Dillingen . 1) D. in Bayern , Bezirksstadt im bayr ... ... bischöfl. Klerikal - und Knabenseminar, Taubstummenanstalt, 1554-1804 Universität, im Mittelalter Residenz der Grafen von D., 1286-1803 der Bischöfe von ...
Lombardus , Petrus , Scholastiker , aus der Lombardei , ... ... Sententiarum libri IV« die dogmatischen Aussprüche der Kirchenväter und schuf damit das im Mittelalter maßgebende Lehrbuch der kirchlichen Dogmatik ; danach Magister sententiarum, seine Schüler ...
Drudenfuß , Drudenkreuz, Alpfuß , Alpkreuz , eine aus zwei ... ... Pentagramm , Pentalpha genannt; bei den Pythagoreern Zeichen der Gesundheit, im Mittelalter als vermeintliches Schutzmittel gegen Druden an Türschwellen, Viehställen etc. angebracht.
Lamprecht , Karl , Historiker, geb. 25. Febr. 1856 ... ... in Marburg , 1892 in Leipzig ; Hauptwerke: » Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter « (4 Bde., 1886), » Deutsche Geschichte « (Tl. 1- ...
Virgilĭus der Zauberer , die im Mittelalter sagenhaft verherrlichte Gestalt des altröm. Dichters V., den man auch als prophetischen Zeugen für den Messias benutzte, sowie seine Werke zur Schicksalsbefragung ( Stichomantie ). Sammlungen der Sagen erschienen seit dem 16. ...
Hofnarren , im Mittelalter (bis zum 18. Jahrh.) die an den Höfen zur Unterhaltung dienenden besoldeten Possenreißer, förmliche Hofbeamte mit den Attributen der Narrenkappe, des Narrenszepters, der Schellen und des großen Halskragens; eine höhere Klasse waren die »lustigen Räte «, ...
Bauhütten , Baulogen ; Steinmetzhütten , im Mittelalter die mit bestimmten Rechten und Gesetzen ausgestatteten Zünfte der Bauleute und Steinmetzen , die sich 1459 auf der Versammlung zu Regensburg ein gemeinsames Statut gaben, das Kaiser Maximilian 1498 ...
... . Jahrh.). Streitaxt , Hiebwaffe von verschiedener Form im Mittelalter , beilartig mit kurzem Stiel oder mit Axt und Hammer oder mit Feuerrohr im Stiel, im spätern Mittelalter als Barte (s.d.) und Wurfbeil gebräuchlich [Abb. 1827].
Stedinger (d.h. Gestadebewohner), im Mittelalter die aus sächs. und fries. Elementen gemischte Bevölkerung an der Weser , im jetzigen Oldenburg (Stedingerland); sie unterlagen nach langjährigen Kämpfen mit den Erzbischöfen von Bremen einem Kreuzheer 1234 ...
Malvasīer ( Malvoisie , Malmsey ), der ursprünglich bei Monemvasia ... ... Ostküste des Peloponnes gewonnene, später nach den griech. Inseln verpflanzte süße, im Mittelalter sehr geschätzte Rotwein; jetzt auch von Portugal , Teneriffa , den ...
Literatur. I. Majúskeln (lat.), seit dem spätern Mittelalter Bezeichnung der großen Anfangsbuchstaben gegenüber den Minuskeln oder kleinen Buchstaben . [Tafel: Literatur I, 5.]
Moralität , s. Moral . M., im spätern Mittelalter Name für geistl. Schauspiele , welche Sittenlehren durch erfundene Allegorien veranschaulichten, bes. in Frankreich , England , Italien und den Niederlanden aufgeführt.
Kleinpaul , Rudolf , Schriftsteller, geb. 9. März ... ... 1884), »Das Leben der Sprache « (3 Bde., 1893), »Das Mittelalter « (2 Bde., 1893-95) u.a.
Landrecht , im Mittelalter Bezeichnung aller Rechtsnormen, die weder Stadt- und Hofrecht noch Lehnrecht enthielten (früheste Aufzeichnung der Sachsenspiegel , s.d.); dann Bezeichnung der einzelnen Territorialgesetzgebungen über das bürgerliche Recht ; am bekanntesten das Allgemeine Preuß. L., in Kraft ...
Karlssage , die geschichtlichen, in Frankreich frühzeitig sagenhaft umgebildeten Erinnerungen an ... ... das karoling. Fürstenhaus, die Grundlagen der Epen des karoling. Sagenkreises im Mittelalter (am berühmtesten » Chanson de Roland «, das Rolandlied).
Karusséll (frz. carrousel), im spätern Mittelalter bis ins 18. Jahrh. übliche Ritterspiele zu Pferde mit Ringstechen etc.; jetzt eine im Kreise sich drehende Reit-und Fahrvorrichtung zur Belustigung für Kinder.
Evokation (lat.), das Hervorrufen, Vorfordern; Vorladung vor ein auswärtiges Gericht , im Mittelalter bes. das dem Papste zustehende Recht , von den bischöfl. Gerichten ab- und nach Rom zu berufen. Evokatorĭum , Vorladungsschreiben; evozieren , aufrufen, ...
Palatīnus (lat.), ursprünglich jeder, der zum Palatĭum (s. Palatinischer Berg ) gehört; im Mittelalter ein Vornehmer des Reichs in der nächsten Umgebung des Königs, namentlich der Pfalzgraf ; in Ungarn bis 1853 der oberste Würdenträger des Reichs, Stellvertreter ...
Peiraieus (altgrch., lat. Piräus ), Stadt im griech. Nomos Attika , Hafen von Athen , (1896) 51.020 ... ... von Themistokles gegründet, 86 v. Chr. von Sulla zerstört, im Mittelalter verödet, ist 1835 neu entstanden.
Crannŏges (kelt.), Holzinseln , künstliche Inselchen in Binnenseen und Flüssen Irlands und Schottlands , ähnlich den Pfahlbauten , meist rund, von der Steinzeit bis ins Mittelalter bewohnt.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro