Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ghibellinen

Ghibellinen [Brockhaus-1911]

Ghibellīnen (deutsch Waiblinger , von der hohenstauf. Burg Waiblingen im Remstale), im Mittelalter in Italien Name der Anhänger des Kaisers , im Gegensatz ... ... Der Kampf beider Parteien dauerte bes. in Oberitalien fast das ganze Mittelalter hindurch.

Lexikoneintrag zu »Ghibellinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 679.
Chirotheken

Chirotheken [Brockhaus-1911]

346. Chirotheke. Chirothēken (grch.), Handbekleidungen des Altertums , im Mittelalter bes. die zum kaiserl. Krönungs -und bischöfl. Ornat [Abb. 346] gehörigen Handschuhe .

Lexikoneintrag zu »Chirotheken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Polychromie

Polychromie [Brockhaus-1911]

Polychromīe (grch.), Vielfarbigkeit, die Bemalung der Bauglieder und plastischen Bildwerke mit bunten Farben , im Altertum und Mittelalter vielfach angewendet, durch die Renaissance in Abnahme gekommen, neuerdings wieder angewendet.- Vgl. Semper (1834), Kugler (1853), Treu ( ...

Lexikoneintrag zu »Polychromie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 431.
Langue d'oc

Langue d'oc [Brockhaus-1911]

Langue d'oc (spr. lang'dock), im Mittelalter Bezeichnung der provenzal. Sprache (provenz. oc = ja); Gegensatz Langue d'oïl , die nordfranz. Sprache (oïl = oui).

Lexikoneintrag zu »Langue d'oc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Bremervörde

Bremervörde [Brockhaus-1911]

Bremervörde , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Stade , an der ... ... Elbe ), (1900) 3505 E., Amtsgericht; Torf - und Holzhandel; im Mittelalter Residenz der Erzbischöfe von Bremen .

Lexikoneintrag zu »Bremervörde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 264.
Hofgerichte

Hofgerichte [Brockhaus-1911]

Hofgerichte , im Mittelalter die höhern Gerichte in Deutschland ; in neuerer Zeit in einigen Ländern die Gerichte zweiter Instanz . Durch die Gerichtsverfassung des Deutschen Reichs von 1879 beseitigt.

Lexikoneintrag zu »Hofgerichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 813.
Pfahlbürger

Pfahlbürger [Brockhaus-1911]

Pfahlbürger , im Mittelalter die Bewohner des platten Landes mit Bürgerrecht in einer Stadt; auch die Vorstädter, im Gegensatz zu den Spießbürgern (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pfahlbürger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
Spießbürger

Spießbürger [Brockhaus-1911]

Spießbürger , im Mittelalter die in der eigentlichen Stadt wohnenden Bürger , im Gegensatz zu den Pfahlbürgern (s.d.); jetzt Bezeichnung für engherzige, beschränkte Kleinbürger.

Lexikoneintrag zu »Spießbürger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 740.
Easterlings

Easterlings [Brockhaus-1911]

Easterlings (spr. ihst'r, »Ostmänner«), im Mittelalter Name der skandinav. Seeräuber in England ; aus E. (was vom O. kommt) entstand durch Abkürzung der Münzausdruck Sterling (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Easterlings«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 475.
Staryj Krym

Staryj Krym [Brockhaus-1911]

Staryj Krym , tatar. Eski Krym (Alt- Krym ), Stadt im russ. Gouv. Taurien , am Tschuruk-su, 3330 E.; im Mittelalter das Handelsemporium Solkata .

Lexikoneintrag zu »Staryj Krym«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 754.
Semperfreie

Semperfreie [Brockhaus-1911]

Semperfreie , Höchstfreie , eigentlich »sendbar Freie «, im Mittelalter die zur Teilnahme am Send (s.d.) berechtigten Vollfreien; auch s.v.w. reichsunmittelbar.

Lexikoneintrag zu »Semperfreie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 688.
Heermeister

Heermeister [Brockhaus-1911]

Heermeister , im Mittelalter ursprünglich s.v.w. Kriegsheerführer, dann der Vorgesetzte der Provinz eines Ritterordens , der die Ritter im Kriege anführte.

Lexikoneintrag zu »Heermeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776.
Hasselfelde

Hasselfelde [Brockhaus-1911]

Hasselfelde , Stadt im braunschw. Kr. Blankenburg , an der Hassel, im Unterharz, (1900) 2700 E., Amtsgericht; im Mittelalter Silber - und Kupferbergbau.

Lexikoneintrag zu »Hasselfelde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 767.
Nordfriesen

Nordfriesen [Brockhaus-1911]

Nordfriesen , im Mittelalter auch Strandfriesen genannt, german. Volksstamm an der Westküste von Schleswig und auf den vorliegenden Inseln.

Lexikoneintrag zu »Nordfriesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Dekretisten

Dekretisten [Brockhaus-1911]

Dekretisten , im Mittelalter Lehrer des kanonischen Rechts , gegenüber den Legisten , die das röm. Recht lehrten.

Lexikoneintrag zu »Dekretisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 403.
Pickelhaube

Pickelhaube [Brockhaus-1911]

Pickelhaube , im Mittelalter Helm ohne Visier ; auch der Helm (s.d.) der deutschen Infanterie .

Lexikoneintrag zu »Pickelhaube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 408.
Freie Künste

Freie Künste [Brockhaus-1911]

Freie Künste ( Artes liberāles , ingenŭae oder bonae), bei ... ... würdig erachtete, im Gegensatz zu den meist mechan. Beschäftigungen der Sklaven. Im Mittelalter zählte man gewöhnlich sieben F. K.: Grammatik , Arithmetik und ...

Lexikoneintrag zu »Freie Künste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 617.
Zinngießerei

Zinngießerei [Brockhaus-1911]

Zinngießerei , Herstellung gegossener Gebrauchsgegenstände aus Zinn , welches sich durch seine ... ... Legierungen mit Blei oder Antimon . Die Zinngußwaren wurden schon im Mittelalter in hoher Vollkommenheit hergestellt; das Gewerbe der Zinngießer war früher zünftig ...

Lexikoneintrag zu »Zinngießerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1028.
Bauerngelden

Bauerngelden [Brockhaus-1911]

Bauerngelden , Gültebauern , im Mittelalter die Unfreien im mittlern Deutschland , welche dem Oberherrn oder Richter jährliche Zinsen ( Gülten ) entrichten mußten.

Lexikoneintrag zu »Bauerngelden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Luxusgesetze

Luxusgesetze [Brockhaus-1911]

Luxusgesetze , Gesetze gegen übermäßigen Luxus , finden sich schon bei den Römern , bes. aber im Mittelalter , z.B. die Kleiderordnungen.

Lexikoneintrag zu »Luxusgesetze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 97.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon