Partei (vom lat. pars, Teil), im Rechtsstreite die streitenden Teile; im öffentlichen Leben eine durch gleiche Zwecke und Ziele verbundene Anzahl von Menschen . Parteiprozeß, s. Anwaltsprozeß .
Deutsche Partei , Name der nationalliberalen Partei im Königreich Württemberg .
Freisinnige Partei , Freisinnige Vereinigung und Freisinnige Volkspartei , s. Deutsche freisinnige Partei .
Breitkirchliche Partei , s. Anglikanische Kirche .
Nationalliberale Partei , polit. Partei in Deutschland seit 1866, als zahlreichste Partei im Reichstag ausschlaggebend bis zum Umschwung in der Wirtschaftspolitik, infolgedessen 1880 die Sezessionisten ausschieden, zählt (1903) im Reichstage 47, im preuß. Abgeordnetenhause 79 ...
Niederkirchliche Partei , s. Anglikanische Kirche .
Christlich-soziale Partei , vom Hofprediger Stöcker 1878 in Berlin gegründet zu dem Zweck, das christl. und monarchische Prinzip mit den auf Besserung ihrer ökonomischen Lage gerichteten Bestrebungen der Arbeiter zu verbinden. Auf dem Parteitage zu Eisenach (1895) ...
Deutschfreisinnige Partei , s. Deutsche freisinnige Partei .
Deutschkonservative Partei , seit 1876 Name der frühern Anhänger der (strengen) konservativen Partei im Deutschen Reichstage (1903: 52 Mitglieder) und preuß. Landtage (1903: 148 Mitglieder).
Deutsche freisinnige Partei , durch die Vereinigung (1884) der Fortschrittspartei und der Liberalen Vereinigung (Sezessionisten) gebildete polit. Partei , die sich 1893 in die Freisinnige Volkspartei und in die gemäßigtere ...
... Schachspiel die Stellung, in welcher ein König der am Zuge befindlichen Partei nicht ziehen kann, ohne ins Schach zu kommen und ohne daß gleichzeitig ein anderer Stein dieser Partei sich regelrecht bewegen kann [Abb. 1344; Weiß hat mit dem ...
Völk , Jos., Politiker , geb. 9. Mai 1819 zu Mittelstetten bei Augsburg , Rechtsanwalt in Augsburg , seit ... ... Zollparlaments , 1871-81 des Deutschen Reichstags , bis 1878 Mitglied der nationalliberalen Partei , gest. 22. Jan. 1882.
Pašić (spr. -schitsch), Nikola, serb. Staatsmann, geb. 1846 in Zaječar , gründete 1881 die radikale Partei , 1891-92 Ministerpräsident, 1893-94 Gesandter in Petersburg , 1897 Bürgermeister von Belgrad , 1899 wegen Hochverrats verurteilt, aber begnadigt, ...
Hüte , Name der russenfeindlichen Partei des schwed. Adels , welche nach Karls XII. Tode, seit 1719, mit der Gegenpartei der Mützen um die Herrschaft über den Staat kämpfte, bis Gustav III . durch den Staatsstreich von 1772 der ...
Zemp , Joseph , schweiz. Bundesrat , geb. 2. Sept. 1834 in Entlebuch , Rechtsanwalt in Luzern , 1887 Präsident des Nationalrats , 1891 Bundesrat , 1895 und 1902 Bundespräsident, gehört zur kath.-konservativen Partei .
Whig ( Mehrzahl Whigs), engl. Partei , s. Tory ; auch eine Partei in den Ver. Staaten von Amerika , 1832-55. Whiggismus , die Parteirichtung der W.
Berg , polit. Partei , s. Bergpartei .
Jolly , Jul., bad. Staatsmann, geb. 21. Febr. 1823 ... ... zu Heidelberg , 1861 Rat im Ministerium des Innern, Führer der nationalen Partei , 1866 Minister des Innern, 1868-76 Ministerpräsident, seit 1876 Präsident ...
Story , Jos., amerik. Rechtsgelehrter, geb. 18. Sept. 1779 ... ... bei Boston , 1809-11 im Kongreß ein Haupt der demokrat. Partei , 1811 Richter am obersten Gerichtshof der Ver. Staaten, seit 1829 zugleich ...
Sulla , Lucius Cornelius Felix , röm. Feldherr und ... ... aus, 92 Proprätor in Cilicien , stürzte 88 als Konsul die demokrat. Partei des Marius in Rom, führte dann 87-83 den Krieg gegen ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro