Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reat

Reat [Brockhaus-1911]

Reāt (lat.), Tat, die einen in Anklagezustand versetzt; auch dieser Zustand selbst.

Lexikoneintrag zu »Reat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Fait

Fait [Brockhaus-1911]

Fait (frz., spr. fä), Tatsache, Tat; F. accompli (spr. fätakkongplih), vollendete Tatsache.

Lexikoneintrag zu »Fait«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554.
Sünde

Sünde [Brockhaus-1911]

Sünde , nach theol. Sprachgebrauch jede Abweichung vom göttlichen Gebot, unterschieden in Erbsünde (s.d.) und Tat-S., Gedanken-, Wort - und Werk-S., ferner in Begehungs- und Unterlassungs-, vorsätzliche oder Bosheits- und unvorsätzliche oder Schwachheits-, vergebbare oder läßliche ...

Lexikoneintrag zu »Sünde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 790.
Alibi

Alibi [Brockhaus-1911]

Alĭbi (lat.), anderswo. Alibibeweis , Beweis , daß der Angeschuldigte das Verbrechen nicht verübt haben kann, weil er sich zur Zeit der Tat nicht am Ort der Tat befunden.

Lexikoneintrag zu »Alibi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Neide

Neide [Brockhaus-1911]

Neide , Emil, Maler, geb. 28. Dez. 1843 in ... ... Prof. an der Kunstakademie das.; unter anderm die Sensationsbilder: Am Ort der Tat (1885), Die Lebensmüden (1886), Vitriol (1891).

Lexikoneintrag zu »Neide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 252.
Facto

Facto [Brockhaus-1911]

Facto (lat.), in der Tat, wirklich.

Lexikoneintrag zu »Facto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552.
August [5]

August [5] [Brockhaus-1911]

August , Herzog zu Sachsen-Gotha und ... ... Vater Herzog Ernst II. 20. April 1804 in der Regierung . Er tat viel für Künste und Wissenschaften und trat auch als Schriftsteller auf (»Kyllenion ...

Lexikoneintrag zu »August [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Duilius

Duilius [Brockhaus-1911]

Duilĭus , röm. plebejisches Geschlecht . – Gajus D. ... ... Mylä an der Nordküste von Sizilien den ersten Seesieg über die Karthager. Die Tat wurde durch Aufstellung einer mit den Schiffsschnäbeln der eroberten Schiffe gezierten ...

Lexikoneintrag zu »Duilius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 467.
Iranier

Iranier [Brockhaus-1911]

Iranĭer , Völkergruppe, die iranisch spricht, im Altertum die Bewohner ... ... jetzt 1) die Perser mit Parsen und Tadschiks , 2) die Tât und Guran , 3) die Kurden und Luren , 4) die ...

Lexikoneintrag zu »Iranier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 870.
Clement

Clement [Brockhaus-1911]

Clement (spr. -máng), Jacques , Dominikaner aus Sorbon bei Reims , ermordete aus religiösem Fanatismus Heinrich III . von Frankreich (31. Juli 1589), wurde sofort nach der Tat niedergestoßen.

Lexikoneintrag zu »Clement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 352.
Ex post

Ex post [Brockhaus-1911]

Ex post oder ex post facto (lat.), hinterher, nach geschehener Tat, zu spät.

Lexikoneintrag zu »Ex post«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 548.
Alástor

Alástor [Brockhaus-1911]

Alástor (grch.), in den griech. Dramen der Rachegeist, der für jeden Frevel eine rächende Tat hervorruft.

Lexikoneintrag zu »Alástor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Harraden

Harraden [Brockhaus-1911]

Harraden (spr. härrĕdĕn), Beatrice , engl. Schriftstellerin, geb. 24. Jan. 1864 in Hampstead , schrieb die Romane »Ships that pass in the night« (1893, auch deutsch), »Hilda Strafford « ( ...

Lexikoneintrag zu »Harraden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Effektiv

Effektiv [Brockhaus-1911]

Effektīv (lat.), wirklich, in der Tat vorhanden; Effektivgeschäfte, bei denen die Lieferung der Ware wirklich erfolgt oder doch beabsichtigt ist; Gegensatz : Differenzgeschäft .

Lexikoneintrag zu »Effektiv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Beihilfe

Beihilfe [Brockhaus-1911]

Beihilfe , absichtliche Förderung der Begehung eines Verbrechens oder Vergehens durch Rat oder Tat, wird nach dem Reichsstrafgesetzbuch dem Versuch gleich bestraft.

Lexikoneintrag zu »Beihilfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Flagránt

Flagránt [Brockhaus-1911]

Flagránt (lat.), brennend; heftig; deutlich ins Auge fallend, frisch geschehend; in flagranti , auf frischer Tat.

Lexikoneintrag zu »Flagránt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 586.
Fortiter

Fortiter [Brockhaus-1911]

Fortĭter (lat.), stark, tapfer. F. in re, suavĭter in modo , stark in der Sache, aber mild in der Ausführung; stark in der Tat, sanft in der Art.

Lexikoneintrag zu »Fortiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 600.
De facto

De facto [Brockhaus-1911]

De facto (lat.), der Tat nach, abgesehen davon, ob es auch rechtlich begründet (de jure) ist.

Lexikoneintrag zu »De facto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 400.
Meleagros

Meleagros [Brockhaus-1911]

Meleagros (lat. Meleāger ), Sohn des Ätolerkönigs Oineus von Kalydon ... ... ) und erschlug die drei Brüder seiner Mutter , starb, nachdem die über seine Tat erzürnte Mutter das Holzscheit, von dem nach einem Orakelspruch sein Leben ...

Lexikoneintrag zu »Meleagros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 161.
Fastnacht

Fastnacht [Brockhaus-1911]

Fastnacht , der Tag vor Aschermittwoch , an welchem man sich für die Fastenzeit noch gütlich tat mit Gelagen, Possen ( Fastnachtspiele , s.d.), Maskeraden etc., woraus in Anlehnung an die altgerman. Sitte des Winteraustreibens der Karneval (s.d.) entstand ...

Lexikoneintrag zu »Fastnacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 561.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon