Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalium

Kalium [Brockhaus-1911]

Kalĭum (chem. Zeichen K), Alkalimetall, das in der Natur nur in Salzen vorkommt und, an Chlor und Schwefel - säure gebunden, im Meerwasser und den Staßfurter Abraumsalzen , ferner im Pflanzen - und Tierkörper; notwendiger Bestandteil der ...

Lexikoneintrag zu »Kalium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919-920.
Blausaures Kalium

Blausaures Kalium [Brockhaus-1911]

Blausaures Kalium , Cyankalium ; auch s.v.w. Blutlaugensalz .

Lexikoneintrag zu »Blausaures Kalium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Hypermangansaures Kalium

Hypermangansaures Kalium [Brockhaus-1911]

Hypermangānsaures Kalium , s. Mangan .

Lexikoneintrag zu »Hypermangansaures Kalium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 844.
K

K [Brockhaus-1911]

K , der elfte Buchstabe unsers Alphabets ; K auf neuen ... ... - Ungarn Abkürzung für Krone ; in der Chemie Zeichen für Kalium ; k Abkürzung für Kilogramm ; in Parlamentsberichten: konservativ; k. = königlich ...

Lexikoneintrag zu »K«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
Kali

Kali [Brockhaus-1911]

Kali , s. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Kali«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919.
Alaun

Alaun [Brockhaus-1911]

... oder andern Aluminiumsilikaten durch Behandlung mit Schwefelsäure und Zusatz von schwefelsaurem Kalium , große, farblose Oktaeder ; schmilzt bei 95° im Kristallwasser und ... ... dessen Kristalle ihre Form dem Zusatz einer Lösung von kohlensaurem Kalium oder Natrium zur Alaunlauge (wodurch basisch schwefelsaures Aluminium ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Asche

Asche [Brockhaus-1911]

Asche , der nach Verbrennung pflanzlicher und tierischer Stoffe als unverbrennliche Substanz übrigbleibende anorganische Rückstand ( Kalium -, Natrium -, Kalzium -, Magnesium -, Eisen -, Phosphor - etc. - Verbindungen ), technisch vielfach verwendet. Holz -A. ...

Lexikoneintrag zu »Asche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 107.
Cäsium

Cäsium [Brockhaus-1911]

Cäsĭum (chem. Zeichen Cs), dem Kalium sehr ähnliches Alkalimetall vom Atomgewicht 131,89, nur in geringen Spuren in Mineralien (Lepidolith, Triphyllin etc.) und Mineralwässern ( Nauheim , Dürkheim etc.) vorkommend, 1860 von Kirchhoff und Bunsen ...

Lexikoneintrag zu »Cäsium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Vigorit

Vigorit [Brockhaus-1911]

Vigorīt , Sprengstoff, zu den Abeliten gehörig, besteht aus Nitroglyzerin , Kalisalpeter , chlorsaurem Kalium , nitriertem Holzmehl und Kreide .

Lexikoneintrag zu »Vigorit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 922.
Salpeter

Salpeter [Brockhaus-1911]

Salpēter , Kalisalpeter , ostind . oder ind. S., salpetersaures Kalium , Kaliumnitrat , findet sich fertig gebildet in Indien , Ägypten , Südamerika etc., wird von Mikroorganismen (Nitro-, Nitratbakterien) im Boden aus stickstoffhaltigen organischen Materien ...

Lexikoneintrag zu »Salpeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 597.
Rubidium

Rubidium [Brockhaus-1911]

Rubidĭum (chem. Zeichen Rb), weit verbreitetes, aber immer nur ... ... einigen Mineralien , in Salzsolen, Mineralwässern und in den Abraumsalzen , dem Kalium ähnlich, silberglänzend; spez. Gewicht 1,52, Atomgewicht 85,5; ...

Lexikoneintrag zu »Rubidium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Kieserit

Kieserit [Brockhaus-1911]

Kieserīt , farbloses oder graulichweißes Mineral aus schwefelsaurem Magnesium und Wasser, in den Abraumsalzen zu Staßfurt und Leopoldshall , dient zur Darstellung von Bittersalz , schwefelsaurem Kalium , Glaubersalz , Alaun etc.

Lexikoneintrag zu »Kieserit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 963.
Chromrot

Chromrot [Brockhaus-1911]

Chromrot , s. Blei . Chromsalz ( gelbes und rotes ), s. Kalium . Chromsäure, s. Chrom .

Lexikoneintrag zu »Chromrot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 345.
Pottasche

Pottasche [Brockhaus-1911]

Pottasche , kohlensaures Kalium , dargestellt durch Auslaugen der Holzasche, Abdampfen der Lauge und Glühen des Rückstandes , auch aus Chlorkalium analog der Leblancschen Sodafabrikation, aus der Rübenmelasse und aus den Wollschweißwässern durch Eindampfen und Glühen , enthält roh 10-20 Proz ...

Lexikoneintrag zu »Pottasche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 444.
Merkaptan

Merkaptan [Brockhaus-1911]

Merkaptān , Äthylsulfhydrat, Schwefelalkohol , Thioalkohol , Alkohol , ... ... durch Schwefel vertreten ist, entsteht bei der Destillation von Natriumsulfhydrat mit äthylsaurem Kalium , wasserhelle, bewegliche Flüssigkeit von höchst widerwärtigem Geruch ; spez. Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Merkaptan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 169.
Hämatogen

Hämatogen [Brockhaus-1911]

Hämatogēn , Hommels H., ein eisenhaltiges Blutpräparat, das außerdem phosphorsauren Kalk , phosphorsaures Kalium , Glyzerin , Eiweiß und Alkohol enthält, dient gegen Bleichsucht .

Lexikoneintrag zu »Hämatogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 752.
Rackarock

Rackarock [Brockhaus-1911]

Rackarock , zu den Sprengelschen Explosivstoffen gehörender Sprengstoff aus chlorsaurem Kalium und Nitrobenzol , erst unmittelbar vor dem Gebrauch gemischt.

Lexikoneintrag zu »Rackarock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Chromleim

Chromleim [Brockhaus-1911]

Chromleim , s. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Chromleim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Jodkalium

Jodkalium [Brockhaus-1911]

Jodkalium , s. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Jodkalium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Kalilauge

Kalilauge [Brockhaus-1911]

Kalilauge , s. Kalium .

Lexikoneintrag zu »Kalilauge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 919.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon