e. o. = ex officĭo (lat.), von Amts wegen, amtlich.
P.e.o . , Abkürzung für Professor extraordinarĭus (lat.), außerordentlicher Professor .
O.E.Z . , s. Osteuropäische Zeit .
s.e.e.o. , auch S. E. & O., Abkürzungen für salvo errore et omissione (s. Salvo errore etc.).
A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der ...
O'Higgins , chilen. Provinz , 6066 qkm, (1903) 96.868 E.; Hauptort Rancagua .
Azōgues o Cañar (spr. -ges o kanjar) oder Cañar , Provinz in Ecuador , 64.000 E.; reich an Schwefel ; der Hauptort A. hat (1897) 5000 E.
C , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ; im Lateinischen ursprünglich = g und k, später = k, jetzt vor a, o, u wie k, vor e, i, y, ä, ö wie z gesprochen. C als röm. Zahlzeichen = Centum , d ...
Eu (spr. öh), Stadt im franz. Dep. Seine-Inférieure , an der Bresle, (1901) 5398 E. Das histor. merkwürdige Schloß ( Château -d'Eu) der Orléans ist 1902 abgebrannt.
... alkoholische Lösung verschiedener ätherischer Öle; E. de Javelle (schawéll), Javellesche Lauge , wässerige ... ... Fleckmittel , jetzt durch das billigere entsprechende Natriumpräparat, die E. de Labarraque (-ráck), dargestellt durch Zersetzung des Chlorkalks mit Soda , verdrängt; E. de vie (wih, » ...
... Ö. kam nach dem Aussterben der Linie Württemberg -Ö. (1647-1792) an die Herzöge von Braunschweig ; nach dem Tode des Herzogs Wilhelm (1884) gingen das Thronlehn Fürstent. Ö. (9238 ha) an den deutschen ...
Orb , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Cassel , an der O. (zur Kinzig ), (1905) 3942 E., Amtsgericht, Saline , Heilanstalten; bis 1866 zu Bayern .
Olt . 1) Ungar. Name der Aluta (s.d.). – 2) O. (Oltu), rumän. Kreis , Große Walachei , 2825 qkm, (1899) 143.843 E.; Hauptstadt Slatina . – 3) Name des Oberlaufs des Lot (s. ...
Diu , Insel im S. der indobrit. Halbinsel Kathiawar , 4,8 qkm, (1894) 13.260 E.; seit 1515 portugiesisch (Generalgouv. Indien ); im O. der Insel die Stadt D.
... Vereinigten Provinzen von Agra und O. (früher Nordwestprovinzen und O.), zwischen Nepal und dem mittlern Ganges , 62.719 qkm, (1901) 12.884.150 E., im N. Sumpfwaldungen ( ... ... Lakhnau und Faisabad ; Hauptstadt Lakhnau . – O. bildete im Altertum den Kern ...
... , längs des Pers. Golfs und des Golfs von O. [Karte: Asien I], (ohne das brit. Schutzgebiet der Bahraininseln ) 193.600 qkm, 1 Mill. E., im Innern bis 3030 m hoch. Handel s. Beilage: ...
... Staaten von Amerika , 219.955 qkm, (1900) 276.749 E., von dem Wahsatchgebirge durchschnitten, im W. dürre, unfruchtbare Hochebene (12-1500 m) mit dem Salzsee , im O. vom Colorado bewässert; bedeutender Bergbau ; Handelsmittelpunkte Salt Lake City ...
... und dem Eriesee , 106.240 qkm, (1900) 4.157.545 E., durchweg eben, fruchtbar; Bergbau auf Kohlen und Petroleum , ... ... Erie-Kanal ; Hauptstadt Columbus , viel wichtiger Cincinnati und Cleveland . O., früher ein Teil des Nordwestterritoriums, seit 1803 Unionsstaat.
Orne (spr. orn), Fluß im nördl. Frankreich , entspringt im Dep. O., wird bei Caen schiffbar und mündet nach 158 km in die Seinebai. – Das Dep. O., 6144 qkm, (1901) 326.952 E.; Hauptstadt Alençon .
Orel (spr. arjóll), Gouvernement im mittlern Rußland , wellig, von Schluchten durchschnitten, 46.727 qkm, 2.033.798 E. – Die Hauptstadt O., an der Oka, 70.075 E., einer der Hauptplätze des russ. Getreidehandels.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro