45. Tracht à la mode. à la mode (frz., spr. mohd), nach der Mode, modisch; Spottname für die Stutzertracht in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. ...
45. Tracht à la mode. Auflösung: 300 x 400 Pixel Folgende ... ... verwenden dieses Bild: à la mode 45. Tracht à la mode.
Bœuf (frz., spr. böff), Rind ; B. à la mode (spr. mohd), gedämpftes oder geschmortes Rindfleisch .
1991. Zopf. Zopf , als Haartracht der Männer [Abb. 1991], ward Mode im 18. Jahrh. nach dem Vorgang Friedrich Wilhelms I. von Preußen , verschwand seit der ersten Franz . Revolution . Zopfstil , ...
Lang (spr. läng), Andrew, engl. Schriftsteller, geb ... ... Dichtungen » Helen of Troy « (1882), »Rhymes à la mode« (1884), »Grass of Parnassus« (1888); in Prosa : ...
Modérn (spätlat.), der Mode gemäß, in Kunst und Literatur der Gegensatz zum Antiken und zum Romantischen. Die Moderne , Bezeichnung für den Inbegriff der jüngsten literar. und künstlerischen etc. Richtungen. Modernisieren , nach dem herrschenden Geschmack ...
Schick (frz. chic), Kunstgriff; rechte Art des Benehmens, Aussehens (in bezug auf gesellschaftliche Formen und Mode).
1362. Allongeperücke. Perücke (frz., perruque), ... ... des fehlenden Kopfhaars im Gebrauch, durch Ludwig XIII . seit 1625 allgemein herrschende Mode, unter Ludwig XIV . in Form der Allonge -P. ...
Chignon (frz., spr. schinnjóng), das im Nacken in einen beutelähnlichen Wulst zusammengeschlungene und auf dem Scheitel befestigte Haar des Hinterkopfes; Mode im 18. und in den sechziger Jahren des 19. Jahrh.
Fashion (engl., spr. fäsch'n), Mode, Ton der vornehmen Welt; fashionable (spr. fäsch'nĕbl), modisch, fein.
Bäffchen , der bei den Protestanten weiße, bei den Katholiken schwarze, mit weißen Rändern eingefaßte, in zwei Läppchen gespaltene Latz, den die Geistlichen vorn über das Halstuch schlagen; Rest weltlicher Mode des 17. Jahrh.
En vogue (frz., spr. ang wohg), im Ansehen, im Rufe , in Mode, beliebt.
Krüseler , eine Frauenhaube, die das Gesicht durch enge Leinwandfalten einrahmte; Mitte des 15. Jahrh. in Mode.
Allemode , s.v.w. à la mode.
La Chaussée (spr. schosseh), Pierre Claude Nivelle de, ... ... Begründer der » Comédie larmoyante« (Rührstück) durch »Le préjugé à la mode« (1735), »Mélanide« (1741) u.a. – Vgl. Lanson ...
1624. Schellentracht. Schellentracht , eine im Anfang des 15. Jahrh. übliche Mode, die Kleider (bes. am Saum ) sowie Gürtel , Schuhe etc. mit kleinen Schellen oder Glöckchen reihenweise zu besetzen; seit Ende des 15. ...
Modenzeitungen , Zeitungen , die ihre Leser durch ... ... älteste M. gilt der »Mercure galant« (1672), als erste deutsche die »Mode- und Galanteriezeitung« ( Erfurt 1758); die besten deutschen M. sind: »Allgemeine M.« (1798-1903), »Bazar«, »Modenwelt«, »Wiener Mode«, »Buttericks Modenrevue«.
Hogarth , William, engl. Zeichner, Maler und Kupferätzer, geb. 10 ... ... in Southwark , Punschgesellschaft, Komödianten in der Scheune , Heirat nach der Mode (6 berühmte Blätter, 1745); auch Bildnisse. Erklärung der H.schen Kupferstiche von ...