
Weser

Weser [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland II. 1. Köln. 2. Eifel mit Laacher See und Maria-Laach. 3. Rhein mit Schloß Rheinstein. 4. Der Römer in Frankfurt a/M. 5. Teutoburger ... Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney ...

Lexikoneintrag zu »Weser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 973.
Bruno

Bruno [Brockhaus-1911]

Bruno , 3 Heilige . 1) B. von Köln , geb. um 1040, zog sich 1084 in ein Gebirgstal bei Grenoble , die Chartreuse , zurück, woraus der Orden der Kartäuser (s.d.) entstand, gründete 1094 eine neue ...

Lexikoneintrag zu »Bruno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 277.
Budde

Budde [Brockhaus-1911]

Budde , Herm. von, preuß. Staatsmann, geb. 15. Nov. 1851 in Bensberg bei Köln , Offizier , nahm 1900 als Generalmajor seine Entlassung, 1902 Minister der öffentlichen Arbeiten , Chef des Reichsamtes für die Verwaltung der Reichseisenbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Budde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 283.
Huene

Huene [Brockhaus-1911]

Huene , Karl , Freiherr von Hoiningen-, Politiker , geb. 24. Okt. 1837 in Köln , bis 1873 Offizier , dann Landwirt, seit 1877 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, 1884-93 des Reichstags ( Zentrum ), Urheber (1885) der ...

Lexikoneintrag zu »Huene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 837.
Lauff

Lauff [Brockhaus-1911]

Lauff , Joseph , Schriftsteller und Dramaturg, geb. 16. Nov. 1855 in Köln , 1878 – 98 preuß. Offizier , seitdem bis 1903 Dramaturg der Königl. Schauspiele in Wiesbaden ; schrieb epische Dichtungen wie »Jan van Calker« (1887), ...

Lexikoneintrag zu »Lauff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 26.
Jäger [4]

Jäger [4] [Brockhaus-1911]

Jäger , Oskar , Geschichtschreiber und Pädagog , geb. 26. Okt. 1830 in Stuttgart , 1865-1901 Gymnasialdirektor in Köln , seitdem Prof. der Pädagogik in Bonn ; bearbeitete mit Creizenach die ...

Lexikoneintrag zu »Jäger [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon