Kelten (lat. Celtae), indogerman. Völkerstamm, der im Altertum einen großen Teil Europas beherrschte. Man teilte sie ein in: 1) die eigentlichen K. oder Gallier in Südfrankreich und Oberitalien, 2) die Belgen in Nordfrankreich und Südbritannien, 3) die ...
Artus oder Arthur , sagenhafter Beherrscher der brit. Kelten im 6. Jahrh. (angeblich gest. 537) und deren Anführer gegen die Sachsen , ist der Ausgangspunkt vieler von Wales und der Bretagne aus über die ganze roman. und german. ...
Galăter , Kelten , die 278-277 v. Chr. nach Kleinasien einwanderten und um 235 durch König Attalos I. von Pergamon zu fester Niederlassung in der nach ihnen Galatien (Galatia) genannten Landschaft genötigt wurden; 189 v. Chr. von ...
Essĕdum (lat.), im Altertum ein von den Kelten übernommenes zweirädriges Fuhrwerk, als Streit-, Reise -und Lastwagen benutzt. Danach benannt waren die Essedarĭi , Gladiatoren , die vom E. herab kämpften.
Nikomēdes , Könige von Bithynien . – N. I. rief 277 v. Chr. die Kelten aus Thrazien nach Asien und gründete Nikomedia . – N. III. Philopātor , Verbündeter der Römer im Kriege gegen ...
Connaught (spr. – naht), die nordwestlichste Provinz Irlands , 17.775 qkm, (1901) 649.635 E. ( Kelten ), enthält die Grafsch. Leitrim , Sligo , Mayo , Roscommon ...
Keltibērer ( Celtiberer, d.h. in Iberien wohnende Kelten ) Name der im6. Jahrh. v. Chr. aus Gallien in die Nordhälfte Zentralspaniens eingewanderten kelt. Stämme . Ihre bekannteste Stadt Numantia , nach deren Eroberung 133 v. Chr. sie unter ...
Kaledonĭen (Caledonĭa), bei Tacitus Name für das nördl. Schottland ; die Kaledonier warfen Kelten .
Leichenverbrennung , Feuerbestattung , Kremation , Totenbestattung , bei der ... ... rasch in Asche verwandelt wird, im Altertum bei Griechen, Römern , Kelten und Germanen üblich, jetzt noch bei Indern und Japanern, neuerdings ...
Man (spr. männ), Mannin , engl. Insel in der ... ... Fischfang; Industrie in Leinweberei und Seilerei. Bewohner ( Manks ) sind Kelten . M. hat eigene Verfassung und eigenes Landrecht , eigenes Parlament ...
1867. Tirol. Tirol (fälschlich Tyrol ... ... Weiß -Rot. Geschichte . T., anfangs von Rhätern, Illyriern und Kelten bewohnt, wurde unter Kaiser Augustus von den Römern erobert ( ...
Elsaß (frz. Alsace, lat. Alsatia ), Teil des deutschen ... ... , Hopfen , Wein . Geschichte . Das E., ursprünglich von Kelten bewohnt, unter den Römern größenteils zur Prov. Germania prima gerechnet, ...
Großbritannien und Irland. I. (Karten) Großbritannien ... ... in der Grafsch. Glamorgan die Kohlen - und Eisengewinnung. Die Ureinwohner sind Kelten , und zwar Kymren , die mit den aus England vor den ...
... in Süddeutschland, Frankreich , Spanien ( Kelten ). Alle vernichten die alten Dialekte , dehnen sich immer weiter ... ... Slowenen , Bulgaren , Letten etc.; 31 Proz.); ferner den Kelten (bez. in Wales , auch in Schottland , Irland ...
Großbritannien und Irland. I. (Karten) Großbritannien ... ... und Irland ]. Geschichte . Die ersten bekannten Bewohner von I. waren Kelten , welche das Land Erin , d.i. westl. Insel, nannten ...
Spanien und Portugal. I. (Karten) Spanien ... ... Geschichte . Die ältesten Bewohner S.s waren Iberer, mit denen die eingewanderten Kelten zum Teil zu Keltiberern verschmolzen. Unter den Römern , die 206 ...
Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot ... ... (kelt.) G., von der Garonne bis zur Seine und Marne von Kelten bewohnt, die viele Staaten bildeten; 3) das Belgische G., von ...
Orléans (spr. -áng), Hauptstadt des franz. Dep. ... ... Steinkohlen , Eisen , Salz , Wolle , Getreide . Bei den Kelten Cenabum , später Civitas Aureliani; im Mittelalter Hauptstadt der ...
Meitzen , Aug., Statistiker, geb. 16. Dez. 1822 zu ... ... Statistik « (2. Aufl. 1903), »Siedelung und Agrarwesen der Germanen , Kelten , Römer , Finnen und Slawen « (3 Bde., mit ...
Itālisch , im Gegensatz zu Italienisch, alles, was sich ... ... im engern Sinne ; diese gehören zu den Indogermanen und stehen den Kelten am nächsten; ihre Sprache zerfällt in zwei Abteilungen, die latinische (römische ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro