Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sage

Sage [Brockhaus-1911]

Sage , eine mündlich überlieferte und durch die Phantasie ausgeschmückte Erzählung, vom Märchen dadurch unterschieden, daß die erzählten Begebenheiten an bestimmte Orte und Zeiten anknüpfen, nach dem Gegenstande zerfallend in Götter -S. ( Mythus ), Helden-S. ( Epos ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Säge

Säge [Brockhaus-1911]

Säge , s. Sägen .

Lexikoneintrag zu »Säge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Sage-femme

Sage-femme [Brockhaus-1911]

Sage-femme (frz., spr. ßahsch' famm), Hebamme .

Lexikoneintrag zu »Sage-femme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Gral

Gral [Brockhaus-1911]

Gral (altfrz. graal, »Schüssel«), nach mittelalterlicher Sage (der Heilige G. ) die wundertätige, aus einem Jaspis bestehende Schüssel, aus der Christus beim Abendmahl gespeist, in der Joseph von Arimathia das Blut Christi aufgefangen, durch ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Tell [2]

Tell [2] [Brockhaus-1911]

Tell , Wilhelm , schweiz. Held, nach der Sage ein Landmann aus Bürglen ( Kanton Uri), Held der gleichnamigen Dichtung Schillers , soll bei Rettung eines Kindes im Schächenbach ertrunken sein. Die Erzählung vom Apfelschuß T.s geht ...

Lexikoneintrag zu »Tell [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Eris

Eris [Brockhaus-1911]

Eris , die griech. Göttin der Zwietracht, röm. Discordia , warf nach der spätern Sage bei der Hochzeit des Peleus mit der Thetis einen goldenen Apfel (daher Erisapfel ) mit der Inschrift »Der Schönsten« unter die ...

Lexikoneintrag zu »Eris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 529.
Saga

Saga [Brockhaus-1911]

Saga (altnord.), Sage , Erzählung, besondere Gattung der isländ. Literatur (s. Isländische Sprache und Literatur ).

Lexikoneintrag zu »Saga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 588.
Peri

Peri [Brockhaus-1911]

Peri , nach der pers. Sage zarte Genien von wunderbarer Schönheit, unsern guten Feen vergleichbar.

Lexikoneintrag zu »Peri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 377.
Cyrus

Cyrus [Brockhaus-1911]

Cyrus (grch. Kyros , altpers. Kurus ), der ... ... der Begründer des Pers. Reichs, aus dem Geschlecht der Achämeniden, nach der Sage Sohn des Kambyses und der Mandane, Tochter des med. Königs Astyages ...

Lexikoneintrag zu »Cyrus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 381.
Vlies

Vlies [Brockhaus-1911]

Vlies (vom lat. vellus), Schaffell mit der Wolle . Berühmt in der griech. Sage ist das Goldene V , zu Kolchis , s. Argonauten . – Der Orden des Goldenen V., der höchste Orden in Spanien und ...

Lexikoneintrag zu »Vlies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 929.
Lukas

Lukas [Brockhaus-1911]

Lukas , nach der Überlieferung Verfasser des dritten Evangeliums und ... ... des Apostels Paulus , nach Kol. 4,14 Arzt , nach späterer Sage Maler; sein Attribut ist der Stier . Gedächtnistag 18. Okt. In ...

Lexikoneintrag zu »Lukas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 91.
Ixion

Ixion [Brockhaus-1911]

Ixion , König der Lapithen , wurde, weil er die Gastfreundschaft ... ... an ein beständig um die Erde kreisendes feuriges Rad gefesselt. Erst die spätere Sage versetzt den auf das Rad geflochtenen I. in die Unterwelt .

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Ruhla

Ruhla [Brockhaus-1911]

Ruhla , Stadt im Thüringer Wald , durch den Bach Erbstrom in eine weimarische (1900: 3081 E.) und eine gothaische Stadt ( ... ... E., geschieden; Fabrikation von Pfeifenköpfen und Zigarrenspitzen; Bad (Eisenquellen); bekannt durch die Sage vom » Schmied von R.«

Lexikoneintrag zu »Ruhla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 570.
Titus [2]

Titus [2] [Brockhaus-1911]

Titus , ein Heidenchrist, Begleiter des Apostels Paulus , der Sage nach erster Bischof von Kreta ; der neutestamentliche Brief Pauli an T. ist nicht von Paulus .

Lexikoneintrag zu »Titus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844.
Cures

Cures [Brockhaus-1911]

Cures , alte Stadt der Sabiner , östl. vom Tiber , der Sage nach Heimat der Könige Titus Tatius und Numa Pompilius ; jetzt Correse.

Lexikoneintrag zu »Cures«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 378.
Rütli

Rütli [Brockhaus-1911]

Rütli ( Grütli ), Bergwiese ( Matte ) im schweiz. Kanton Uri, am Vierwaldstätter See ; hier beschworen der Sage nach in der Nacht vom 7. zum 8. Nov. 1307 die ...

Lexikoneintrag zu »Rütli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 580.
Grube

Grube [Brockhaus-1911]

Grube , Aug. Wilh., pädagogischer Schriftsteller, geb. 17. Dez. ... ... das. 28. Jan. 1884; schrieb: »Charakterbilder aus der Geschichte und Sage « (3 Bde., 30. Aufl. 1894), »Geogr. Charakterbilder« (19. ...

Lexikoneintrag zu »Grube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 728.
Piást

Piást [Brockhaus-1911]

Piást , Stammvater der ältesten poln. Herrscherfamilie, der Sage nach um 850 in Kruszwice am Goplosee zum Herzog erhoben. Die Piasten starben in Polen 1399, in Masovien 1526, in Schlesien 1675 aus.

Lexikoneintrag zu »Piást«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 407-408.
Egill

Egill [Brockhaus-1911]

Egill , in der german. Sage Gemahl der Walküre Ölrun, Bruder des Völund ( Wieland ), ein trefflicher Bogenschütze, schießt auf Befehl des Königs Nidung einen Apfel vom Haupte seines Sohnes; älteste Form der Tellsage.

Lexikoneintrag zu »Egill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 483.
Gyges

Gyges [Brockhaus-1911]

Gyges , nach der griech. Sage Günstling des lydischen Königs Kandaules, den er entweder auf Anstiften der von ihrem Gemahl verletzten Königin oder nach deren Gewinnung durch einen zauberhaften Ring ermordete. Dramatisch behandelt von Hebbel , auch im Gemälde.

Lexikoneintrag zu »Gyges«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 740.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon