Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Sone

Sone [Brockhaus-1911]

Sone (spr. ßohn), engl. Schreibung für Schon (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Sone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 724.
Sonne

Sonne [Brockhaus-1911]

Sonne , der Haupt - und Zentralkörper des Sonnensystems (s.d.); stellt sich als kreisrunde, glänzende Scheibe dar, mit Sonnenflecken (s.d.) und Sonnenfackeln bedeckt; ist die Quelle des Lichts und der Wärme . Sie dreht sich in 25-28 ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 724-725.
bkklast1

bkklast1 [Brockhaus-1911]

... Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni ... ... Lauf der Planeten in einem Merkurjahr (88 Tage) und ihre Entfernungen von der Sonne. 6. Das Bahngebiet der inneren Planeten. 7. Lauf ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklast1.
Os [2]

Os [2] [Brockhaus-1911]

Os , Jan van, Frucht - und Blumenmaler, geb. 1744 zu Middelharnis, gest. 1808 im Haag . Seine Söhne: Pieter Gerardus van O., geb. 1776 im Haag , gest. das. 1839, Tiermaler; Georg Jakob Johannes ...

Lexikoneintrag zu »Os [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Râ

[Brockhaus-1911]

Râ (richtig Rê ), altägypt. Name der Sonne und des Sonnengottes , mit einem Sperberkopf dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Râ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Tag

Tag [Brockhaus-1911]

... Tag , der Zeitraum, während dessen die Sonne sich über dem Horizont befindet; seine ... ... halbes Jahr. Astronomisch bezeichnet T. den Zeitraum von einer Kulmination der Sonne bis zur nächstfolgenden; wegen der nicht gleichförmigen Bewegung der Erde um die Sonne ist die Länge dieser T. nicht immer dieselbe. Im bürgerlichen ...

Lexikoneintrag zu »Tag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 801.
Hof [2]

Hof [2] [Brockhaus-1911]

Hof oder Halo , in der Meteorologie weiße oder farbige Ringe um Mond oder Sonne ; die kleinern ( Aureolen ) entstehen durch Beugung des Lichts in den Dünsten der Atmosphäre , die größern ( Ringe ) ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
Ino

Ino [Brockhaus-1911]

Ino , Tochter des Kadmos und Gemahlin des böotischen Königs Athamas, stürzte sich, von ihrem Gatten verstoßen, mit ihrem Sohne Melikertes ins Meer , wurde von Aphrodite zur Meergottheit ( Leukothea ...

Lexikoneintrag zu »Ino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 862.
Roi

Roi [Brockhaus-1911]

Roi (frz., spr. rŏá), König; R.-Soleil (spr. soléj, »König Sonne «), Beiname Ludwigs XIV. von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Roi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 547.
Eli

Eli [Brockhaus-1911]

Eli , Priester des Heiligtums zu Silo , wo Samuel ihm als Tempeldiener treu zur Seite steht, während E.s Söhne als entartete Priester erscheinen, die zur Strafe im Philisterkriege fallen, worauf ...

Lexikoneintrag zu »Eli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Erde

Erde [Brockhaus-1911]

... Weltkörper, der dritte der Planeten von der Sonne aus [Karte: Astronomie I, 6]. Ihr mittlerer Abstand ... ... aus Eisen bestehend. Die Bewegung der E. um die Sonne ( Revolution ) geschieht in 365 1 / 4 ... ... km lg.), in deren einem Brennpunkte die Sonne steht [Karte: Astronomie I, 2]. ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 526.
Mond

Mond [Brockhaus-1911]

... . zwischen Erde und Sonne ); erstes Viertel (M. 90 o östl. von der Sonne ); Vollmond ( Erde zwischen M. und Sonne ); letztes Viertel (M. 90 o westl. von der ... ... II, 4], der sein Licht von der Sonne empfängt, zeigt größere und kleinere Flecken ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 204.
Este [2]

Este [2] [Brockhaus-1911]

... . Fürstenhaus, spaltete sich durch Azzos II. Söhne, Welf IV. und Fulco I., in den deutschen oder welf-estischen ... ... Tochter, Maria Beatrix Ricciarda , war mit Ferdinand , dem dritten Sohne des Kaisers Franz von Österreich , verheiratet, der zur ...

Lexikoneintrag zu »Este [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 537.
Jahr

Jahr [Brockhaus-1911]

... , die Periode umfassend, innerhalb welcher die Sonne von einem bestimmt gewählten Anfangspunkt zu diesem zurückkehrt, kann sein 1) ... ... J., die wahre Umlaufszeit der Erde , nach deren Ablauf die Sonne wieder bei demselben Fixstern der Ekliptik erscheint, beträgt 365 ... ... tropisches J., die Zeit, welche die Sonne gebraucht, um, von einem Äquinoktialpunkt ausgehend, wieder ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 888.
York [4]

York [4] [Brockhaus-1911]

York , Herzogstitel, den die Könige von England gewöhnlich ihrem zweiten Sohn verliehen. Eduard III . gab ihn seinem Sohne Edmund , der der Gründer des Hauses Y. oder der weißen ...

Lexikoneintrag zu »York [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1009.
Mars [2]

Mars [2] [Brockhaus-1911]

Astronomie. II. Mars , einer der großen Planeten ; mittlere Entfernung von der Sonne : 226,5 Mill. km; Durchmesser : 6770 km; Dichte : 4,19; Umlaufszeit: 686,93 Tage; Rotationsdauer: 24 h 37 ...

Lexikoneintrag zu »Mars [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 138.
Löwe [2]

Löwe [2] [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Löwe , das fünfte Zeichen des Tierkreises ; zwei ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 83.
Wage [2]

Wage [2] [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Wage , das 7. Zeichen des Tierkreises ; ...

Lexikoneintrag zu »Wage [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 940.
Lyra [2]

Lyra [2] [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Lyra ( Leier ), Sternbild am nördl. Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Lyra [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Wega

Wega [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Wega , Stern 1. Größe im Sternbild der Lyra ...

Lexikoneintrag zu »Wega«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 961.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon