Gliedschwamm , weiße Gelenkgeschwulst ( Tumor albus articulōrum), chronische Gelenkentzündung , bes. am Knie ( Knieschwamm ), veranlaßt starke Schwellung und Verunstaltung des Gelenks , führt oft zur Eiterung und Zerstörung ...
Weichselzopf , Wichtel-, Judenzopf (Plica Polonica, Trichoma), starke zopfartige Verfilzung der Haare infolge von Schmutz und Ungeziefer, wobei sich zuletzt auch auf der Kopfhaut eine nässende Flechte bildet; Behandlung: Abschneiden der Haare , Erweichen der Borken mit ...
Lävulīnsäure , Azetylpropionsäure , eine Ketonsäure, bildet sich beim Kochen von Lävulose , Rohrzucker , Zellulose , Gummi und Stärke mit verdünnter Salz -oder Schwefelsäure ; Beize beim Zeugdruck und ...
Dünnschliffe , dünne (0,03-0,05 mm starke) Plättchen von Mineralien oder Gesteinen , hergestellt durch zweiseitiges Anschleifen mittels Schmirgels auf Maschinen oder mit der Hand auf Eisen - und Glasplatten, dienen, in gekochten (erhärtenden) Kanadabalsam zwischen ...
Verzuckerung , Saccharifikation , chem. Umwandlung von Kohlehydraten in Zucker , z.B. die Bildung von Traubenzucker beim ... ... von Zellulose mit verdünnter Schwefelsäure , oder von Traubenzucker und Malzzucker aus Stärke durch die Diastase des Malzes .
Kathetomēter (grch.), Vorrichtung zur Messung des Höhenunterschiedes zweier Punkte , die man nicht direkt messen kann, eine starke metallische Säule mit feingeteiltem Maßstab , an der sich ein horizontales Fernrohr auf und ab schieben und in horizontaler Ebene drehen laßt.
Scheinwerfer , sehr starke Lichtquellen (meistens Bogenlampen von großer Stromstärke ), die mit Parabolspiegeln versehen und leicht drehbar sind, um das konzentrierte Strahlenbündel zur Beleuchtung entfernt liegender Gegenstände benutzen zu können.
1797. a Kartoffel-, b Weizen-, c Reisstärke (vergr.). Weizenstärke , s. Stärke [Abb. 1797 b].
Deutsch-Brod , Bezirksstadt im östl. Böhmen , an der Sazawa , (1900) 6526 E.; Stärke -, Tuch - und Glasindustrie.
Sterbemünzen , Denkmünzen auf den Tod fürstl., überhaupt hervorragender Personen , aber auch für den Verkehr geprägte Stücke (Sterbetaler, -gulden, -groschen). [Tafel: Münzen II, 28.]
Galvanomēter , Rheometer , jedes Galvanoskop (s.d.), das durch eine Skala die Stärke des galvanischen Stroms zu messen gestattet, z.B. die Tangentenbussole (s.d.).
Zylindersäge , Trommelsäge , eine Maschinensäge mit zylindrischem, rotierendem Blatt zum Ausschneiden gekrümmter Stücke , bes. Faßdauben.
Jakobsleiter , Pflanzenart, s. Polemonium . – Auf Schiffen Stricke, die an den Backspieren und in der Takelung angebracht sind.
Kamēltaschen , abgepaßte Stücke von gemustertem Plüsch zu Sofabezügen.
... Säuren oder Fermente , entsteht neben Dextrin beim Kochen von Stärke und Zellulose mit verdünnter Schwefelsäure und wird so technisch gewonnen, ... ... Salpetersäure zu Zuckersäure und Oxalsäure oxydiert. Zur technischen Darstellung wird Stärke ( Kartoffelmehl ) mit Wasser, das 1-2 Proz. ...
Wechselfieber , Kaltes Fieber ( Febris intermittens), in sumpfigen ... ... , erkennbar durch heftige Fieberanfälle, die mit fieberfreien Zwischenzeiten regelmäßig abwechseln, hat zur Folge starke Milzschwellung, Störung der Verdauung und oft heftige Neuralgien . Nach der ...
Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. ... ... 9. Prov. Sachsen Wilhelmshaven , Stadt und Reichskriegshafen (durch starke Festungswerke geschützt), im preuß. Reg.-Bez. Aurich , am Jadebusen [Karte: ...
Wappenkunde. I. Schraffierung , Schraffūr (vom ... ... Zeichnungen, Kupferstichen, Holzschnitten , Lithographien etc. durch nebeneinander gesetzte mehr oder weniger starke Striche ; meist mit Schraffierapparaten und Schraffiermaschinen hergestellt. – In der ...
Röhrenquallen , Schwimmpolypen (Siphonophŏra), Ordnung der Polypomedusen , frei schwimmende Stöcke von teils polypen-, teils medusenförmigen Einzeltieren, erstere mit Fangfäden zur Nahrungsaufnahme, letztere zur Erzeugung der Geschlechtsprodukte bestimmt; außerdem sind noch Einzeltiere vorhanden, die zu Tastern oder Deckstücken ...
Methȳlviolett , Methylanilinviolett , Gemenge der salzsauren Salze von Penta- und Hexamethylpararosanilin, aus Dimethylanilin durch Kupferchlorid dargestellt, metallisch grün glänzende Stücke ; benutzt zum Färben von Wolle , Seide und gebeizter Baumwolle ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro