Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feuertod

Feuertod [Brockhaus-1911]

Feuertod , eine schon bei den alten Römern und Deutschen angewendete Strafe . Im Mittelalter und im 16. und 17. Jahrh. wurden vorzugsweise Hexen und Ketzer dem F. auf dem Scheiterhaufen überliefert.

Lexikoneintrag zu »Feuertod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 575.
Vaganten

Vaganten [Brockhaus-1911]

Vaganten , im Mittelalter die ein freies Wanderleben führenden Kleriker, später auch Studenten (s. Fahrende Leute und Goliarden ), mit einer originellen, bes. die Liebe und den Wein besingenden Lyrik ( Vagantenpoesie , s. Carmina burana ).

Lexikoneintrag zu »Vaganten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Nekrolog

Nekrolog [Brockhaus-1911]

Nekrolōg (grch.), Biographie eine kürzlich Gestorbenen, auch Sammlung solcher Biographien . Nekrologĭen , Totenbücher, im Mittelalter Kalender mit den eingetragenen Namen Verstorbener, die an den betreffenden Tagen in die öffentliche Fürbitte einzuschließen waren.

Lexikoneintrag zu »Nekrolog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 253.
Tartsche

Tartsche [Brockhaus-1911]

Tartsche , im spätern Mittelalter s.v.w. Schild , für Reiter klein, rund ( Rund-T. oder Faustschild ), mit Ausschnitt zum Einlegen der Lanze , für Fußvolk größer, viereckig, mit Leder überzogen. (S. ...

Lexikoneintrag zu »Tartsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 809.
Judenhut

Judenhut [Brockhaus-1911]

875. Judenhut. Judenhut , zuckerhutähnliche, spitze Kopfbedeckung, meist von gelber Farbe , den die Juden im Mittelalter tragen mußten [Abb. 875].

Lexikoneintrag zu »Judenhut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 907.
Postille

Postille [Brockhaus-1911]

Postille (lat.), im Mittelalter fortlaufende Auslegungen der Perikopen , an deren Verlesung sich anschließend (post illa); in der evang. Kirche Bezeichnung für die Ausgaben von Predigtjahrgängen, an berühmtesten Luthers doppelte ( Kirchen - und Haus-) P.

Lexikoneintrag zu »Postille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
Pelusium

Pelusium [Brockhaus-1911]

Pelusĭum , altägypt. befestigte Grenzstadt, an der Ostseite der Pelusischen Nilmündung; im Mittelalter Farama; Ruinen bei Tîneh. Hier siegte 525 v. Chr. Kambyses über die Ägypter und machte dem ägypt. Reiche ein Ende.

Lexikoneintrag zu »Pelusium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 372.
Falarika

Falarika [Brockhaus-1911]

Falarīka (lat.), auch Phalarika , Feuerpfeil , bei den Römern und im Mittelalter pfeilartiges, aus Katapulten und andern Schießmaschinen (die auch diesen Namen führten) geschleudertes Brandgeschoß.

Lexikoneintrag zu »Falarika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554.
Klarenza

Klarenza [Brockhaus-1911]

Klarenza ( Glarentsa ), offiziell Kyllene , im Mittelalter Clarence , ital. Chiarenza , Seehafen an der Küste von Elis , (1896) 434 E.; Korinthenausfuhr.

Lexikoneintrag zu »Klarenza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972.
Cymbalum

Cymbalum [Brockhaus-1911]

Cymbălum , Zimbel (grch.), bei den Alten eine Art Becken (s.d.); im Mittelalter Schlaginstrument mit abgestimmten Glöckchen; ein Orgelregister; das Hackebrett (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Cymbalum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 380.
Dornburg

Dornburg [Brockhaus-1911]

Dornburg , Stadt im Großhzgt. S.- Weimar , an der Saale , (1900) 675 E., 3 Schlösser ; im Mittelalter Pfalz der sächs. Kaiser .

Lexikoneintrag zu »Dornburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 452.
Wilsnack

Wilsnack [Brockhaus-1911]

Wilsnack , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , (1905) 2107 E., im Mittelalter berühmter Wallfahrtsort (Wilsnacker Wunderblut).

Lexikoneintrag zu »Wilsnack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 987.
Scholást

Scholást [Brockhaus-1911]

Scholást (Scholastĭcus, lat.), im Mittelalter Wissenschaftsbeflissener, Schüler .

Lexikoneintrag zu »Scholást«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 649.
Dromones

Dromones [Brockhaus-1911]

Dromōnes (grch., »Läufer«), im frühen Mittelalter eine Art schneller Ruderkriegsschiffe.

Lexikoneintrag zu »Dromones«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 461.
Almucium

Almucium [Brockhaus-1911]

Almucĭum , ein Kleidungsstück, im Mittelalter winterliche Kopfbedeckung der Kanoniker .

Lexikoneintrag zu »Almucium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Plebanus

Plebanus [Brockhaus-1911]

Plebānus (mittellat.), Leutpriester , im Mittelalter s.v.w. Pfarrer .

Lexikoneintrag zu »Plebanus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421.
Fronhöfe

Fronhöfe [Brockhaus-1911]

Fronhöfe , Herrenhöfe , im Mittelalter das Besitztum jedes freien Grundeigentümers.

Lexikoneintrag zu »Fronhöfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 627.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Brockhaus-1911]

Mittelalter. II. (Karten) 1. Ausbreitung der Hansa und des Deutschen Ordens im ... ... abendländ. Christenheit 1096-1291 zur Eroberung Palästinas geführten Kriege [Karte: Mittelalter II, 1]. Der 1. K. (1096-99), von Papst ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1021-1022.
Westfalen

Westfalen [Brockhaus-1911]

Deutsches Reich. II. (Karten) 1. Germanien im 2. Jahrhundert ... ... zur Zeit der ... Westfalen ( Westphalen ), im frühesten Mittelalter der westl. Teil des Hzgt. Sachsen , zwischen Weser und ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 975.
Ingenieur

Ingenieur [Brockhaus-1911]

Ingenieur (frz., spr. inschenĭöhr), im Mittelalter die Verfertiger der Kriegsmaschinen ; später s.v.w. Kriegsbaumeister. Im Gegensatz zu den Militär -I. heißen Zivil -I. die wissenschaftlich ausgebildeten Techniker, welche die Aufgaben des Brücken -, Straßen ...

Lexikoneintrag zu »Ingenieur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 859.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon