Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Lafette

Lafette [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. II. Lafette ( Laffēte , vom frz. l'affût ), das Gestell zur Aufnahme des Geschützrohrs , dient teils gleichzeitig als Fuhrwerk zu dessen Beförderung, teils ist sie nur auf der Stelle beweglich (Verschwindungs-, Vorderpivot-, Mittelpivot-, ...

Lexikoneintrag zu »Lafette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 5.
Hydraulische Lafette

Hydraulische Lafette [Brockhaus-1911]

Hydraulische Lafette , Lafette , bei der zum Richten, Hemmen des Rücklaufs , Bewegung des ganzen Geschützes Hydraulik benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hydraulische Lafette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Hydropneumatische Lafette

Hydropneumatische Lafette [Brockhaus-1911]

Hydropneumātische Lafette , Lafette , bei der der Rückstoß beim Schuß dazu benutzt wird, mittels einer Flüssigkeit Luft zusammenzupressen, deren Ausdehnung dann das neugeladene und gerichtete Geschütz wieder in die Schußstellung emporhebt.

Lexikoneintrag zu »Hydropneumatische Lafette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 842.
bk20916a

bk20916a [Brockhaus-1911]

1916. Hydropneumatische Lafette. Auflösung: 619 x 292 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Verschwindungslafetten 1916. Hydropneumatische Lafette.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20916a.
Affut

Affut [Brockhaus-1911]

Affut (frz., spr. affüh), Lafette ; Affût-truc (spr. trück),Lowrylafette, vom franz. Oberstleutnant Peigné konstruiert, feuert von Eisenbahnlowries.

Lexikoneintrag zu »Affut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Rappert

Rappert [Brockhaus-1911]

Rappert , in Österreich Lafette von Schiffsgeschützen .

Lexikoneintrag zu »Rappert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Geschütz

Geschütz [Brockhaus-1911]

... Feuerwaffe zum Fortschleudern von größern Geschossen, besteht aus Geschützrohr und Lafette , wozu bei den Feld -G. noch die Protze kommt. Zur Verbindung des Rohrs mit der Lafette dienen die in der Mitte des erstern vorspringenden, zylindrisch geformten Schildzapfen ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 673.
bkklkr12

bkklkr12 [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. II. Auflösung: 1.576 x 2.442 Pixel ... ... Ladestreifen Lafette Maschinengewehr ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklkr12.
Abprotzen

Abprotzen [Brockhaus-1911]

Abprotzen , zur Schußbereitschaft eines Geschützes die Lafette von ihrem Vorderwagen, der Protze , trennen.

Lexikoneintrag zu »Abprotzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Schießräder

Schießräder [Brockhaus-1911]

Schießräder , Lafette für kurze Kanonen , die sich mittels zweier Räder am Vorderteil bewegen läßt.

Lexikoneintrag zu »Schießräder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 629.
Richtmaschine

Richtmaschine [Brockhaus-1911]

770. Deutsche Feldhaubitze. 1534. Rohrträger. Richtmaschine , mit der Lafette verbundenes Instrument zum Richten der Geschütze , zum Nehmen der Höhenrichtung ( Höhen -R.) als Doppelschrauben-R. oder Zahnbogen-R. ...

Lexikoneintrag zu »Richtmaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 532.
Panzerlafette

Panzerlafette [Brockhaus-1911]

Panzerlafette , die zu einem Panzerturm gehörige Lafette ; auch die mit Panzerschilden oder einer gepanzerten Ummantelung versehene Lafette von Schnellfeuergeschützen, welche auf Rädern beweglich ist und in Erdwerke eingebaut werden ...

Lexikoneintrag zu »Panzerlafette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 347.
Minimalscharte

Minimalscharte [Brockhaus-1911]

1183. 15 cm-Kanone in Minimalschartenlafette für Panzertürme. ... ... die nur eben den Kopf des Geschützes aufzunehmen vermag. Minimalschartenlafette , Lafette für M., bei der sich das Rohr nur um einen in oder ...

Lexikoneintrag zu »Minimalscharte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 191.
Moncriefflafette

Moncriefflafette [Brockhaus-1911]

Moncriefflafette (spr. -krihf-), Gegengewichtslafette , in Erdwerken bei Küstenbatterien gebrauchte, zum System der Verschwindungslafetten gehörige Lafette .

Lexikoneintrag zu »Moncriefflafette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 204.
Rohrrücklaufgeschütze

Rohrrücklaufgeschütze [Brockhaus-1911]

... Schuß vom Geschützrohr auf die Lafette wirkenden Stoßes dem Rohr ein begrenzter, durch mechan. Mittel ... ... , Federn , Reibung oder dgl.) gehemmter Rücklauf auf der Lafette (oder vielmehr auf der Wiege oder dem Rohrträger , s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Rohrrücklaufgeschütze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 547.
Verschwindungslafetten

Verschwindungslafetten [Brockhaus-1911]

1916. Hydropneumatische Lafette. 1917. Gegengewichtslafette. Verschwindungslafetten , Tauchlafetten , Lafetten , die nach dem Schuß das Verschwinden eines Geschützrohrs hinter der Deckung zum Zwecke des Ladens ermöglichen; geschieht das Aufspeichern der ...

Lexikoneintrag zu »Verschwindungslafetten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 916.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16